[Info] FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware Version 113.06.35-30987 vom 29.07.2015

Bei meiner Fritz!box ist seit gestern die CPU-Last wieder dauerhaft hoch, ohne daß ich einen DECT-Update-Vorgang angestoßen hätte. Meist 93%...
Werde gleich mal neu booten müssen. Geht ja jetzt dank dem responsive Design der neuen Web-Oberfläche auch vom Handy gut...

Erstaunlich ist nur, daß der CPU-Auslastungswert im Widget der Mobilteile total vom Wert abweicht, den die Box anzeigt.
Z.B. Box = 93% / Mobil = 40%
Box = 63% / Mobil = 5%

Vielleicht teste ich mal diese Beta-Version... ;)

wollen wir mal hoffen, daß der (m.E. etwas unvorsichtige) MA da keinen allzu großen Ärger bekommt
Naja,
Team Leader for Broadband Technologies (R&D) at AVM GmbH
 
Team Leader for Broadband Technologies (R&D) at AVM GmbH
Das ändert ja nichts daran, daß da im Image einige Tools enthalten sein dürften (in der Version für den 3.10.73-Kernel), die eigentlich nicht an die Öffentlichkeit gelangen soll(t)en ... auch wenn das inzwischen in Freetz kein Problem mehr sein sollte, ist z.B. ein "shellinabox_launcher", der das originale Zertifikat der FRITZ!Box bei externem Zugriff (box.from_internet=1) verwendet, schon nicht so häufig zu finden und taucht nur bei solchen "Leaks" dann immer mal wieder unbeabsichtigterweise auf.

Ansonsten ist das "webcm"-Binary noch "ein Schätzchen", was die Leute gut gebrauchen können, deren Erweiterungen bzw. eigene Software beim Zugriff auf die FRITZ!Box darauf angewiesen sind/ist. Solange AVM da nicht die uClibc oder andere interne Schnittstellen ändert, wird das sicherlich noch auf absehbare Zeit i.V.m. einem 06.35-Image funktionieren und könnte ggf. (allerdings illegal, denn das ist tatsächlich lt. Lizenz nicht erlaubt) in künftige 7490-Images von einem Kunden eingebaut und für eigene Zwecke weiterhin verwendet werden. Das war sicherlich so nicht wirklich beabsichtigt, auch wenn ich das 06.35-Binary noch nicht getestet habe, ob es überhaupt funktioniert.

Wobei auch merkwürdige Zusammenhänge bestehen ... das Tool sbin/cpmactest bringt auf einer 7490 eigentlich nichts, warum das trotzdem im Image gelandet ist, ist eine offene Frage.

Der Rest ist eigentlich eher normale Kost und in etwas das, was auf einer Developer-Box zu erwarten ist, von der Debug-Unterstützung für Lua-Code bis zur Möglichkeit, in der Box verschiedene DSL-Profile zu testen ... das bringt auf Kundenboxen sicherlich ohnehin nichts, eher an einem DSL-Simulator im AVM-Labor - in freier Wildbahn sollte (m.W.) der DSLAM das tatsächlich verwendete Profil vorgeben.

Daß AVM da bei den Freigaben der FRITZ!Box jetzt irgendwas mit einer PCP-Implementierung anstellen will, konnte man schon in der ersten 06.35-Labor-Version sehen (da hat sich unter /proc/kdsld einiges getan) ... mal schauen, wann das bei den ersten DS-Lite benutzenden Providern als kostenpflichtiges(?) Feature ankommt, daß man mit einer FRITZ!Box und PCP auch eingehenden (IPv4-)Traffic an einem DS-Lite-Anschluß ermöglichen kann.
 
@robert_s
der Treiber hat sich nicht geändert kann aber nur für VDSL sprechen

VDSL: 1.100.133.25
 
Da ich ja grundsätzlich experimentierfreudig bin habe ich diese "113.06.35-bkaivers-build_8052-30999M"-Version mal installiert.
Dannach habe ich, wie fritzfon9 bereits geschrieben hat, per Auto-Update nach neuer Version gesucht und bekam die 6.35-31026 angeboten.

