o2 DSL + P-2602-HWN-D7A + fritz!box 7170

angeblich nix geändert...

gutn Abend!

ich habe einen Bekannten, der bei o2 arbeitet (leider hat der nichts mit DSL zu tun). Den habe ich mal gebeten, sich etwas umzuhören, was da passiert ist. Im Forum des Intranets gibt es einen Thread zum Thema Fritzbox & o2 DSL, da hat er mir mal was vorgelesen (habe es nur mündlich gehört, also keine 100%ige Gewähr, dass das da so drinn steht). Auf die Anfrage, ob irgendetwas seitens o2 geändert wurde, hat wohl ein Techniker geantwortet, dass es keine Änderung gegeben habe. Außerdem würde es sich nur um eine kleine zweistellige Zahl von Nutzen handeln, die nicht die blaue Lichtorgel (oder auch UFO) verwenden würden... wissen die das so genau??? kleine zweistellige Zahl, da würde ich so 20-30 sagen - und das glaube ich nicht!

Naja, wollte diese Information nur mal weitergegeben haben. (Stand: 28.09.)
Hört sich übrigens so an, als würden auch o2ler hier mitlesen.

ich hatte die Fritzbox 7170 übrigens jetzt fast 3 Monate ohne Probleme in Betrieb, bis eben Donnerstag 0Uhr...
 
wenn nichts geändert worden wäre....würde es noch gehen :rolleyes:

mich würden die Beweggründe der Änderung interessieren...aber das ist wohl wie mit der Ermordung Kennedy´s.....wir werden es nie erfahren....wenn auch die O2 Umstellung weniger Wellen schlagen wird ;)


Lg

Kevyo
 
Teilnehmerseitg muss sich ja nicht geändert haben, aber Netzseitig schon. Die Voip Server müssen ja vom und ins internet kommunizieren. Hat man dort eine Firwall eingebaut, dann hat das die folge, dass man sich vom internet nicht mehr registerien kann, wie es wohl eine zeitlang überlich war ...
 
meister_p schrieb:
... wissen die das so genau??? ...

Natürlich - jede Netzkomponente ist in einer guten Assetverwaltung erkennbar. Man sieht auch Hersteller und Typ des Routers und erkennt zumindest über MacID die eigenen Geräte sehr genau. Die können mit Sicherheit auf Knopfdruck eine Statistik über O2Router und Fremdrouter abrufen!
 
ist ja echt abenteuerlich, surfe nun wieder über das o2-ufo und habe prompt einen enormen performance-verlust. mit der fritz-box habe ich an einem anschluss mit nominal 16Mbit etwa 12-13MBit gemessen, nun sind es zwischen 9-10 Mbit. Muss man sich das echt gefallen lassen? Ich werde bei nächster Gelegenheit auch mit den Füssen abstimmen. Kann nicht nachvollziehen, was sich o2 von derartigen Schikanen verspricht.
 
wodurch ist der performance verlust beingt?
dsl leitung oder backbone, oder oder oder
 
Hallo Zusammen,

ich mochte hier auch mal meine Meinung zum Besten geben…

Viele der zuvor festgestellten Punkte sind meiner Meinung nach zutreffend:
o2 nutzt für Ihren Service zwei PVCs, einen für Daten mit Internet Access und einen für Voice mit eingeschränktem Access nur auf die SIP Server und die Voice Gateways.
Diese Konfiguration ist auch mit der Fritz!Box weiterhin nutzbar! Nur muss sie richtig konfiguriert werden (eben mit den zwei PVCs)!
Dann sind jedoch keine weiteren SIP Dienste wie Sipgate oder Voipbuster nutzbar! Ich würde vermuten, dass die Jungs von o2 in besagter Nacht eine Accessliste zwischen Daten- und Voice-PVC (wieder) aktiviert haben, die verhindert, dass aus dem Daten-PVC Zugriffe auf das Voice Netz erfolgen. Ob aus dem „offenen“ Internet Zugriffe auf die o2 SIP Server und Gateways möglich waren hab ich nicht getestet.
Ich würde mal vermuten, dass diese Aktion nicht aus Boshaftigkeit erfolgte sondern vielmehr der Absicherung der SIP Server gegen Angriffe von außen diente. SIP ist ja bekanntlich nicht das sicherste aller Protokolle!
Weiterhin hat o2 sicherlich auch ein gewisses Interesse, dass die Services so genutzt werden, wie sie entwickelt wurden. Dazu gehört auch, dass Funktionen wie Rufweiterleitung usw. nicht so genutzt werden wie von einigen hier beschrieben. (Siehe hierzu auch die AGBs!)
Und natürlich sind sie in der Lage genau festzustellen, wer welchen Router am o2 DSL benutzt. Wie schon beschrieben, benutzen die UFOs eine Autokonfiguration. Über die kann am ACS Server genau nachvollzogen werden, wann welcher o2 Router aktiv war, wann die Konfiguration aktualisiert wurde und welche Firmware im Gerät aktiv ist!
Mich wundert an dieser Stelle eigentlich, dass die Autokonfiguration (Protokoll TR069 siehe DSLforum.org) noch nicht weiter diskutiert wurde, da hierüber aus meiner Sicht jederzeit von o2 sämtliche Parameter des Gerätes verändert werden können, auch z.B. WLAN Security, Port Forwarding, Firewall usw.) Dieses war für mich der eigentliche Grund die AVM Box zu nutzen, neben der höheren Zuverlässigkeit etc.
Nun gilt es vielleicht eine Feature Request an AVM zu schicken, eine Funktion einzurichten, die es ermöglicht individuell für jeden SIP Provider einzustellen ob der Voice- oder der Daten-PVC genutzt wird.
Dann wäre die Nutzung alternativer Dienste wieder möglich.

