Anrufer bekommen bei "kalter" Leitung immer Besetzt

regideur

Neuer User
Mitglied seit
28 Feb 2006
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo zusammen,

seit einigen Wochen bin ich glücklicher Besitzer einer VoIP-Anlage. Die Anlage hat mir ein Bekannter eingerichtet und konfiguriert, die entsprechende Hardware sehrt ihr in meiner Signatur aufgelistet.

Wenn mich Leute anrufen und die Leitung ist noch "kalt" (es wurde kurz vorher nicht telefoniert) klingeln die Telefone ein paar mal (zwei bis drei mal) und danach nicht mehr. Der Anrufer bekommt ein Besetzt-Zeichen zu hören, als ob man ihn abgewürgt hätte.
Ruft der Anrufer daraufhin gleich noch mal an und die Leitung ist noch "warm", tritt dieses Ereignis nicht mehr auf. Dann klingeln die Telefone so lange bis ich rangehe oder bis die zwei Minuten maximale Klingelzeit verstrichen sind.

Hat von euch jemand eine Idee was das sein könnte?

Viele Grüße

Rüdiger
 
Hallo regideur,

willkommen im Forum. Leider habe ich im Moment keinen heissen Tip dazu, aber an deiner Signatur sehe ich, dass du nicht die aktuelle SW drauf hast.

Schau mal bei www.avm.de vorbei und ueberlege ob du sie dir aufspielst. Wie gesagt, dass muss nicht des Raetzels Loesung sein.

voipd.
 
Es könnte auch ein Problem mit ISDN und der Terminierung sein.
Bitte schilder mal genau, wie Deine TK-Anlage an die 5012 angeschlossen ist. Direkt mit einem ISDN-Patch-Kabel oder per selbstverlegtem Kabel und zusätzlichen ISDN-Dosen?
Ist irgendwo eine Terminierung auf einer ISDN-Dose?
Wie lang ist die ISDN-Verbindung von 5112 zur TK?
 
Hallo zusammen,

ich antworte heute auf diesen Beitrag, da ich die Telefonanlage für Rüdiger konfiguriert habe.

In der Zwischenzeit haben wir die Fritz Box gegen eine 7050 getauscht und alles neu und vorschriftsmäßig installiert und eingerichtet. Das genannte Problem ist aber nach wie vor vorhanden.

Wenn man die Telefone direkt an der neuen Fritz Box anschließt, ist alles gut. Die Fehlerursache muss also an der ISDN-Anlage liegen.

Kann das sein? Ist da etwas bekannt?

Viele Grüße

Sascha
 
Wie lang sind denn die Kabelverbindungen?

Möglich, dass eine "Verstärkung" mit einem zusätzlichen NTBA zwischen FBF und TK-Anlage das Problem löst!?

Ist denn wenigstens auf der 7050 die aktuelle Firmware?
Die FW auf deiner 5012 ist ja auch nicht gerade aktuell. ;)
 
RudatNet schrieb:
Wie lang sind denn die Kabelverbindungen?
Es wurden überall die originalen mit ausgelieferten Kabel verwendet. Das ISDN-Kabel zwischen der Fritz-Box und der ISDN-Anlage ist 4adrig belegt und etwas lang. Ich werde dies noch gegen ein kurzes 8adrig belegtes austauschen und dann noch mal testen. An den anderen Kabeln kann es meiner Meinung nach nicht liegen, da diese mit dem Tausch der Fritz-Box 5012 in die 7050 alle erneuert wurden.

RudatNet schrieb:
Möglich, dass eine "Verstärkung" mit einem zusätzlichen NTBA zwischen FBF und TK-Anlage das Problem löst!?
Erklär mal genauer, das kapier ich nicht ...

RudatNet schrieb:
Ist denn wenigstens auf der 7050 die aktuelle Firmware?
Ja, frisch upgedatet

RudatNet schrieb:
Die FW auf deiner 5012 ist ja auch nicht gerade aktuell. ;)
Muss ich mal meine Signatur aktualisieren. Natürlich ist die FW auf meiner Fritz-Box 7170 aktuell. ;)
 
Was bedeutet "etwas lang"? ... 2m ... 5m ... 10m ... 50m ...

Natürlich sollte das Kabel so kurz wie möglich sein.
Es sei denn, es ist vernünftig abgeschirmt, wobei aber trotzdem die erlaubte max. Länge nicht überschritten werden darf. Und gerade bei längeren Kabeln ist peinlich genau auf die Terminierung des S0 zu achten!

Ich vermute mal, dass das eh schon das Problem sein wird.

Zu "zusätzlichen NTBA zwischen FBF und Anlage":
Was soll ich da erklären? Was ist daran nicht verständlich?
Kabel von FBF (int. S0) in NTBA und dann von dort zur TKA.
Stecker des NTBA in Steckdose und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
RudatNet schrieb:
Was bedeutet "etwas lang"? ... 2m ... 5m ... 10m ... 50m ...
Keine Ahnung, das müsste ich nachmessen. Da liegen aber irgendwie über 200 km Entfernung dazwischen. ;)
Ich denke das ist ein 5 Meter Kabel ...