Diese läuft jetzt. ADSL-Version ist gleich, aber insgesamt mach das UI einen etwas aufgeräumteren Eindruck (so ist z.B. der Login-Screen nicht mehr so übergroß, "Abmelden" ist bim Klick auf die drei Punkte jetzt ganz oben).
Interessant ist, dass diese Version kein "Anhängsel" am Namen hat wie "BETA" oder "LABOR" - einfach nur 6.35-31026.
Ich lass die jetzt erst mal drauf - bisher läuf alles 1A. Zur Not gibts eben ein Restore, so what! ;)
 
Danke Cobold für die Rückmeldung. :D

Ich bleibe auch bei der Version. Das Wlan im Zusammenhang INetRadio mit mehreren Geräten gleichzeitig usw. ist super. Es scheint mir auch aufgeräumter zu sein.

Sorry wenn sich hier jemand angep.. fühlt wenn ich die 6.35-31026 Version als Finale bezeichnet habe.;)
 
Sind in der 31026 auch die exklusiven Teile der Beta drin?
 
Hat jemand das File 31026 für mich,gerne via PN
 
Ich konnte bis jetzt nichts finden was fehlt.
DSL- und DECT-Versionen sind ebenfalls identisch, auch die Verbesserungen hinsichtlich der Darstellung von Tabellen sind enthalten. Für mich scheint es so als würde die -31026 auf der -30987 aufbauen.
Könnte eine Art Kanditat für die nächste offizielle Laborversion sein.

@Dolde: Als file gibt es die nicht. Du muss die "113.06.35-bkaivers-build_8052-30999M"-Version installieren, die eine Seite vorher auf von AVM-FTP verlinkt ist.
Von dieser kannst du dann via Online-Update auf die -31026.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist eben nimmer aufm FTP ich war zu langsam daher mein "betteln" an euch............
Vielleicht hat sie ja jemand von euch noch rummfliegen und kann sie mir zukommen lassen
Danke vorab
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann warte doch einfach... Ist doch bald wieder Freitag, da war es doch häufig soweit...
War vielleicht nur ein Versuchsballon, wieviele zu den extensiven "Spielern" gehören... ;)
 
Hi,
heute scheint Freitag zu sein:) Meine 30987 hat mir eben die 31026 angeboten.

Ralf
 
Kat, mir auch.
 
Vielleicht hat AVM angesichts der Temperaturen morgen einen Frei-Tag... :lach:
 
Hier gehts weiter.
 
Darf man das eigentlich? Ich denke: Ja, man darf das.

Vielleicht hat sie ja jemand von euch noch rummfliegen und kann sie mir zukommen lassen
Das wirft dann wieder das interessante Problem auf, ob man die zugänglich machen darf ... vollkommen unabhängig davon, daß es hier im IPPF ausdrücklich nicht erwünscht ist.

Nach der GPLv2 (die gilt in jedem Falle für den Kernel und - gleich mehr dazu - auch für andere Teile dieser versehentlich veröffentlichten Version) darf das gesamte Werk von jedem in binärer Form weitergegeben werden (auf nicht-kommerzieller Basis und wenn er selbst keine Änderungen daran vorgenommen hat), wenn er dabei die an ihn gerichtete Erklärung zur Verfügbarkeit von Quellcodes einfach genauso wiedergibt, wie sie ihm von ursprünglichen Rechteinhabern angeboten wurde (Punkt 3c).

Die Einschränkung von Punkt 3b kann ja nicht greifen, sonst hätte AVM automatisch die Lizenzbedingungen verletzt. Das kollidiert zwar auch mit dem bisher von AVM vertretenen Standpunkt (zumindest in der Presse), daß erst für eine Release-Version die OSS-Quellen bereitszustellen wären ... das steht aber so gar nicht im Text der GPLv2 und ohne die (prinzipielle) Bereitschaft zur Herausgabe dieser Quellen auch für Labor- und Beta-Versionen verlöre AVM jede Lizenz nach dem gesamten Punkt 3, bei dem es um die Weitergabe in binärer Form geht. Ich habe es aber auch noch nicht versucht, nach diesen Quellen zu fragen - insofern stützt sich meine (aktuelle) Annahme zur Haltung von AVM in diesem Punkt nur auf Zitate aus Interviews oder Presseerklärungen.

Die Tatsache, daß AVM nunmehr die Verbreitung dieser konkreten Version eingestellt hat, kann ja die bereits mit der Bereitstellung erteilte Lizenz (Punkte 4 und 6 der GPLv2) nicht nachträglich invalidieren ... das dürfte nur ein frommer Wunsch sein. AVM hat zweifellos auch weiterhin das Urheberrecht an den selbst vorgenommenen Änderungen am Quelltexten der GPLv2-Komponenten, aber das dem Kunden im Rahmen einer eigenen Lizenz zu überlassende Recht zur (fortgesetzten) Änderung, Verwendung und Vervielfältigung (inkl. Weitergabe) kann AVM nicht beschränken, auch nicht für die eigenen Änderungen ... dann dürfte man bei AVM solche Software gar nicht erst verwenden. Und solange die Software frei verfügbar war (nicht einmal durch Credentials auf dem FTP-Server geschützt), ist das auch kein illegal erworbener Inhalt ... ob AVM das nun so wollte oder nicht, spielt dabei keine Rolle, sie haben es halt so verbreitet.

