Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Bei mir sind seit kurzem wieder alle Sonoff Sensoren quasi unbrauchbar. Lassen sich zwar alle erneut verbinden, aber die Thermostate (301 & 302) arbeiten nicht mit den Werten der Sensoren. Hat eigentlich 2 Monate echt gut funktioniert, aber jetzt wurde es wieder kaputt gepatcht -.-
Von dem Sensor scheint es drei unterschiedliche Versionen zu geben: Klick
"The firmware versions are different, the 3 previous devices has these firmware: 262149, and the new one has the 262151 version (newer!); the latest available is 262152"
Es kann also durchaus sein, dass du eine andere Version erwischt hast, als @progeek
Dazu sollte das genaue Modell und die jeweilige Version angegeben werden, ebenso wäre es (aktuell?!) noch wichtig, dass Sensor und HKR beide an der selben Basis angemeldet sind.
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gelöscht - siehe Forumsregeln]
Sensor (Sonoff SNZB-02P) sind über das Smart Gateway angemeldet, die DECT 302, hatte ich schon vorher gekauft und am Router angemeldet. Einen habe ich weil ich das bereits gelesen hatte, dass sie am selben Gerät angemeldet sein müssen, entfernt, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und mit dem Gateway angemeldet. Für mich ist aber nicht ersichtlich wie ich erkenne bei welchem Gerät er angemeldet ist.
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gelöscht - siehe Forumsregeln]
Danke, scheinbar hat sich trotz der Verbindung über den Gateway der Regler über die Fritzbox verbunden und daher hat es nicht funktioniert. Dieses Mal haben sich die Regler korrekt mit dem Gateway verbunden. Danke für den Tipp bezüglich der Erkennung, womit ein Gerät verbunden ist.
Funktioniert nach Update von FRITZ!OS 7.62 auf 8.02.
Kurze und lange Tastendrücke sind getrennt zuordbar.
(Steht in der Liste im Hauptbeitrag noch als Inkompatibel, wird aber auf der Fritz Kompatibilitätsliste als kompatibel aufgeführt. Funktionierte aber erst nach dem Softwareupdate).
Laut Rezensionen soll der am Gateway angemeldet werden können.
Wenn man den Reset-Knopf 3 Sekunden drückt, fängt vorne die LED hektisch an zu blinken. Aber angemeldet habe ich ihn so nicht bekommen.
Die Anleitung spricht nur von irgendeiner App, die man installieren soll (vermutlich wenn man das Luminea Gateway hat?), geht aber auf den Anmeldemodus irgendwie überhaupt nicht ein.
Als gaaaaaanz heißen Tipp habe ich Deine Frage mal im Bereich der Diskussionen, Fragen und Antworten der anderen Zigbee-(Wasser)Sensoren und Co einsortiert
Batterien entnehmen, Knopf für 15 Sekunden gedrückt halten, Batterien einlegen, in nächster Nähe zum FRITZ!Smart Gateway über dessen GUI den Anmeldemodus für Zigbee starten.
Im Zweifelsfall mehrfach wiederholen.
Klappt es nicht, behälst Du den Sensor und hoffst, dass es durch ein Update des Gateways doch i-wann mal möglich ist oder Du verwendest einen aus den in #1 genannten.
PS: da war Novize schneller als ich, dafür habe ich den Thread mal angepinnt/sticky gemacht.
Hmja. 15 Sekunden gedrückt mit Batterie raus, Batterie rein. Nix passiert. Dann nochmal 3 Sek den Knopf gedrückt, LED fängt an zu blinken, paar Sekunden und dann leuchtet sie dauerhaft rot. Gerät erfolgreich angemeldet.
Ok. Ich hatte es mehrfach versucht vorher...
Aber die OWON Temperatursensoren die melden sich auch schwer an. Meiner Erfahrung nach muß man im Anmeldezeitraum des Gateways zweimal die Taste am OWON drücken bis der OWON zum zweiten Mal bestätigt, daß die Anmeldung geklappt hat. Sehr seltsam das alles.
Kurze Frage:
Auf dem ZigBee 3.x-Protokoll haben wir ja die Erfahrung gemacht, dass Strommessung / Leistungsmessung blockiert wird, da AVM seine eigenen DECT-Steckdosen gerne weiterverkaufen will. Wisst ihr, ob die Funktion "Leistungsmessung" auf dem Matter-Protokoll freigegeben wird?
Ich habe einige DECT200 im Einsatz, aber der Formfaktor passt einfach an meiner Anwendungsstelle nicht. Daher suche ich eine Fritz Smart Gateway-kompatible Steckdose mit Leistungsmessung, die was kleiner ist.
[Edit Novize: Überflüssiges Fullquote des Beitrags direkt darüber gelöscht - siehe Forumsregeln]
Verstanden, dann muss ich mich da erstmal einlesen. Dachte, dass das Smart Gateway auch ein Matter Hub ist. Aber scheint nur ne Bridge zu sein.
Nicht auf der Liste, aber voll kompatible IKEA TRADFRI bulb E27 WW 806lm LED 2103G5 ver. 1.0.42 Dimmable.
Heute mit Zigbee von FritzBox 6670 Cable 2 Stück gekoppelt. 7,99 €
Das UnterputzmodulShelly 1 Gen4 lässt sich nach Aktivierung von Zigbee mit dem FRITZ!Smart Gateway verbinden und steuern. Der Shelly wird als „Steckdose“ (Relais) erkannt und lässt sich dann auch über die Fritz Smart Home App ein- und ausschalten sowie in Vorlagen/Szenarien einbinden.
—
Version: AppV_0
Shelly FW: 1.5.99-g4prod1
Und wie willst du die in das FSG einbinden? Meinst du die China Steckdosen, die WLAN sprechen? Die benötigen immer ein Tuya / Smartlife Gateway damit sie funktionieren. Oder welches Modell meinst du genau?