RudatNet schrieb:
Natürlich sollte das Kabel so kurz wie möglich sein.
Es sei denn, es ist vernünftig abgeschirmt, wobei aber trotzdem die erlaubte max. Länge nicht überschritten werden darf. Und gerade bei längeren Kabeln ist peinlich genau auf die Terminierung des S0 zu achten!
Was ist Terminierung? Ich kann das Kabel nur einstecken und ausstecken, das ist doch alles fix und fertig ...

RudatNet schrieb:
Zu "zusätzlichen NTBA zwischen FBF und Anlage":
Was soll ich da erklären? Was ist daran nicht verständlich?
Kabel von FBF (int. S0) in NTBA und dann von dort zur TKA.
Stecker des NTBA in Steckdose und fertig.
Ahhh ... das wusste ich nicht, dass es so eine Möglichkeit gibt. Dürfte aber eigentlich nicht erforderlich sein, oder?
 
"Terminierung" ist der Fachausdruck für den Abschluß eines Bus-Systems mit sog. Abschluß-Widerständen in diesem Fall bei ISDN 100 Ohm.

Damit durch Leitungsreflexionen keine Störungen entstehen, enthält die jeweils letzte Station des Busses zwei Abschlußwiderstände.

Jeder NTBA und jede ISDN-Anlage haben diese Widerstände schon eingebaut und lassen sich meistens per DIP-Schalter ein bzw. ausschalten.

Guckst du mal hier: http://www.netzmafia.de/skripten/telefon/isdn-t.html#3.1
 
RudatNet schrieb:
Zu "zusätzlichen NTBA zwischen FBF und Anlage":

Das interessiert mich jetzt auch. Hat der NTBA zwei getrennte So-Busse, die über einen "Verstärker" (Repeater ?) verbunden sind ?

Ich dachte bisher, der hätte einfach nur zwei RJ-Stecker so wie eine So-Doppeldose.
Was ist mit der dritten Anschlußmöglichkeit über Klemme ? Ist das ein dritter So-Bus oder zu welchem, der beiden anderen liegt er parallel ? Oder ist das von NTBA zu NTBA unterschiedlich ?

Das ist, wenn man es nicht weiss, leider überhaupt nicht verständlich.
 
Aha ... viel verstanden hab ich zwar nicht ...

Aber warum muss ich mich um irgendwelche Abschlusswiderstände kümmern? Funktioniert das nicht alles plug and play? Der Abschlusswiderstand kann dann ja nur in der ISDN-Anlage falsch sein, denn alles andere funktioniert ja. Wo ist da dieser DIP-Schalter den ich umlegen kann?
 
@detg,

Nein, der NTBA versorgt den S0 nur zusätzlich mit Strom.

Der S0 der FBF kann von der Stromversorung nur max. einen passiven ISDN-Teilnehmer versorgen.

Es ist also keine Signalverstärkung, sondern nur eine Stabilisation der Stromversorgung.


@VoIP_GMX,

naja, das muß ja nicht jeder verstehen. Dafür gibt es eben Fachleute! ;)
ISDN ist halt nur bedingt Plug & Play!

Wo der Schalter bei deiner TKA ist kann ich nicht wissen.
Du mußt halt mal selber nachschauen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
RudatNet schrieb:
Nein, der NTBA versorgt den S0 nur zusätzlich mit Strom.
Der S0 der FBF kann von der Stromversorung nur max. einen passiven ISDN-Teilnehmer versorgen.

Ok, aber in diesem Fall hängt ja eine TK-Anlage am So-Bus der FB und die hat doch mit Sicherheit eine eigene Stromversorgung.
 
RudatNet schrieb:
naja, das muß ja nicht jeder verstehen. Dafür gibt es eben Fachleute! ;)
ISDN ist halt nur bedingt Plug & Play!

Wo der Schalter bei deiner TKA ist kann ich nicht wissen.
Du mußt halt mal selber nachschauen. ;)
Na o.k., das sagt mir dann also doch, dass die ISDN-Anlagen von Detewe nicht zu 100% kompatibel sind. Ich denke ich werde für Rüdiger die gleiche besorgen wie ich sie habe (T Eumex 504 PC USB), damit gibt es keine Probleme. :)
 
Es ist aber nicht ganz auszuschließen, dass es nicht doch an der Verkabelung liegen könnte, auch wenn es mit den ISDN-Telefonen funktioniert.

