FBF 7170 und USB HDD am "Fernanschluss"

Formel-LMS

Neuer User
Mitglied seit
24 Aug 2006
Beiträge
114
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Fernanschluss.
Und zwar dauert es sehr lange, wenn ich nach einem Rechnerstart den Windows Explorer das erste mal öffne. Irgendetwas wird mit der Festplatte am USB der FBF gemacht.
Was ist das und was kann ich dagegen tun?

Noch was generelles zu dieser Firmware: Ich blicke bei den Firmwares gar nicht mehr durch.
Gibt es schon eine offizielle Firmware mit diesem Fernanschluss?
 
Leider will meine Glaskugel heute nicht so wie ich, nen paar mehr info´s
Wie verwendete FW und was macht die FB mit der HDD ? Was meinst du damit ?!?
 
Wenn ich den Windows Explorer starte, dann dauert es recht lange, bis dieser startet. Dies aber nur, wenn die HDD an der FBF steckt und der Windows Explorer das erste mal gestartet wird.
Bis zum nächsten Rechnerstart geht es dann.

Die verwendete FW ist die aus dem Labor mit eben dieser Funktion. Gibt es sowas schon in einer offiziellen Version?
 
Es gibt mehrere mit dieser Funktion aus dem Labor. deswegen wäre eine genauere Angabe schon wichtig.

Mountet denn der AVM-Fernanschluss-Client die Platte beim Systemstart oder nutzt du die platte vllt mittels Samba zugriff ?
 
Hallo,

die genaue Firmware Version ist Labor-Version 29.04.95-8221

Die Festplatte kommt nicht über den Samba Server, sondern über den USB Fernanschluss.
Das nennt sich so und kann wohl zb auch NTFS formatierte Platten annehmen. Geht soweit ganz gut, bloss das erkennen dauert relativ lange und es hat mir schon ein paar mal die Verbindung beim kopieren zerhauen....
 
Laß mich mal raten:
- die angeschlossene USB Festplatte ist groß...
- sie hängt an einem USB 1.1 Anschluß.
- es dauert lange, bis der Explorer die wichtigsten Informationen von der Platte gelesen hat.

Was kann man dagegen tun?
Die Festplatte nicht dort anschließen.
 
OK, ich versteh schon.
Ihr seid ein lustiger Laufen und behaltet euer Wissen lieber für euch.
Wenn ihr mir keine Lösung bieten wollt, dann ist das sehr schade.
Wenn die Frage zu doof war, dann tut es mir leid, sie hier gestellt zu haben! :noidea:
 
Warum gleich eingeschnappt?

Erstens gibt es von Dir nicht übermäßig viele Informationen, da ist man aufs Raten angewiesen. Du schreibst nicht wie groß die Festplatte ist, Du schreibst nicht, was Du unter "sehr lange" verstehst.

Außerdem ist es nun mal so, der USB Anschluß ist schon an der Box sehr langsam, wenn er dann nochmal über das Netzwerk verlängert wird, das macht es auch nicht schneller.

Die Frage ist nicht doof, aber ich vermute, daß es dafür keine Lösung gibt, zumindest nicht ohne nähere Informationen.
 
Nee, nicht eingeschnappt.
Ich habe hier nur den Eindruck, dass newbies hier nicht ganz für ernst genommen werden.
Ich weiss doch nicht, welche Angaben ihr braucht.

Wie schnell kann den USB 1.1, gibt es da mit der FBF 7170 Erfahrungen? Gibt es Router, die USB 2.0 schaffen und wäre damit das Problem zu lösen?

Ja und dann eben: Gibt es schon Firmwares, die nicht Beta sind oder aus dem Labor kommen, welche den Fernanschluss verwenden?

Betriebssystem ist Vista. Nutze ich die HDD sehr stark, wie zb beim kopieren grosser Files, dann geht die gesamte Verbindung verloren.
 
USB1.1 hat ein theoretisches Maximum ob 12MBit/s = 1,5MByte/s. In der Praxis schafft man lokal unter 1MByte/s.

Die 7270 hat USB2.0, aber mit der 7270 sollte man besser noch etwas warten.

Anscheinend hat AVM dann noch Probleme mit dem Fernanschluß. Deswegen nennen sie es Beta bzw. Labor. Wenn es fertig wäre, bräuchte es keine Labor Firmware mehr dafür, dann wäre es inzwischen in der regulären Firmware drin.

Ansonsten heißt es, daß Viste langsam beim Kopieren von vielen und/oder großen Dateien ist. Ob das zu Problemen (Timeouts) im USB Fernanschluß führen kann, weiß ich nicht.

Wie groß ist denn die Festplatte, und wie lang ist die Verzögerung?
 
Die Fesplatte ist 400 GB gross, unterteilt in 2x 200 GB.
Das "anschliessen" dauert etwa 2 Minuten, während dessen kann nicht auf den Explorer zugegriffen werden.

Ansonsten: Danke für deine Ausführungen, das war sehr versändlich.
Jetzt frage ich mich eben, ob es sich lohnt auf diese Beta umzusteigen (soll wohl ein Punkt über den Laborfirmwares stehen und vereint einige gute Ansätze der einzelnen Laborversionen)
Leider muss bei einem solchen Umsteig wohl alles neu per Hand eingegeben werden....und da ich da auch nicht gerade der Profi bin...:rolleyes:
 
USB1.1 hat ein theoretisches Maximum ob 12MBit/s = 1,5MByte/s. In der Praxis schafft man lokal unter 1MByte/s.
Und allzu viel mehr kann die Box auch nicht übers LAN via TCP übertragen. Ich hatte mal mit netcat getestet, wieviel ich übers LAN zur Box transferieren kann (netcat auf PC -> LAN -> netcat auf Box -> /dev/null), und habe weniger als 2MByte/s erreicht (CPU voll ausgelastet). Samba braucht auch noch zusätzliche CPU-Zeit, ebenso das Filesystem, und auch die USB-I/O-Zugriffe. Insofern würde ich mir von USB 2.0 zwar eine Verbesserung, aber keine Wunder erwarten.

Übrigens [OT]: Wäre auch interessant, mal zu messen wieviel MB/s bzw. Pakete/s die Box überhaupt routen kann (z.B. als NAT-Router in der Betriebsart Internetzugang über LAN 1), bevor die CPU dicht ist. Mach' ich mal bei Gelegenheit... Der Ethernet-Switch in der Box scheint kein Problem zu sein; zwischen zwei PCs, verbunden über den Switch, habe ich ca. 11,7MB/s über TCP erreicht - liegt also in der Größenordnung, die bei 100MBit/s zu erwarten ist.
 
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,240
Beiträge
2,264,317
Mitglieder
375,754
Neuestes Mitglied
fizz80