Problem bei Verbindung mit PPTP Server

hansi1234

Neuer User
Mitglied seit
14 Nov 2007
Beiträge
27
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich habe das Addon-paket für pptpd auf meiner FB 3030 installiert.
Der pptpd lässt sich starten, aber wenn ich von einem Windows Client eine Verbindung aufbauen will, kommt die Windows-Fehlermeldung "Fehler 678 - Der Remotecomputer antwortete nicht"

Im syslog kommt diese Meldung, bei einem Verbindungsversuch:

Code:
This system lacks kernel support for PPP.  
This could be because the PPP kernel module could not be loaded, 
or because PPP was not included in the kernel configuration.  
If PPP was included as a module, try `/sbin/modprobe -

Wenn ich "modprobe ppp" eingebe, kommt diese Meldung:

Code:
/ $ modprobe ppp
modprobe: module ppp not found
modprobe: failed to load module ppp

Wieso fehlt dieses Modul? Und wie kann ich das Problem beheben?
 
Vielleicht befasst du dich mal selbst mit der Materie und lässt dir nicht alles von mir vorkauen. Dann passiert nämlich genau das hier. Es gibt kein Modul das ppp heißt...

MfG Oliver
 
Heieiei, warum reagieren denn hier alle so empfindlich auf Neulinge im Forum?
Ich dachte, genau dazu wäre ein Forum da. Nämlich andere zu fragen, wenn man selbst nicht weiterkommt, naja....


Ich zitiere mal einen Beitrag von dir aus dem anderen Thread:

Hast du mal "modprobe ppp_{generic|async|usw.}" probiert? Was für Module sind denn geladen (lsmod)?

MfG Oliver

EDIT: Sorry, jetzt hab ichs gerafft mit lsmod. War mir nicht so ganz ersichtlich, dass du damit einen Befehl meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde nicht, dass ich empfindlich reagiere. Du musst mich schon verstehen, wenn ich nicht jedem Neuling Unix-Grundlagen erklären will. Mir hat das hier auch niemand erklärt. Ich hab es mir erlesen/erarbeitet.
Also schau dir die Module in /lib/modules/... an und versuch sie zu laden:
Code:
cd /lib/modules
find |grep .ko
modprobe ppp_generic
usw.
MfG Oliver
 
Ich habs jetzt zum Laufen bekommen. Ich hatte im wiki-Artikel übersehen, dass man die zusätzlichen Pakete unter Nework device support auswählen muss.

Die Struktur von dem Artikel ist vielleicht etwas irreführend, weil oben der Part für Kernel 2.6 steht, und darunter für 2.4. Da hab ich gedacht, was da unten steht, gilt nur für 2.4. Das ist aber nicht so, die Schritte sind auch bei 2.6 nötig.


So, von meinem lokalen XP-Rechner aus, kann ich die VPN Verbindung jetzt aufbauen.

Mal ne andere Frage: Gibt es irgend eine Chance ne PPTP-Verbindung von einem Client aus aufzubauen, der hinter einem Internet-Proxy-Server sitzt??

OpenVPN wär natürlich ne andere Möglichkeit, der Proxy/Firewall lässt aber die entsprechenden Ports nicht durch.
 
Mal ne andere Frage: Gibt es irgend eine Chance ne PPTP-Verbindung von einem Client aus aufzubauen, der hinter einem Internet-Proxy-Server sitzt??

OpenVPN wär natürlich ne andere Möglichkeit, der Proxy/Firewall lässt aber die entsprechenden Ports nicht durch.

Ich benutze PPTP nicht und weiß auch nicht, ob es auf TCP oder UDP baut. OpenVPN wird normalerweise mit UDP benutzt. Und da gibt es oft (wie du richtig sagst) strenge Firewalls (oft auf der Arbeit, bei der Firma, etc.), die dann nach Lust und Laune des Firmenadmins fast alles blockieren, was über UDP nicht nur rein, sondern auch rausgeht. Da hilft nur ausprobieren und etwas googeln. Man findet z.B. leicht raus, dass Port 53 auf UDP für Time-Server-Anfragen benutzt wird und dementsprechend nach außen meistens "frei" ist. Dann kann man auf der Box von 53 auf 1194 weiterleiten. Und es geht. Ähnlich wird es auch für pptp sein. Als TCP-Ports kann man diverse Telnet, HTTP, SMTP u.ä. ausprobieren (23,80,25).

Oder viel besser den Admin anzusprechen. Vielleicht lockert er die Regeln ein bisschen.

MfG
 
PPTP nutzt aber (mitunter) GRE als Protokoll, was selten durch Firewallregeln läuft, leider :(
 
Ich benutze PPTP nicht und weiß auch nicht, ob es auf TCP oder UDP baut.
Weder noch, jedenfalls nicht für die Verbindung.

PPTP nutzt aber (mitunter) GRE als Protokoll

PPTP benutzt TCP nur zum Aushandeln der Session.
Der Datenaustausch funktioniert ausschließlich über GRE.

Bei GRE gibt es keine Port-Nummern, daher kann auch maximal ein Gerät hinter einem NAT-Router PPTP verwenden, wenn der überhaupt GRE-Pakete weiterleitet.
 
Wo angemeldete Nutzer.

Hallo,
wo kann ich in pptpd sehen wer oder welcher Nutzer angemeldet ist? Hat hier schion wer ERfahrung sammelen können mit pptpd auf seine Box?

Update

Der Durchsatzt von pptpd ist ja nicht so hoch liegt warscheinlich an die Verschlüsselung das die Box zu überlastet ist?

Ob das auch mit OPENVPN auch so ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalte doch einfach die Verschlüsselung aus ;-)
 
Dann kann ich ja gleich offen auf mein localhost zugreifen von aussen ohne VPN!?
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,105
Beiträge
2,224,579
Mitglieder
371,957
Neuestes Mitglied
Maverick2024
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.