Aber ich würde auch am ehesten auf ein Problem zwischen Fritzbox und DeTeWe-Anlage tippen.
 
detg schrieb:
Es ist aber nicht ganz auszuschließen, dass es nicht doch an der Verkabelung liegen könnte
Wenn dann nur an dem ISDN-Kabel zwischen Fritz-Box und ISDN-Anlage. Alle anderen Kabel wurden zu 100% ausgetauscht und der Fehler ist nach wie vor vorhanden.

detg schrieb:
auch wenn es mit den ISDN-Telefonen funktioniert.
Es sind analoge Telefone, die jetzt direkt an der Fritz-Box angeschlossen sind. Sobald ich diese wieder an der ISDN-Anlage anschließe, ist der Fehler wieder vorhanden.

detg schrieb:
Aber ich würde auch am ehesten auf ein Problem zwischen Fritzbox und DeTeWe-Anlage tippen.
Fritz-Box seitig schließe ich jegliche Probleme aus, da diese Anlage zu 100% ausgetauscht wurde und der gleiche Fehler noch vorhanden ist.


¤dit:
O.k., ich denke das probiere ich noch aus, bevor ich die ISDN-Anlage dann endgültig austausche. Ich werde das ISDN-Kabel zwischen Fritz-Box und ISDN-Anlage gegen ein anderes tauschen. Ich denke ein 8-adrig belegtes 3 Meter langes Kabel dürfte gut sein. Oder wie seht ihr das?
http://www.mercateo.com/p/102-281891(2d)BP/ISDN_KABEL_3_METER_8_ADRIG.html
 
Zuletzt bearbeitet:
VoIP_GMX schrieb:
Es sind analoge Telefone, die jetzt direkt an der Fritz-Box angeschlossen sind.

Ok, hab ich falsch gelesen.

Ich denke ein 8-adrig belegtes 3 Meter langes Kabel dürfte gut sein. Oder wie seht ihr das?

Du kannst auch ein x-beliebiges 1:1-belegtes Ethernet-Patchkabel nehmen, falls vorhanden.
ISDN-Kabel gibt's übrigens auch in der Elektroabteilung im Baumarkt oder beim Elektro-Discounter um die Ecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
VoIP_GMX schrieb:
Wenn dann nur an dem ISDN-Kabel zwischen Fritz-Box und ISDN-Anlage.
Und genau dort schreibst Du ja, das es sehr lang sei...
Also checke dieses einmal und beschreibe uns mal, wie lang das ist. Dann auch noch mitteilen, wie Du es am Ende der TK terminiert hast!

Falls es bisher nicht terminiert ist, geht es auf folgende Art sehr einfach:
Nimm eine ISDN-Dose (mit 2 ISDN-Buchsen) und eingebauten Terminierungsjumpern (aus dem Baumarkt). Nachdem Du dort die Terminierung eingeschaltet hast, stecke in eine der Buchsen ein normales ISDN-Patchkabel, das andere Ende in die Fritz. (Dort hat die Fritz das schon terminiert.)
An der 2. Buchse der ISDN-Dose nimm ein kurzes ISDN-Patchkabel (1,5..2 m Länge) und verbinde dieses mit der TK. Somit hast du den ISDN-Bus ordnungsgemäß terminiert.

Da das ganze aber nichts mit GMX zu tun hat, sondern mit der Handhabung des internen S0-Busses der Fritzbox, verschiebe ich mal nach Fritz/Fritz mit S0...
 
Novize schrieb:
Und genau dort schreibst Du ja, das es sehr lang sei...
Also checke dieses einmal und beschreibe uns mal, wie lang das ist.
Werde ich tun. :-)


Novize schrieb:
Dann auch noch mitteilen, wie Du es am Ende der TK terminiert hast!

Falls es bisher nicht terminiert ist, geht es auf folgende Art sehr einfach:
Nimm eine ISDN-Dose (mit 2 ISDN-Buchsen) und eingebauten Terminierungsjumpern (aus dem Baumarkt). Nachdem Du dort die Terminierung eingeschaltet hast, stecke in eine der Buchsen ein normales ISDN-Patchkabel, das andere Ende in die Fritz. (Dort hat die Fritz das schon terminiert.)
An der 2. Buchse der ISDN-Dose nimm ein kurzes ISDN-Patchkabel (1,5..2 m Länge) und verbinde dieses mit der TK. Somit hast du den ISDN-Bus ordnungsgemäß terminiert.
Naja, also das mit der Terminierei verstehe ich ehrlich gesagt nicht, und ich will es auch nicht verstehen. Wenn das mit dem anderen Kabel nicht funktioniert, fliegt die ISDN-Anlage raus und es kommt eine andere rein, fertig. ;-)


Novize schrieb:
Da das ganze aber nichts mit GMX zu tun hat, sondern mit der Handhabung des internen S0-Busses der Fritzbox, verschiebe ich mal nach Fritz/Fritz mit S0...
Dankeschön! :-)
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,226
Beiträge
2,264,089
Mitglieder
375,731
Neuestes Mitglied
regalleuchte