2004: Innovationsschwäche am Telekommunikationsmarkt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Redaktion

IPPF-Reporter
Mitglied seit
20 Aug 2004
Beiträge
1,888
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
2004: Innovationsschwäche am Telekommunikationsmarkt
Deutsche Regulierungsbehörde will "Wildwuchs vermeiden"

Bonn, Düsseldorf (pte, 27. Dez 2004 11:15) - Eines der strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft liegt nach Ansicht vieler Experten darin, dass keine zugkräftige und innovative Branche existiert. Hatte in den neunziger Jahren die TK-Branche und in deren Fahrwasser auch die IT-Branche als das Zukunftssegment schlechthin gegolten, ist heute davon in Deutschland nicht viel übrig geblieben.

Als große ITK-Markteilnehmer existieren in Deutschland noch der Ex-Monopolist Telekom, Siemens, Infineon und SAP. Nach diesen Schwergewichten kommt lange gar nichts. Auf Service konzentrierte IT-Dienstleister sind meist ausgegliederte Tochterunternehmen von großen Konzernen. Ganz offensichtlich gibt es einen eklatanten Bruch in dem, was als "Lebenszyklus" von Unternehmen bezeichnen wird, da Cash-Cows aber keine Rising Stars auf dem Markt agieren. Die schon jetzt feststellbare Lücke wird sich in den nächsten Jahren vergrößern: der Nachwuchs an potenzialträchtigen ITK-Unternehmen fehlt in der deutschen Wirtschaft.

Die aktuellen Diskussionen und Statements zur IP-Telefonie zeigen, dass das Zusammenspiel zwischen der schleppenden Politik, der Regulierungsbehörde (RegTP) http://www.regtp.de und der dominierenden Marktmacht der Deutschen Telekom ein massives Hemmnis darstellt. Dass die IP-Telefonie in den kommenden Jahren die klassische Telefonie ablösen wird, wissen die Markteilnehmer. Das wäre eine zweite Chance für neue Impulse, nach sieben Jahren bescheidenem Wettbewerb im Festnetz. Hier setzt die Politik der RegTP an. Beim VoIP-Forum der Behörde im Oktober wurde das Thema "Rufnummern" diskutiert. Die Auflage, dass Festnetz-Rufnummern nur für Anschlüsse innerhalb des Ortsnetzes ihrer Vorwahl benutzt werden dürfen, steht dem Erfolg von neuen Anbietern im Weg.

Viel hemmender ist die Bündelung von DSL und Telefonanschluss der Telekom, die über rund 90 Prozent der circa vier Millionen DSL-Anschlüsse in Deutschland verfügt und so den Markt blockiert. Der mangelnde Infrastrukturwettbewerb in Deutschland ist das Kernproblem aller höherwertigen Dienste, die darauf aufsetzen. Digitales, bidirektionales Kabelfernsehen als Breitbandzugang ist in Deutschland völlig unterentwickelt, und bei der Alternative WLAN versucht die Telekom bereits, sich als Nummer Eins im Markt auszubreiten um Wettbewerb von vorneherein zu ersticken.

"Als Konsequenz auf die unzulänglichen Erfolgsaussichten im deutschen Telekommunikationsmarkt haben die großen nationalen und auch die internationalen Investoren in den sieben Jahren seit Januar 1998 das Handtuch geworfen", erklärt Omar Khorshed, Vorstandsvorsitzender der Düsseldorfer acoreus AG http://www.acoreus.de . acoreus als Dienstleister für Anbieter von Sprach- und Mehrwertdiensten kennt die Probleme der Telekom-Wettbewerber aus den täglichen Kundenkontakten: zu hohe Preise für Vorprodukte der Telekom, unzulässige Bündelprodukte, überzogene Auflagen der Regulierungsbehörde, extrem langwierige Prozesse der Behörde bei Einsprüchen, Anträgen oder Entscheidungen.

In vielen Bereichen die Behörde RegTP erst dann aktiv, wenn offizielle Klagen anstehen. Die regulatorische Praxis zeigt eine aktuelle Entscheidung des europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur "Rufnummernvergabe". Der Mobilfunknetzbetreiber O2 und die Isis Multimedia Net hatten das Bundesverwaltungsgericht angerufen, um gegen die Gebühren der RegTP für die Verteilung von Rufnummern in den Jahren 1999 und 2000 zu klagen. Im gleichen Zeitraum hatte die Deutsche Telekom hingegen 400 Millionen Rufnummern von der Behörde umsonst erhalten. EuGH-Generalanwalt Ruiz-Jarabo Colomer hob in seinem Schlussplädoyer hervor, dass diese Praxis der Regulierungsbehörde eine Diskriminierung von Neuanbietern und eine Verletzung der EU-Gesetze darstelle.

