FB 7390: Option "NTP-Server" nicht vorhanden

Fischers Freetz

Mitglied
Mitglied seit
16 Jun 2008
Beiträge
327
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Auf meiner FB läuft OS 06.30, also das letzte verfügbare. Ich finde im Menü aber weder die Option zum automatischen Stellen der Uhr der FB, noch die Möglichkeit, den NTP-Server der FB zu aktivieren.

Aber ich weiß, daß ich die schon häufiger gesehen und eingerichtet habe. Kann es sein, daß diese Optionen nicht mehr verfügbar sind, wenn die FB "nur" als IP-Client eingerichtet ist, d.h. keine eigene DSL-Verbindung aufbaut? :gruebel:


Ich kann das jetzt nicht so einfach umstellen, dann gibt es hier Chaos hoch 3 und ganz böse Worte für den Papa. ;)

Weiß das zufällig jemand aus dem Stegreif?
 
Jep! War auch mein erster Gedanke, aber das ist nicht die Ursache. Auch ein Aus- und Wiedereinschalten der Expertenansicht fördert diese Option nicht wieder hervor. :(

Nebenbei: die Uhr der FB stimmt aber stets, denn die Einträge im Log sind auf die Sekunden genau. Also scheint der NTP-Client der FB ja zu laufen, egal ob die FB als DSL-Modem oder als IP-Client eingerichtet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine FritzBox auch als IP-Client (aber OS 06.23).
Die Einstellung finde ich unter: Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen
 
Exakt. Darauf zeigt auch das 2. LUA bei der 3490.
 
Nein, die Seite sieht bei mir so aus:

kein ntp.jpg

Ist schon merkwürdig...
 
Kurz das Forum durchwühlt, ist nicht länger merkwürdig:
Nach Umstellung der Box auf Repeater oder IP-Client ist der Eintrag nicht mehr sichtbar.
 
Bei der 06.30 für die 7390 steht in der Datei "network_settings.lua" vor dem Teil für die Zeitsynchronisation ein explizites
Code:
if not general.is_ip_client() then
Damit läßt sich das also im GUI nur konfigurieren (ob absichtlich oder nicht, will ich nicht beurteilen), solange die Box nicht als IP-Client konfiguriert ist.

Wenn die Box trotzdem eine gültige Uhrzeit hat, kann das ohne weiteres noch auf eine vorhandene Einstellung aus einer "Router-Konfiguration" zurückzuführen sein, der Inhalt der ar7.cfg sollte darüber zuverlässig Auskunft geben, ansonsten auch das chrony-Protokoll (braucht Telnet-Zugang).
 
Kurz das Forum durchwühlt, ist nicht länger merkwürdig:
Nach Umstellung der Box auf Repeater oder IP-Client ist der Eintrag nicht mehr sichtbar.

Danke! Ich hatte nach NTP gesucht, aber kein passendes Ergebnis gefunden. So etwas hatte ich mir dann schon gedacht. Ist aber auch nicht schlimm.
 
PeterPawn schrieb:
Damit läßt sich das also im GUI nur konfigurieren (ob absichtlich oder nicht, will ich nicht beurteilen), solange die Box nicht als IP-Client konfiguriert ist.
Der NTP-Server läuft/liefe trotzdem? (Uhrzeit via ISDN-Amt)
 
Damit läßt sich das also im GUI nur konfigurieren (ob absichtlich oder nicht, will ich nicht beurteilen), solange die Box nicht als IP-Client konfiguriert ist.

Wenn die Box trotzdem eine gültige Uhrzeit hat, kann das ohne weiteres noch auf eine vorhandene Einstellung aus einer "Router-Konfiguration" zurückzuführen sein

Naja, irgendwie ist es für die Box ja wichtig, die richtige Uhrzeit zu kennen, schon alleine wegen der Logbucheinträge. Also muss der NTP-Client auch unabhängig vom Betriebsmodus der Box laufen.
 
Du kannst ja einmal die Exportdatei nach ntpclient durchsuchen.

Code:
ntpclient {
        server_list = "ptbtime1.ptb.de";
        chrony_enabled = yes;
 
Ja, steht bei mir auch so drin. Also läuft der ntp-client auf alle Fälle, wie schon vermutet.

Ich überlege gerade, ob man nicht auf diese Weise auch den Server ans Laufen kriegt, obwohl die Box im IP-Client-Modus läuft: einfach die nötigen Einträge in der Sicherungsdatei machen und wieder importieren. Ob das wohl ginge? Wie müssten denn wohl die Einträge lauten?
 
Hast Du denn mal die Box als NTP-Server "befragt"? Woher weißt Du, daß der NTP-Server nicht läuft?

EDIT: Die Einstellung "chrony_enabled" ist nebenbei bemerkt genau für die Checkbox "FRITZ!Box als NTP-Server im LAN bereitstellen" verantwortlich. Parallel wird dann die Box als NTP-Server per DHCP annonciert.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat: ntpdate -q fritz.box liefert die Zeit zurück.

Darauf hätte ich auch selber kommen können. :rolleyes:

Der Grund, warum ich überhaupt auf den fehlenden Menü-Eintrag in der FritzBox aufmerksam geworden bin, ist der Repeater: in dessen Menü gibt es nämlich die Option "Zeit anzeigen wenn verfügbar". Leider zeigt mein Repeater aber keine Zeit an, wohl aber alle anderen Informationen. Also dachte ich, das läge daran, daß in der FritzBox der NTP-Server nicht aktiviert ist.

