[Gelöst] Fritz!Fax unter Win7 x64 per VPN

mario.steinitz

Neuer User
Mitglied seit
3 Feb 2013
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo an das Forum,

nach tagelangem Herumtüfteln, CAPIs hin und her kopieren, Fritz!Fax installieren und deinstallieren, Registry-Einträgen ergänzen sowie diversen FB- und Computer-Neustarts usw. hoffe ich, dass Ihr mir vielleicht weiter helfen könnt. Zu meinem Probem:

Ich lebe in China und route für Zugriffe auf in China gesperrte Seiten und Online-Banking etc. den Traffic per VPN über meine alte Fritz!Box 7270 v1 (aktuellste Firmware), die in Deutschland nun zuverlässig Ihre Dienste bei meinen Eltern leistet. Nun trifft es sich, dass ich in Deutschland der Rechtssicherheit wegen gelegentlich Faxe versenden muss. Dafür möchte ich gerne ebenfalls die Fritz!Box (CAPItoICP) per VPN nutzen. (Internationale Telefonverbindungen aus China von einem Inlandsapparat der dafür nicht freigeschalten ist benötigen immer enormen Aufwand.)

Da meine Rechner hier in China alle Windows 7 Ultimate x64 nutzen und die Fernzugangssoftware von AVM nicht zuverlässig lief, baue ich die Verbindungen mit dem ShrewSoft VPN Klienten auf. Auch die Installation der Fritz!Fax-Software/Druckertreiber funktionieren problemlos. Sogar die Fritz!Box wird bei bestehender VPN Verbindung erkannt.

Was nicht funktioniert ist die Nutzung von CAPI 2.0. Entsprechend den Forenbeiträgen hier habe ich schon dutzende Male CAPItoICP auf der Box deakiviert und aktiviert. Rechner neu gestartet (abgesichert und normal), Registry-Einträge erst manuell, dann mit Pikachu's Tools gelöscht/ergänzt und auch die capi-dlls hin- und her kopiert (Fritz!-Folder, system32 und SysWow64). Die Fehler bleiben immer die Selben: Fritz!Fax startet mit Common-ISDN-API-Fehler #1009 (COMMON-ISDN-API Version 2.0 ist nicht installiert), das Avm NetCapi x6432 Tool (im speziellen der Capi-Test) meldet, CAPI ist installiert, doch "CAPItoICP is Off IP is Wrong". Faxe werden nicht gesendet.

- Firewall-Ausnahmen sind für Fritz!Fax und Avm NetCapi x6432 Tool für alle Verbindungen per TCP/UDP definiert, Anwendungen laufen wahlweise im Kompatibilitätsmodus (Win XP SP 3) oder normal mit und ohne Admin-Rechte.
- CAPItoICP ist definitv aktiv (dutzende Male deaktiviert und aktiviert)
- ar7.cfg ausgelesen:
capiovertcp {
enabled = yes;
maxctrl = 99;
port = 5031;
}
- Die Fritz!Box hat den Standard-IP-Bereich und ist unter 192.168.178.1 erreichbar.
- "FoundFritzBoxes"="192.168.178.1"
- capi2032.dll ist in system32 und SysWow64, nicht aber im Fritz!Fax Verzeichnis vorhanden
- je nach verwendetem Computer hier in China arbeite ich im Remote-Netzwerk unter 192.168.178.20x.

Auch der Versuch, die IP-Adresse unter "FoundFritzBoxes" auf 127.0.0.1 zu setzen und dann den lokalen Port 5031 per netsh interface portproxy durch das VPN direkt an die Fritz!Box, also 192.168.178.1:5031 zu forwarden brachte auch nur das Ergebnis, dass Pikachus Tool nun zwar CAPIoverTCP erkennt und auch den Treiber und die Box ansprechen kann, Fritz!Fax weigert sich jedoch noch immer beständig und behauptet, das die Common-ISDN-CAPI nicht vorhanden wäre.

Ich habe mich nun schon seit einigen Tagen damit beschäftigt und durch das Forum gearbeitet. Die richtige Lösung war jedoch bisher noch nicht dabei und es gehen mir die Ideen aus.
Deshalb bin ich für jeden Ratschlag, Wink und/oder Gedanken-Schubser in die richtige Richtung dankbar. Was habe ich übersehen? Was kann/sollte ich noch probieren?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Mario
frifa1.pngfrifa2.pngfrifa3.pngfrifa4.pngfrifa5.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eben erfolgreich ein Testfax senden können. Der Ansatz mit dem Port-Forwarding scheint doch richtig gewesen zu sein. Funktionierte jedoch nicht gleich auf Anhieb. Hier also meine Lösung für Fritz!Fax per VPN unter Windows 7 x64:

In der Registry ist statt "FoundFritzBoxes"=IP-Adresse der Fritz!Box folgendes einzutragen:
"FoundFritzBoxes"="127.0.0.1"

Nun ist noch eine Regel zur Portweiterleitung vom lokalen Rechner an die Fritz!Box zu erstellen. Dies kann unter Windows 7 manuell über die Eingabeaufforderung geschehen. Dafür startet man die Eingabeaufforderung mit administrativen Rechten und gibt folgende Befehle ein:

c:\>netsh
netsh>interface portproxy
netsh interface portproxy>add v4tov4 listenport=5031 connectaddress=192.168.178.1 connectport=5031 protocol=tcp

Wobei 192.168.178.1 durch die IP-Adresse der Fritz!Box zu ersetzen ist.

