Hi, seit der Firmware 03.22 gibt es ja in der Konfiguration bei jedem VoIP-Anbieter ein zusätzliches Eingabefeld "STUN-Server". Bei meiner Freenet-Edition stand da default freenet.de drin, bei allen Anbietern. Jetzt ist das Feld leer, trotzdem funktioniert alles. Wozu also diese Eingabemöglichkeit und bringt es Vorteile, wenn man da Eingaben (welche) macht?
STUN braucht man nur, wenn sich der SIP Client mit privaten IP Adressen hinter einem Router befindet. Die Fritz!BoxFon ist mit ihrem SIP Client direkt mit öffentlicher Adresse im Internet, deshalb wird kein STUN benötigt. jo PS, ich verschiebe es mal nach Fritz!Box, hat ja nichts mit mods zu tun.
Also meine FBF ATA ist bestimmt mit ihrem SIP-Client nicht mit öffentlicher IP im Internet, da ist (siehe sig.) noch ne Menge Hardware dazwischen.
Sorry, hatte nicht in deine Sig geguckt. Ich würde anstelle von STUN immer ein Portforwarding im Router eintragen. Bei der FBF sind das UDP 5060 und 7077-7081, nehme an das ist bei der ATA auch so. Wenn Du STUN brauchst kannst Du überall den gleichen Server eintragen. Es muss nicht der vom Provider sein. HTH, jo
IMHO hat der Port nichts mit dem Anbieter zu tun. Den Port auf dem SIP läuft, legst du selber fest. Verbindest du dich mit einem Provider, so wird dieser (UDP-)Port als Absendport ins Paket eingetragen. Der Provider kennt deshalb deinen SIP-Port (meist 5060). Die eigentliche Sprache wird dann per RTP übertragen. Auf welchen Ports die Übertragung stattfindet, wird über das SIP Protokoll ausgehandelt.
Danke, Du siehst schon, ich habe das System noch nicht ganz verstanden. Es funktioniert aber, das ist das wichtigste.
Ich hab mal einen Screenshot gemacht: Das Feld macht nach den bisherigen Aussagen auch nur bei der FBF ata Sinn. Firmware ist die 11.03.22, ich hab die Box auf OEM AVM umgestellt. Die Fw. xx.03.23 läßt sich nicht mehr in die Box einspielen.
Und - läuft? Habs versucht, ich bekomme mit recover.exe keinen Zugriff. Das Tool will laut Bildschirmausgabe manchmal irgend etwas mit Subnet 255.255.255.255 veranstalten und bricht dann mit no root to host ab. Meistens allerdings kommt keine Fritz Box gefunden. Ich warte dann mal lieber auf offizielle Updates, zumal im Moment alles so läuft, wie es soll.
Ich mache es mit enriks recover perl script unter Linux. Ja, das läuft. Das STUN Feld habe ich auch gefunden. Udo