Jetzt kann ich also davon ausgehen, daß das Fehlen der Zeitanzeige andere Gründe hat.
 
Moins

IP-Klient

Dann keine Zeitserver Option vorhanden.
...und bei meiner 7112 (IP-Klient) die ar7.cfg editieren, damit sie sich bei der fritz.box (7360SL, Router) die Zeit abholt...
Code:
ntpclient {
        server_list = "fritz.box";
        chrony_enabled = yes;
}
...weils dafür (im Klientmodus) auch keine Option* gibt.
Jedenfalls funktioniert dann im LAN die fritz.box als Zeitserver für Klienten...
Ereignislog der 7112 (IP-Klient)
Code:
09.11.15    14:17:36    Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert von Zeitserver 192.168.178.1.

* Bei der 7112 sogar hardkodiert, normalerweise nicht änderbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo holt sich der Client die Zeit sonst wenn keine Konfiguration erfolgt?
 
Genau sagen kann ich dass erst nach Laden der Werkseinstellungen. :D
...aber es war wohl ein Pool, aus dem der nächstbeste NTP-Server geliefert/befragt wurde.
 
@andiling:
Gute Frage ... ich denke mal, wenn diese Einstellung nicht existiert (in den Standardeinstellungen ist sie nicht vorhanden, nur bei bestimmten Providern wird auch diese Einstellung anhand der providers-049.tar gesetzt), holt sich der multid trotzdem die Zeit von einem (fest verdrahteten) NTP-Server-Pool. In den Strings des multid ist jedenfalls der zugehörige DNS-Name "pool.ntp.org" zu finden. Das ist sicherlich auch die "Fallback-Variante" für den Fall, daß der Benutzer nichts anderes konfiguriert hat (egal welcher Modus in der Box verwendet wird) - die Einstellmöglichkeiten legen ja auch nur nahe, daß man sich einen eigenen NTP-Server aussuchen kann, wenn man mag - und nicht, daß es ohne Servernamen dort keine Zeiteinstellung geben würde. Allerdings findet die wirklich nicht statt, wenn keine Internetverbindung besteht im Router-Mode ... selbst wenn man dort einen lokalen NTP-Server angibt. Erst beim Start des dsld und nach dem erfolgreichen "Verbinden" (was u.U. auch nur eine IP-Zuweisung an ein "dev dsl" mit LAN1-Port sein kann) wird der multid "angeschubst" und der beinhaltet dann den NTP-Client auf der Basis von "chrony", mit dem er die Systemzeit stellt. Der "telefon"-Daemon übernimmt diese Zeit dann von der Box ... gibt auch eine Syslog-Meldung dafür, wenn ich mich richtig erinnere.

Aber bis zu so einer "Verzweiflungstat" dauert es sicherlich etwas ... auch bei einer DHCP-(IP-Client-)Konfiguration mit einer anderen FRITZ!Box im Netz als DHCP- und NTP-Server würde deren Adresse ja im Rahmen von DHCP übermittelt - ob der multid die tatsächlich berücksichtigt, weiß ich nicht - wäre aber logisch.

An andere Quellen (z.B. das schon angesprochene ISDN) glaube ich nicht so richtig, weil dafür nur das auf der Amtseite taugen würde und lange nicht jede Box hat überhaupt ISDN verbaut bzw. den passenden Anschluß beim Kunden.

Ob die Box tatsächlich zwangsweise eine Uhrzeit braucht für die korrekte Arbeit, ist für mich ohnehin nicht so ganz klar. Ich wüßte auf Anhieb keine Stelle in der Firmware, wo eine korrekte Zeit tatsächlich erforderlich wäre. Die Box nutzt selbst m.W. keine Dienste, die auf HTTPS basieren (TR-069 mit TLS lasse ich mal außen vor, auch da braucht sie nicht unbedingt die richtige Uhrzeit) und in der Firmware irgendeine Zertifikatprüfung (da wäre z.B. für die Gültigkeitsprüfung so eine Angabe erforderlich) erforderlich machten (SMTP-TLS wird auch nur genutzt und nicht validiert) - selbst die Abfrage neuer Firmware-Versionen funktioniert ohne richtiges Datum.

Ich lasse bei den von mir "customized devices" immer direkt nach dem Start des lokalen Netzwerks nachsehen, ob ein lokaler Server bei ntpclient in der ar7.cfg eingetragen ist (auch diese lokale Netzwerkkonfiguration übernimmt ja offenbar der dsld) und dann nehme ich einfach an, daß dieser Server neben ntp auch datetime "spricht" ... mit dem passenden Applet der Busybox (rdate) kann man dann lange vor dem Herstellen einer Internetverbindung bereits die korrekte Uhrzeit setzen, was u.a. auch dem Start eines cron-Services sehr zuträglich ist.

@riverhopper:
Die Angabe in Deiner Serverliste stellt ja einen DNS-Namen für einen Pool dar, aus den (wechselnden) Antworten auf die entsprechende DNS-Abfrage sucht der multid eine Adresse aus und trägt sie in der chrony.conf ein - damit wird dieser Server zum übergeordneten Hub. Stellt man im GUI einen Namen ein, der auf einen einzelnen Server auflöst, landet auch dessen Adresse in der chrony.conf. Gibt man gleich eine Adresse ein, dann findet man auch die von Dir erwartete Übereinstimmung zwischen der ar7.cfg und der chrony.conf. Kriegt die Box per DHCP einen NTP-Server angeboten, nimmt sie als IP-Client dann diesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,171
Beiträge
2,225,749
Mitglieder
372,035
Neuestes Mitglied
Rolfi01
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.