Ich denke, dass der 1750E hiermit seine Abschiedsfirmware bekommt und eine spätere Bugfixrelease. Die nächste Welle wird er aber nicht mehr erleben.Warum AVM ihm noch die 7.20 gönnt? Weil er bis vor kurzem noch fleißig im Bundle mit der 7590 verkauft worden ist und "relativ" teuer war.
Der 1160 wäre sicherlich auch für die 7.20 geeignet gewesen, ebenso der 450E. Das sind aber wirtschaftliche Entscheidungen von AVM, weil sie ihre gegenwärtigen Produkte verkaufen müssen. Zumindest der 1160 als Dualband-Repeater hätte die 7.20 noch verdient.
Der DVB/C ist von der Zeit überholt worden. Er hätte aber definitiv die Inhouse-Firmware zum Abschied verdient. Da kann ich die Entscheidung on AVM definitiv nicht nachvollziehen. Ist die interne 7.08xxx im Regelbetrieb zu instabil und dieses Problem nicht zu lösen? Keine Ahnung.
Die Begründung mit unzureichenden Hardwareressourcen ist eine Standardleier von AVM, siehe 7412, die auch OS 7 sehr leicht vertragen könnte. Da die 7412 aber ein spezifisches 1und1-Produkt war, wofür diese auch die Entwicklung der Firmware bezahlen müssen, was wohl nicht gewünscht war, hat sich das auch erledigt. Da war der Nachfolger 7520 wichtiger
Generell hätte AVM die Reihe 600 bis 2400 gar nicht gebraucht, sondern weiterhin die "alte" Familie anbieten können. Der Repeater 3000 hingegen war als Produkt mit separatem Kommunikationsmodul nur mit der Basisstation notwendig, da sie dort eine Lücke hatten.
Die alten UND bewährten Repeater gab es schon seit Jahren, wo die Konkurrenten halbjährlich neue, aber keine besseren Produkte auf den Markt werfen. Also mußte auch AVM mal wieder was neues bringen.
Vielleicht sind die in der 450 - 1750-Reihe verwendeten Wifi-Chips langsam End of Life und werden weder länger produziert noch von den Herstellern treibermäßig unterstützt. Auf dieser Basis setzt AVM dann mit seiner Firmware auf. Oder die Bausteine sind im Vergleich zu neueren Bauteilen zu teuer, zu wenig gefragt,...
VG
Thomas