Hi, ich suche eine Möglichkeit die FBF über meine SIPPS Software am Computer übers LAN zu erreichen! Sprich anzurufen! Noch besser währe es, wenn ich auch gleich nur FON1 oder FON2 anrufen könnte! Wies vielleicht jemand wie das geht? Ich hab shconaml im SIPPS folgende URL probiert: sipp:[email protected] leider vergeblich! Vielen Dank!
Der Thread war genau das was ich suchte (hab zwar schon gesucht aber nix gefunden)! Einfach in SIPPS wählen: 49 + Vorwahl ohne 00 + Telefonnummer @fritz.box Ich kann nun die FBF über Netzwerk anrufen. Leider kann ich nicht zwischen FON1 und FON2 wählen! Gibts hierfür eine Durchwahlfunktion oder wie kann man dies bewerkstelligen. Außerdem möchte ich noch die Möglichkeit besitzen ein auf dem Computer über die FBF laufendes Gespräch an FON1 oder FON2 zu vermitteln! Weis vielleicht jemand wie das geht? Vielen Dank
Die Nebenstellen lassen sich anrufen, indem man <benutzername>@<ip-der-fritzbox> anruft. <benutzername> ist dabei der Name, der bei der jeweiligen Nebenstelle als SIP-Account eingetragen ist, und zwar unabhängig vom SIP-Anbieter. Also z.B. bei GMX diese 49-Vorwahl-Telefonnummer, bei Sipgate die SIP-Id und bei Freenet der Username. Hinter dem @ die IP-Nummer der FB oder eben 'fritz.box', wenn das auf dem jeweilgen Rechner aufgelöst wird. Udo
Kurze Nachfrage: Die Kommunikation Softphone-FBF ist "Back to Back", also ohne SIP Server dazwischen möglich? Gilt das auch für X-Lite, Windows Messenger, Web Freephone, freenet iphone? Grüsse
Theoretisch JA wobei ich mir beim Web FreePhone und Freenet IPhone nicht sicher bin ob diese Providerspezifische Software dies zulässt. Mit X-Lite kenn ichmich in der Konfig nicht so richtig aus aber theoretisch schon.
'türlich geht es mit der providerspezifischen SW auch, es ist doch SIP-Standard, dass die Audio-Daten direkt zwischen den Endpunkten der VoIP-VoIP-Verbindung fließen und nicht über den Server des Providers. Udo
OK. Audio peer to peer ist wohl nicht das Problem. Mir geht es eher um das SIP Protokoll selbst. Ich kenne es nicht so genau im Detail. Für mich war bislang immer nur "sieht so aus, wie SMTP und ist sehr geschwätzig" das ausreichende Halbwissen Die Info, dass es peer to peer geht, also symmetrisch arbeitet, ist neu für mich. Weitere Frage: Kann die FBF die Funktion eines Server/Gateways übernehmen? Meine: Kann man mit z.B. die Box anrufen mit [email protected]<ip_der_fbf> und diese erkennt: Aha, outbound, da wählen wir mal nach draussen? So eine Art Durchwahl? Grüsse