Schönen Sonntag und viele Grüße

mm3311
 
@nucki
naja, da sich backbone etc. nicht geändert haben, sondern lediglich die beiden boxen getauscht wurden führe ich es eindeutig auf das offebar schlechtere dsl-modem der o2box zurück.
 
Hi mm3311...kannst Du mal sagen wie die Konfiguration dann aussehen muss, dass die FB wieder nutzbar ist?

Das wäre alles was ich will...nen anderen SIP Provider hab ich zwar...verzichte aber gerne auf die Nutzung, wenn ich dann wieder die FB nutzen kann.

LG

Kevyo....
 
Hallo mm3311

Diese Konfiguration ist auch mit der Fritz!Box weiterhin nutzbar! Nur muss sie richtig konfiguriert werden

Könntest du dann auch mal schreiben wie sie richtig konfiguriert werden muß???
 
gerne, allerdings erst heute Nachmittag. Muss jetzt erst mal außer Haus.

Viele Grüße
mm3311
 
Hab es jetzt mal versucht, die Einstellungen mit 2 PVC´s. Dann klappt auch die Registrierung der Rufnummern wieder.
Nur, wenn ich anrufe, hört mein gegenüber micht nicht.
Werde ich angerufe, hebe ab. Nichts zu hören, und der anrufende hat weiter freizeichen.
Alles recht seltsam.
Es muß mit der VPI:1 / VCI: 35 zusammenhängen.
Hat jemand ne Idee ???
 
Hast du es mit PPPoE oder oA probiert? Dazu gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Ansonsten müßten wir auf mm3311 warten und seine Einstellungen. Wenn die reproduzierbar sind, wäre es aus meiner Sicht vollkommen ausreichend mit den O2-Sip-Nr. zu arbeiten, wenn man den Komfort der FB oder eines ST hat.
 
Werde ich angerufe, hebe ab. Nichts zu hören, und der anrufende hat weiter freizeichen.

das gleiche Phänomen hatte ich auch, als ich es mit 2 PVCs versucht habe...
mir ist es nicht gelungen, das SIP wieder zum Laufen zu bekommen.

mit ausschließlich o2-SIP kann ich auch leben, wobei ich die Anschaffung eines VoIP Telefons für die anderen Anbieter erwäge.
 
mit PPPoE hab ich es gemacht.
Bekomme es nicht hin
 
Probier mal:
VPI: 1
VCI 32
Kapselung: PPPoA/LLC

Wundert mich zwar, soll aber angeblich gehen
 
mm3311 schrieb:
Mich wundert an dieser Stelle eigentlich, dass die Autokonfiguration (Protokoll TR069 siehe DSLforum.org) noch nicht weiter diskutiert wurde, da hierüber aus meiner Sicht jederzeit von o2 sämtliche Parameter des Gerätes verändert werden können, auch z.B. WLAN Security, Port Forwarding, Firewall usw.) Dieses war für mich der eigentliche Grund die AVM Box zu nutzen, neben der höheren Zuverlässigkeit etc.

Jaja, da kann selbst der Schäuble noch was lernen. :( Scheinbar wissen die wenigsten, daß O2 (nur mit Erlaubnis... :blonk: ) Zugriff auf den Router hat.
 
Hallo Ihr,

ich hab' den Thread 'mal aufmerksam verfolgt, weil am Fr bei o2 geschalten wurden.

Stellt sich bei uns natürlich genauso dar : O2-Internet mit Fritzbox alleine geht, O2-VoIP geht net.

Hab' dann bei denen angerufen (weil's zusätzlich mit'm UFO auch noch gscheit rauscht & wohl unidirektional ist...).

Hatte auch irgendwann die Technik dran :

A) Er darf nicht sagen, wie's mit der Fritzbox geht, aber es ginge.
B) Er war parallel mit mir hier in diesem Thread - denn solle ich mir durchlesen, weil er ja nix verraten darf - gut kannte ich ja nun schon (soweit nur dazu, ob die Kollegen hier mitlesen...).
C) Nachfrage beim "erweiterten technischen Support" (kostenpflichtig für Kunden...) seinerseits ergab, daß auch diese die Info nicht an mich geben würden.
D) Geschäftskunden erhalten eine vorkonfigurierte Fritzbox - können dann aber auch keine weiteren VoIP-Anbieter eintragen.
E) Hab' dann 'mal ein Fax verfaßt, da ich als Neukunde eben diese Probleme habe & erwarte, daß sie gelöst werden (Nutzung weitere VoIP-Anbieter in UFO oder eben - preferred - Weiternutzung meiner Fritzbox solo).
F) Parallel hab' ich mich an AVM gewandt & dort mein Leid geklagt, daß ein einziger globaler PVC (bei meiner Nutzung von o2) dazu führt, daß keine weiteren Anbieter nutzbar sind & eine Zuweisung je Anbieter/Rufnummer zielführend/wünschenswert wäre.
Maybe gibt's hier ja 'ne Vorab-Firmware....Versuch isses wert - wenn mehr das Feature forden, brächte es natürlich auch mehr - also los ;)

Falls ich auf diesem Weg irgendwas Neues erfahre, geb' ich wieder Bescheid.
 
Folgender Stand der "Forschungen" bei mir:

PPPoE-Weiterleitung auf JA am Router
O2-Voip geht dann immer noch wegen separater Internetverbindung
Sipgate über Softphone geht am PC mit DFÜ-Verbindung zu o2. (allerdings nicht mit parallelen Gesprächen u.ä. ausprobiert)

Dann müßte doch eine Fritzbox o.ä. auch auf diese Weise funktionieren -oder wo liegt hierbei der Denkfehler?
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.