Asterisk mit S2M und DECT?

kingjoe

Neuer User
Mitglied seit
31 Mai 2005
Beiträge
2
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Forum,

ich möchte in unserer Firma die bestehende Telefonanlage (HiCom 150) austauschen, da der Mietvertrag zum Jahresende ausläuft.

Momentan haben wir eine fast reine Dect-Lösung (25 Nebenstellen und 2 Sendestationen) im Büro und nur ganz wenige Tischetelefone. Dies wird eigentlich als ganz angenehm von allen Mitarbeitern empfunden. Weiter wollen wir unseren bestehenden Primärmultiplexer weiter verwenden und lediglich intern (wenn überhaupt) auf VoIP umstellen. Extern sollte der "klassische" Weg weiterhin begangen werden. Ein paar (temporäre) Heimarbeitsplätze, die zu Hause einen normalen DSL-Anschluss haben, existieren auch. So weit so gut...

Ich habe mich bis dato mit Asterisk soweit befasst, dass es mit dem S2M keine Probleme gibt. Hierzu existieren die Digium- bzw. beronet-Karten, die keine Probleme hiermit haben. Aber bei dem DECT gibt es so seine Probleme, oder? Weiter haben wir aus Sicherheitsaspekten eigentlich ein Problem WLAN hierfür einzusetzen. Welche Lösung kommt hierfür in Frage!? Weiter sind wir (möglicherweise) mehr an eine Art "in the Box" Lösung interessiert, die fertig konfiguriert ist und man lediglich die Nebenstellen etc. selbst konfigurieren muss.

Für eine fertige Lösung hatte ich mir schon mal innovaphone angesehen. Die kann das wohl alles, aber die Preise sind auch schon ganz schön gut teuer und entsprechen nicht ganz so unseren Vorstellung. Habt Ihr ein paar Vorschläge oder Tipps für mich?

Vielen Dank im voraus.

Joachim
 
Es gibt von "kork" (glaub so schreibt man das) ein DECT-Antennensystem das h323 (sip sollte auch möglich sein) spricht.
Vielleich kann man das an die Asterisk koppeln.
Alternativ must du dir eine DECT-Masterstation suchen die S2M unterrstütz.
WLAN-DECT (ich nenn es einach mal so) kann ich aus erfahrung nicht empfehlen.
1) wenig Geräte
2) kurze Endgeräte laufzeite
3) doppel so viele WLAN sender als bei DECT werden benötigt.
 
Schau mal bei Innovaphone nach, die bieten genau das, was Du suchst.
In a Box
Dect
Heimarbeitsplätze
VoIP Telefone

Das Dect ist übrigens von Kirc und wird quasi als OEM mit angepasster Firmware vermarktet
 
Hi,
ich denke auch dass du an die Verfügbarkeit von Siemens (99,9 %)
nicht mit einem selbst installierten Asterisk rankommst.
Natürlich gibt es Ausfalllösungen mit Asterisk,
aber die 99,9 % wirst du auch nicht erreichen.
Meine Persönliche Meinung ist ,dass Asterisk schön ist, aber ich finde, dass es hin und wieder gebastel ist. Besonders die Asterisk Version
kann man nicht einfach Upgedatet werden (also ich habs nicht ohne weiters geschafft) Ich benutze überigens Asterisk@home, was sich sehr schön installieren lässt.

ist aber meinen Meinung, also bitte nicht böse sein.
mfg Robert
 
Wie der Name schon sagt -- asterisk@home -- also nix @firma ;)

Es gibt für Linux sehr wohl High-Availability - Lösungen etc. die sich auch mit Asterisk koppeln lassen. Bei nur 3 9en (= 10min Downtime/Woche iirc) sollte das bei halbwegs vernünftiger Hardware auch ohne Netz und doppelten Boden gehen. Bei mehr 9en wirds natürlich interessanter ;)
 
Wollt Ihr damit also sagen, dass Asterisk noch(????) nicht reif genug ist für einen professionellen Einsatz in einer grösseren Firma?

Wie sieht es mit den "In-The-Box"-Lösungen aus wie z.B. addix, vipcox (coXorange), innovaphone etc.?? Wie erreichen die denn die höhere Verfügbarkeit?

Welche Lösungen würdet Ihr denn empfehlen? Mir persönlich ist ein Anbieter sympathischer, der nicht aus dem klassischen Telefonbereich kommt und "nach Jahren" plötzlich entdeckt hat, dass es da ja noch VoIP gibt und er dafür etwas anbieten muss. Denn letzten Endes ist Sprache, in digitaler Form, doch nichts anderes als Datenpakete, die von A nach B geschickt werden sollen. Und da denke ich haben die anderen Anbieter vom Ansatz her einfach bessere Lösungen parat (gerade für die Zukunft!).

Oder sollte man sich eine einfache Telefonanlage besorgen, dort den PMXer anschliessen und die DECT-Teile ranpacken und den Rest dahinter doch einen Asterisk erledigen lassen. Also an dem auch die normalen Telefone anschliessen.
 
kingjoe schrieb:
Wollt Ihr damit also sagen, dass Asterisk noch(????) nicht reif genug ist für einen professionellen Einsatz in einer grösseren Firma?

Asterisk != Asterisk@home

Asterisk eignet sich auch fuer sehr grosse Installationen aber Asterisk@home ist halt eine Version, die speziell fuer den Einsatz @home angepasst wurde.
 
Hi,
ich wollte da ja nur meine Erfahrungen weitergeben,
ich komme aus dem Klassischen Telefonnetz,
klar wird früher oder später alles über VOIP laufen.
Für mich ist VOIP aber immer noch im Entwicklungsstadium,
was hat es den für Vorteile, dass man nur ein Netz benötigt,
dafür aber Power over Ethernet, wenn man IP Telefone einsetzt.
Nachteil, Netzwerkkabel, beim klassischen Telefonnetz reichen 2 Adern.
Da könnte man eine Grundsatzdiskussion anfangen...
Über die In-The-Box Lösungen müßte ich mich erst Informieren.
Das Problem heutzutage ist doch, dass viele nichts mehr für Telekommunikation ausgeben wollen.
Eine Telefonanlage kostet nun mal Geld.

wegen den 10 Minuten Downtime,
also ich möchte gern ein System, das ich auch während dem Betrieb konfigurieren kann, ohne Neustart des asterisk,
wenn das Ausgereift ist, wäre das schon wieder ein Schritt nach vorne.

gruß Robert
 
Dino75195 schrieb:
wegen den 10 Minuten Downtime,
also ich möchte gern ein System, das ich auch während dem Betrieb konfigurieren kann, ohne Neustart des asterisk,
wenn das Ausgereift ist, wäre das schon wieder ein Schritt nach vorne.

Also solange du keine Karten ein- bzw. ausbauen willst, kannst du bei Asterisk die meisten Sachen ohne Neustart machen. Und selbst wenn mal ein Neustart von Asterisk faellig wird, ist die Downtime auch nur hoechstens ein paar Sekunden. Man sollte halt nicht 'restart now' sondern 'restart when convenient' verwenden. :)
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,212
Beiträge
2,263,850
Mitglieder
375,704
Neuestes Mitglied
fraserarturas