Die Strategie der Behörde zur IP-Telefonie hatte RegTP-Chef Matthias Kurth bereits auf dem Forum seiner Behörde im Herbst mit den Worten umschrieben: "Wildwuchs vermeiden". Aus dieser Perspektive wären innovative Angebote für IP-Telefonie mit niedrigen Flat Rate-Tarifen und frei wählbaren Rufnummern Wildwuchs, der den Telekommunikationsmarkt in Deutschland verändern würde. Auch eine schnelle Verbreitung von WiMAX-Zugängen mit der Aussicht, über Distanzen von 20 bis 30 Kilometern IP-Telefonie zu ermöglichen, wäre eine Bedrohung für die heutige Verteilung des Marktes. "Die Politik des Ausbremsens von Innovationen schadet den eigenen Wirtschaftstandort", meint dagegen Omar Khorshed. (Ende)

Quelle: pressetext.at
 
Ich würde dem ja größtenteils zustimmen; jedoch sind auch die neuen Anbiter - gerade im VoIP-Bereich - auch hier in der Pflicht. Warum bietet bislang bis auf Nikotel (und auch hier nur über die Reseller, nicht auf der eigenen Homepage) kein anderer VoIP-Provider eine Rufnummernportierung an?

Das mit der Rufnummernvergabe ist doch gar kein sooo großes Problem (klar ärgerlich, da mit Aufwand verbunden), aber jeder kann doch schon heute aus seinem Ortsbereich eine Rufnummer haben: Einfach seine bisherige Rufnummer zu einem VoIP-Provider portieren. Es gibt ja DSL-Provider, die einen DSL-Anschluss auch ohne Telefonanschluss bereitstellen (z. B. QSC mit aktuellem Angebot 1024up / 1024 down). Oder eben z. B. zu Arcor zu gehen um die Marktgewichte zu verschieben. Hier wären auch die Kunden gefordert sich besser zu informieren und alternative Anbieter zu wählen. Aber so lange jeder bei der Telekom bleibt... (mir ist schon bewusst, dass es für viele keine Alternatie zur Telekom gibt, aber gerade in großen Städten mit vielen Einwohnern gibt es Alternativen!).

Und wer seinen normalen Telefonanschluss behalten will der kann doch ganz einfach bei der Telekom einen zweiten Telefonanschluss beantragen und dann diese Nummer (bei einem ISDN-Neuanschluss bis zu 10 Nummern) zu einem VoIP-Provider portieren. Diese 10 Nummern kann man dann ja auch verschiedene Accounts verteilen und so Freunde und Bekannte (natürlich nur sofern sie im selben Vorwahlbereich einen Wohn- oder Firmensitz haben ;-) ) damit ausstatten. Das sind dann pro Nummer vielleicht um die 5-10 Euro. Ja, das ist umständlich und mit zusätzlichen Kosten verbunden, aber es geht.

Hier könnten doch die VoIP-Provider das entsprechend unterstützen, in dem sie die Beuaftragung eines Anschlusses und die Portierung zu sich jedenfalls in den großen Städten für die Kunden übernehmen und vorhalten. Ähnlich versucht es dochPURtel. Dann muss man halt 5-10 Euro für eine Nummer zahlen, aber machbar wäre es.

Nur:

Warum bietet bis auf Nikotel (und das auch nur indirekt über die Reseller wie www.voipfone.de) noch keiner eine Nummernportierung an? Bei PURtel ist es zwar seit Monaten angekündigt, aber bislang hat sich nichts getan... Dass es aber geht, weiß ich aus nunmehr eigener Erfahrung, da ich meine Nummern von Arcor zu Nikotel portiert habe.

Warum unterstützen nicht alle VoIP-Provider PUBLIC ENUM in vollem Umfang?

Warum ist es bei den meisten VoIP-Providern nicht möglich, 0180- u. 0190-Nummern zu erreichen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
244,858
Beiträge
2,219,654
Mitglieder
371,572
Neuestes Mitglied
#Kuddel#
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.