CYTEL auf der CeBIT: neue iBX, VoIP-Security und SIP-Cluster

Redaktion

IPPF-Reporter
Mitglied seit
20 Aug 2004
Beiträge
1,888
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
VoIP TK-Anlage: Security Konzepte und Domain Controller mit SIP-Cluster

Mannheim, 24. Januar 2006: Die CYTEL Software GmbH, Hersteller einer Microsoft® Windows® basierten VoIP TK-Anlage, präsentiert auf der CeBIT 2006 in Hannover die neue Version von CYTEL.iBX. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Themen VoIP-Security und SIP-Cluster.

SIP-Firewall

Fragt man Kunden, ist - neben den Kostenvorteilen der IP-Telefonie - auch die Mobilität der Nebenstellen ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung auf Voice over IP umzusteigen. Dann aber kommt der Anwender irgendwann an den Punkt seinen VoIP-Server über das Internet erreichbar zu machen. VPN Lösungen und Firewalls stehen da zwar zur Verfügung, erfordern aber oft einen erheblichen Konfigurationsaufwand und tief greifendes Know-How seitens des Anwenders, da die meisten Firewalls und Router noch nicht VoIP-Aware sind. "Am Ende machen die Kunden für den VoIP-Server die firmeninterne Firewalls komplett auf, nur damit die Anwender sich von den Homoffices anmelden können", sagt Frank Jäkel Geschäftführer verantwortlich für die Produktentwicklung bei der CYTEL Software GmbH. "Der Gedanke liegt nahe da eine Firewall zu entwickeln, die speziell auf die Anforderungen von VoIP-Netzen zugeschnitten ist".

Die SIP-Firewall gehört zu einem ausgefeilten Sicherheitskonzept der neuen Version von CYTEL:iBX 2.0, welche das Mannheimer Softwareunternehmen auf der CeBIT 2006 vorstellt. Zusätzlich dazu enthält die Lösung ein sehr detaliertes Berechtigungssystem, das auf objektorientierten - und damit vererbbaren Objekten basiert. Abgerundet wird das ganze durch die Unterstützung des neuen Verschlüsselungsstandard AES (Advanced Encryption Standard), welches den alten DES-Algorithmus ablösen soll.

SIP-Domain Controller mit SIP-Cluster

Telefonienetzwerke erreichen oft eine ungeahnte Komplexität, gerade in größeren Umgebungen mit verteilten Standorten. Normales Call-Routing im Bereich der Standard-Telefonie ist dabei eine Anwendung, die sich auch mit Open-Source oder ähnlichen Anwendungen realisieren lässt. Spätestens an der Besetztstandsanzeige und der Rufübernahme scheitern jedoch herkömmliche SIP-Systeme. Für diesen Anwendungsfall stellt die CYTEL Software GmbH auf der CeBIT 2006 ihre neue CYTEL.iBX Serverfamilie vor, die mehrere Server und mehrere Standorte zu einem einzigen globalen SIP-Netzwerk, einer SIP-Domain zusammenfasst. Im Unternehmenseinsatz greift die Software nur auf einen einzigen Rufnummernplan und eine gemeinsame, verteilte Datenbank zurück. Dadurch lassen sich Gruppenrufe (zum Beispiel für Servicenummern) standortübergreifend einrichten und eingehende Rufe nach der jeweiligen Verfügbarkeit und Auslastung der Mitarbeiter verteilen. Ebenso können Rufe von einem entfernten Standort herangeholt werden. Interessant ist auch, dass das Telefon den Mitarbeitern an jeden Standort hin folgen kann, der in der Domain eingebunden ist und so eine Erreichbarkeit im gesamten Unternehmensverbund bereitstellt. Die Sicherheit im Netzwerk ist trotzdem jederzeit durch die starke AES-Verschlüsselung, das Objektorientierte Berechtigungssystem und die eingebaute SIP-Firewall gewährleistet.

Zu der neuen CYTEL.iBX Serverfamilie gehören nun drei unterschiedliche Server: CYTEL.iBX Entry für kleine Büros und Außenstellen, CYTEL.iBX als Standardserver und als Flagschiff der CYTEL.iBX Domaincontroller, der für die Verwaltung einer SIP-Domain verantwortlich ist. Alle Server lassen sich frei miteinander kombinieren und beinhalten immer die Telefoniefunktion, so dass ein Domaincontroller auch als reiner Telefonserver fungieren kann.

Am Stand D25/1 in Halle 13 zeigt das Mannheimer Softwarehaus neue Technologien und Trends im Bereich VoIP-Telefonanlagen.

Webseite: www.cytel.de

Quelle: Pressemitteilung

Unternehmensinformation CYTEL Software GmbH
Die CYTEL Software GmbH mit Sitz in Mannheim ist Hersteller der VoIP-TK Anlage CYTEL.iBX. Die gesammte Produktpalette umfasst Serversysteme für Fax und Voice, IVR, CallCenter- und VoIP-Lösungen.
Mit CYTEL.iBX bietet das Unternehmen eine IP TK-Anlage, die neben H.323 auch SIP 2.0 und Internettelefonie unterstützt. CYTEL.iBX gehört zu den weltweit leistungsfähigsten IP-TK Anlagen. Die IP-PBX basiert auf Microsoft® Windows®, ab Windows 2000 - ein Windows-Serverbetriebssytem ist nicht nötig. Das Produkt ist herstellerneutral und arbeitet mit allen Endgeräten des Standards SIP 2.0 zusammen. Neben den klassischen Funktionen einer Nebenstellenanlage bietet CYTEL.iBX umfangreiche Gruppenfunktionen, einen zentralen Faxserver, GSM-Gateways, eine Microsoft Outlook-Integration und umfangreiche CTI-Funktionen. Besonderes Highlight der Lösung ist die exzellente, vom ISDN kaum zu unterscheidende Sprachqualität der Lösung. Die Lösungen der CYTEL Software GmbH werden über Partner Deutschland, Österreich, der Schweiz und Kanada/USA angeboten. Die CYTEL Software GmbH ging aus der 1993 gegründeten CSD GmbH hervor und gehört mit ihrem Team zu den ISDN-Pionieren in Deutschland, die vornehmlich Projektorientiert arbeitete. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Delrina, Symantec, Traveling Software, die Vierling AG, die Deutsche Bank, Mercedes Benz und ABB. Die Umfirmierung erfolgte im Jahr 2000 mit dem Ziel CYTEL.iBX zu entwickeln und zu vermarkten. Seit Ende 2003 ist die VoIP-TK Anlage bei Kunden im Einsatz.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,222
Beiträge
2,264,028
Mitglieder
375,721
Neuestes Mitglied
Paketloss