Nach einem Jahr reinem VoIP ohne Festnetz (Broadnet) habe ich nun auch zu Arcor gewechselt und stellte mit erstaunen fest daß Arcor-Kunden untereinander deutschlandweit Gratis miteinander telefonieren können - und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Was liegt also näher die brachliegende ISDN-Leitung mit in den Asterisk zu integrieren? Nun die entscheidende Frage: wie, bzw. kann man überhaupt, ermitteln ob ein Telefonat an einen Arcor-Anschluß geht oder nicht? Auf dem ISDN-Bus schwirren ja so einige Signale rum, daher meine Überlegung, ob da nicht auch ein Flag "Arcor" oder so existiert. Ich dachte da an so eine Geschichte wie Asterisk ja auch zwischen VoIP/SIP und Festnetz unterscheiden kann.
Blöd, dann bleibt mir nix anderes übrig als eine kleine interne Datenbank mit den mir bekanntet Arcor-Nummern anzulegen :-(
Ich habe es so gemacht, die Leute die bei Arcor sind habe ich in der FBF als Wahlregel fest mit dem Festnetz verbinde.
Aber beachten ,das Arcor nur Arcor ISDN Kunden untereinander kostenlos telefonieren lässt ,die eeinen Anschluß nach dem 1.11.2004 bekommen haben. Preselect und Firmenkunden mit Telefonanlagen sind davon ausgenommen.
Theoretisch trifft das kostenlos telefonieren auf alle privaten Arcor-ISDN-Kunden zu, da es bei denen ja in den allgemeinen Geschäftsbedingungen steht, welche für alle Privatkunden gültig sein müsste. Wie das mit den Firmenkunden ist weis ich jetzt nicht. http://www.telespiegel.de/acor/arcor-isdn-telefon-flat.html :
Du könntest Dir die Rufnummernblöcke von Arcor bei der RegTP runterladen. Allerdings erfasst du damit nicht die Nummern, die von oder zu Arcor portiert worden sind. jo
Kann ich so nicht bestätigen, ich habe meinen Vertrag im Dezember upgedatet, und kann andere Arcor Kunden kostenlos anrufen, egal wann sie ihren Anschluß bekommen haben.
Mir war auch so daß _alle_ Arcor-ISDN-Kunden seit dem 1.11.2004 untereinander gratis telefonieren können. <OT> @CyberKing2k: in deiner Signatur steht "1056 / 128 kBit/s". Sind das genaue Werte, sprich die, die der Router ausgibt? Mir ist nämlich aufgefallen daß der Router bei mir 1152/160 sagt, obwohl es ja ne 1024/128er Leitung sein soll. </OT>
Liegt laut Telekom am Overhead durch PPPoE - die wollen lieb sein und dem Kunden die versprochene Rate auch wirklich als Durchsatz geben.
Das ist natürlich eine Lüge. Wenn es wahr wäre, würde es bedeuten, dass Arcor seine eigenen Kunden nicht kennt. Die richtige Antwort muss lauten: "Wir dürfen Ihnen das nicht sagen (Datenschutz)" oder "Wir wollen Ihnen das nicht sagen, weil wir nicht wollen das Sie über unsere Leitungen Telefondienste weitervermitteln". Vielleicht ist auch die Frage falsch gestellt: Es geht ja nicht um die Telefonpartner sondern um die Rufnummern. Eigentlich müßte Arcor verplichtet werden können, die Infos rauszurücken. Es gibt doch auch diese Datenbanken, wo man erfahren kann was der Anruf zu einer bestimmten Mobilfunknummer kostet. Wenn die nämlich portiert wurde, kann ich ja nicht mehr davon ausgehen, dass eine 0177-Nummer wirklich im E-Plus-Netz ist. Die kann ja jetzt bei T-D1 sein. Der Preis ist ja vom Netz abhängig. (Naja, nur so eine Überlegung). Aber die Idee mit den Nummernblöcken bei der RegTP ist auch gut ... Bei dieser ganzen Sache (die Idee war mir wegen Bellster auch schon gekommen :wink: ) sollte man diesen Passus der Arcor AGBs im Auge behalten: Udo
Mir kam gerade noch eine Idee. Übermittelt Arcor nicht auch nach einem Telefonat die angefallenen Gebühren? Dieses Signal könntest Du doch nun überwachen, damit zumindest ab dem zweiten Gespräch der Anruf kostenlos wäre? Also jedes mal wenn keine Gebühren angefallen sind ab in die DB mit der Nummer. Is natürlich eigentlich auch nicht das Beste, wenn Du normalerweise ausschliesslich über VoIP telefonierst, denn damit bekommst Du das ja auch nicht raus