Grundsätzlich sollte die Kommunikation zwischen Fritz!Fax und der Fritz!Box nun per VPN funktionieren. (Bei mir waren erst mehrmaliges Neuaufbauen der VPN-Verbindung und (Re-)Starten von Fritz!Fax nötig.)

Um sich die händische Eingabe der Forward-Rule zu ersparen, kann auch die folgende Software weiter helfen:

http://sourceforge.net/projects/pjs-passport/

Sie wird normal installiert und beim erstmaligen Start als Administrator ausgeführt. Unter dem Menüpunkt Service ist Install auszuwählen. Die Forward-Rule kann nun von der IP Adresse 127.0.0.1 Port 5031 zur IP Adresse der Fritz!Box Port 5031 mit dem Protokoll TCP eingetragen werden. Nun noch den Dienst starten. Fertig. ;)

Also nichts für ungut. Problem gelöst!

Und auch wenn ich diesmal keine direkte Antwort benötigt habe, danke an das Forum und seine aktiven Mitglieder. Eure Beiträge haben mir schon bei so manchem Problem mit meiner Fritz!Box geholfen!

Mario
 
Hallo und Willkommen im Forum! :)

Die Lösung kam ja flott, Respekt! :rock:

Dein Einverständnis vorausgesetzt trage ich deine VPN-Lösung mittels Shrew ins Kompendium ein, denn das interessiert sicher son einige... :)
 
Gerne. Ich muss nur zugeben, dass die Verbindung - zumindest hier aus China - nicht sehr stabil ist. Fritz!Fax muss hin und wieder mehrmals neu gestartet werden um CAPI zu erkennen und bleibt manchmal bei der Statusabfrage der Box hängen.

Doch für meine Zwecke (hin und wieder ein Fax senden) ist es ausreichend.

Vielleicht liegt's auch nur an meiner Verbindung nach Deutschland. Ich arbeite im Moment mit einem 4MBit DSL auf Glasfaser und die Remote-Box hängt an einer 6MBit Verbindung vom Pinken Riesen.
 
Ich habe ebenfalls eine sehr einfache Lösung gefunden, die der oben beschriebenen sehr ähnlich ist! Ich verwende eine FritzBox7390 und die Fritz!Fernzugang VPN Software. In dem lokalen Netzwerk der FritzBox lässt sich dieselbe in einer Eingabeaufforderung mit "ping fritz.box" erreichen und der Aufruf des Frontend in einem Browser über http://fritz.box ist auch möglich. Über die Fritz!Fernzugangs-Verbindung ist jedoch genau diese Namensauflösung nicht möglich, sodass die FritzBox nur per IP z.B "ping 192.168.178.1" erreichbar ist. Nun ist mir aufgefallen, dass die Fritz!Fax Software versucht den Namen aufzulösen, kein Ziel findet und deshalb die Installation abbricht. Also habe ich einfach in die Windows Hosts-Datei dahingegen abgeändert und seither läuft es!

1) Mit administrativen Rechten den "Editor" öffnen
2) dann die Hosts-Datei öffnen (%systemroot%/system32/drivers/etc/hosts)
3) ganz unten eine weitere Zeile 192.168.178.1 fritz.box eintragen (keine # verwenden!!!)
4) speichern!
5) Fritz!Fernzugang aktivieren
6) Fritz!Fax installieren

Meine Hosts-Datei sieht so aus:

# Copyright (c) 1993-2009 Microsoft Corp.
#
# This is a sample HOSTS file used by Microsoft TCP/IP for Windows.
#
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server
# 38.25.63.10 x.acme.com # x client host

# localhost name resolution is handled within DNS itself.
# 127.0.0.1 localhost
# ::1 localhost
192.168.178.1 fritz.box

Eine Anleitung mit Bildern, wie Ihr die Hosts-Datei bearbeiten könnt, findet ihr hier: http://blog.jenshellmeier.de/windows-7-hosts-datei-bearbeiten/2910/
 
Leider funktionieren beide Methoden bei mir nicht. Bei der Fritzfax Installation wird die Fritzbox nicht gefunden und folgende Fehlermeldung ausgegeben: "COMMON-ISDN-API Version 2.0 ist nicht installiert".

Wenn ich anstatt einer Mobilfunkverbindung mit VPN das WLAN der Fritzbox nutze, erfolgt die Fritzfax Installation ohne Probleme.

Edit: Die 2. Option (Beitrag #5 von Wasti) funktioniert doch! Ich hatte vor kurzem die IP geändert. Daher war die VPN Konfiguration nicht mehr richtig.

Jetzt funktioniert es sowohl per VPN als auch im lokalen WLAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.