Spannender wird es dann noch, wenn man sich mal den Inhalt des Firmware-Archivs ansieht.

Das dort enthaltene "shellinabox" steht ja seinerseits unter GPLv2 (und zwar strikt, nach der Website zu urteilen) und damit könnte AVM für dieses Programm (trotz der von AVM vorgenommenen Modifikationen daran) niemandem untersagen, weitere binäre Kopien dieses Programms (das gilt wieder nicht für "shellinabox_launcher" und "webcm" o.a., die von AVM selbst entwickelt wurden) zu verbreiten - und zwar auch nicht nach dem Text in den eigenen Lizenzbestimmungen:
ftp://ftp.avm.de/fritz.box/license.txt schrieb:
Der Lizenznehmer ist außer in den gesetzlich gestatteten Fällen (insbesondere nach § 69e deutsches Urheberrechtsgesetz, Dekompilierung) nicht berechtigt, die Software zu ändern, zurückzuentwickeln, zu übersetzen oder Teile herauszulösen.
- denn dieses Recht zum Weitervertrieb der binären Form von shellinaboxd, das man selbst vom Autoren (in der Lizenzkette) erhalten hat, darf AVM (ungeachtet eigener Änderungen an den Quellen) einem selbst nicht vorenthalten bzw. selbst wenn AVM wg. Verstoßes gegen die Lizenzbestimmungen das eigene Recht verliert, bleibt es dem Kunden erhalten (immer noch nach Punkt 4).

Hier kommt dann zwar ein Widerspruch auf, weil man selbst kein Angebot für die Quellen nach 3b mehr erhält von AVM - aber das betrifft dann in erster Linie wieder die Rechte der "Abnehmer" (auf die Bereitstellung der Quellen) und nicht irgendeine Berechtigung für AVM, die Weiterverbreitung des shellinaboxd irgendwie zu untersagen oder zu behindern.

Wie das in einem Rechtsstreit (um die Herausgabe der Quellen) ausgehen würde, wäre mal noch eine spannende Angelegenheit ... wir reden hier ja nicht über AVM-eigene Programme bzw. die von AVM vorgenommenen Änderungen sind marginal und ohnehin nach GPLv2 zwangsläufig genauso zu lizensieren, wie der Rest von shellinaboxd.

Beim Unwillen von AVM, die Quellen dafür herauszurücken (so spannend ist das nun auch wieder nicht, was bei diesem zusätzlichen Parameter passiert), würde vermutlich sogar der Verweis auf die originalen Quellen bei einem (von AVM nicht gewünschten) Weitervertrieb (nach 3c) ausreichen können.
 
Ich hab USB3 ebenfalls abgeschaltet, aber hauptsächlich, weil kein USB3-Datenträger angeschlossen ist.
Tritt das Problem auf, egal welcher der beiden USB-Ports auf "USB3" steht oder nur bei einem bestimmten?

Gruß
HSishi

Es ist egal welcher USB3 Port.
 
Wenn ich das richtig verstanden hab, gibt's beim seitlichen USB-Port im USB3-Modus nur Probleme beim 5GHz-Wlan, weil die Antennenleitung der 5GHz-Antenne bei einigen HW-Rev's. über diese Buchse verläuft.

Beeinträchtigt der rückseitige (bzw. untere bei Wandmontage) USB-Port im USB3-Modus ebenfalls das 5GHz-WLAN oder gibt's bei diesem Port dann ein anderes Problem?

==============

Ich würde auch gern die "Spezial-Build" -30999 in meine Sammlung aufnehmen. Der Diskussion darüber entnehme ich, dass man diese Build weitergeben darf, sofern sie unverändert bleibt, und selbst eine Veränderung nicht automatisch zum Verbot der Weitergabe führt.
Wer kann mir die Build zukommen lassen? Mailadresse gibt's per PM. Danke.
 
#132ff hast du gelesen?
 

Statistik des Forums

Themen
245,085
Beiträge
2,224,171
Mitglieder
371,931
Neuestes Mitglied
jhseb
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.