Haha, dein Nick ist Programm.
Ja also reporte das besser an AVM dass die völlig irre sind fas Fiber frontend wanmodem zu nennen und den dsld nicht umbenennen für Leute die garnicht mehr den Satz wahrnehmen sondern nur noch ein Wort suchen zum Beissreflex ausüben
AVM hat an einer Stelle umbenannt und das war schon lächerlich (der fiber_monitor sendet DSL events) und gehn jetzt Stüück für Stück weg zu einem "Broadband" Allgemeinbegriff statt alles unsinnig für Dateinamen zu verkomplizieren.
Ich werde da bei AVM Namen bleiben und das weiterhin wanmodem nennen, ein Interface dass es nur auf der 5590 gab bisher, jetzt auch auf der 7520v2 (das muss ich auch noch dokumentieren dass es jetzt auch für ein zweites Modell genutzt wird).
Schön dass du die Grundrechenarten beherrschst aber auch da halte ich mich an die AVM Methode, die trotzdem sie die Schaltung selbst entwickelten nichts daher theoretisieren sondern messen. Schau dir mal den Quelltext vom avm_power kernel modul an, da steht deren Berechnungssystem drin für den Energiemonitor.
Ich bin zwar Elektroniker aber bei Netzteilen die ich nicht selbst entwickelte halte ich mich an den gesunden Menschenverstand und schau mir die Erhitzung an. Ich hab schon 2A Netzteile gesehen die man nicht anfassen konnte und gegen ein 1.5A Netzteil getauscht das nur handwarm wurde.
Es ist hilfreich wenn man den Rechenweg kennt, er ersetzt aber nie die Realität. Btw, ich hatte in meiner Aussage einen Typo, mA statt mW, der ist dir nicht aufgefallen
Edit: Ich hab jetzt Platinenbilder. Es ist in der tat das Realtek Modem Chipset das ich im Artikelkopf verlinkt habe, allerdings ohne eigenes RAM. Das wird dann auch nichts mit zweitem AVM Linux wenn der Modemteil im onchip RAM läuft. Supportdata wäre so das Minimum was AVM auch auf minimalistischen Zweitlinuxen wie dem Scorpion der 7490 erzeugt. Der hat aber RAM für ein echtes AVM enhanced Linux.