ATA Modus beim Speedport W701V ?

mittern8

Neuer User
Mitglied seit
17 Okt 2006
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo!
Nachdem ich mich hier jetzt durch mindestens 50 Seiten in den verschiedenen Threads zum Speedport W701V gelesen habe, geht es mir irgendwie ein wenig wie Goethes Faust: "Hier steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor".

Eine Frage, die auch von Susanne und voipd bereits mehrmals gestellt wurde, für die ich aber bisher keine eindeutige Antwort finden konnte (okay, ich gebe zu, ich habe noch nicht alle Threads zum W701V durch) brennt mir vor allem unter den Nägeln:

Lässt sich der W701V - unabhängig davon, ob "gefritzt" (mit Speedport2Fritz) oder im Auslieferungszustand - im ATA-Modus hinter einem Router betreiben oder nicht?

Falls ja, wäre ich natürlich auch dankbar für Hinweise darauf, wie dabei vorzugehen ist. :D

Besten Dank für Antworten und ein Sorry und die Bitte um Löschung, falls ich übersehen haben sollte, dass die Antwort bereits irgendwo hier gegeben wurde.

mittern8
 
@mittern8,

ich habe erst kürzlich eine Speedport W 701 frizifiziert und im ATA-Modus hinter einem Router in Betrieb genommen. Allerdings musst du die entsprechenden Einstellungen vornehmen:
Internet > Zugangsdaten:
Häkchen setzen bei
- Internetzugang über LAN A
- Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)

Wichtig: Den Schalter für das Modem (auf der Rückseite der Box) von INT (internes Modem) auf EXT (externes Modem) umstellen. Steht der Schalter auf INT (internes Modem), so stellen sich diese Konfigurationseinträge wieder auf "Standard" zurück.

Standard würde heißen:
- Internetzugang über DSL
- Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPo#E oder IP)

Dann aber funktioniert der Speedport nicht mehr im ATA-Modus.

Den Speedport W 701V habe ich auch vor der Fritzifizierung erfolgreich im ATA-Modus hinter einem Router betrieben. Meines Wissens gibt es in der Original-Firmware die Einstellung "Internet abbrechen" (oder so ähnlich). Zuerst habe ich Fake-Zugangsdaten eingegeben und dann erscheint dieser Schalter zum Internet-Verbindungsabbruch (im Haupt-Fenster des Konfigurationsfensters unten zu finden). Zusätzlich habe ich dann noch den Modem-Schalten von INT auf EXT umgelegt.

Tschüss
Piff
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein "ATA" Mode, sondern Client IP Mode. Damit wird ueber das Ethernetinterface neben der Telefonie auch der Webzugriff abgewickelt.

Dieser Schuss geht am Kabelmodem nach hinten los.

Alle warten hierauf: Speedport2Fritz: W701V hinter einem Kabelmodem

voipd.
 
Danke für die Antworten!

Den Thread "Speedport2Fritz: W701V hinter einem Kabelmodem" beobachte ich auch aufmerksam und voller Spannung.
Da scheint aber die Lage ja etwas anders zu sein als beim Anschluss des W701v hinter einem Router.

Nun ja, das Teil ist jetzt angekommen und ich werde dann dieser Tage mal meine eigenen Versuche starten.

Zusatzfrage:
Bringt denn der Danisahne-Mod vielleicht eine Lösung des Problems?
So langsam wird es für mich immer unübersichtlicher... :confused:

Gruß,
mittern8
 
@mittern8,

Ich habe bei meinem Kollegen eine Fritz!Box 3070 problemlos hinter einem Kabelmodem (Kabel Deutschland) in Betrieb. Dann sollte auch ein fritzifizierter Speedport W 701V hinter einem Kabelmodem funktionieren. Ich schreibe "sollte", da ich es bislang nicht ausprobiert habe. Kannst ja deine Erfahrungen hier posten. Es würde mich interessieren, obs funktioniert.

Tschüss
Piff
 
im IPClientmodus kein Probel aber als NAT router scheint nur der W701V bei machen zu funktionieren.
 
@ JPascher

Danke, genau das wollte ich lesen!
Ich denke ohnehin nicht, dass ich den W701v als NAT-Router einsetzen werde - nach all dem, was ich über das Gerät gelesen habe (Probleme bei p2p, synch-loss bei vollem download etc.).
 
Auch wenn der Thread alt ist, greife ich mal auf:
Verstehe ich richtig, dass für den ATA-Betrieb des W701V in einem (Uni-)Netzwerk keine Fritzierung nötig ist? Einfach rein und los?
Wenn ja, welche der MAC-Adressen wäre denn die relevante für MAC-Filterung des Netzwerks?
 
Ja, kann der W701V, zumindest bei Kabeldeutschland. Vielleicht ist zu erwähnen, dass das Kabelmodem nach dem Anschluss neu gestartet werden sollte, Netzwerkkabel in LAN1, Schiebeschalter auf extern, Zugang über LAN1, selbst aufbauen, Router, Zugangsdaten nicht benötigt
guckstu: http://www.ip-phone-forum.de/showpost.php?p=1103046&postcount=28
Gruß
Michael
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,095
Beiträge
2,224,316
Mitglieder
371,940
Neuestes Mitglied
Firpo83
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.