Mal was Allgemeines zu NTP-Servern: Beim NTP gibt es "Chefs", die sogenannten Statum-1-Server. Wenn jeder seine Zeit von diesen Servern holen würde wäre bald Ende mit den Servern, von wegen Last. Aus diesem Grund bietet jeder ordentliche Provider für seine Kunden einen eigenen Zeitserver an, welcher entweder selbst gespeist wird (
DCF77, GPS, ...) oder sich die Zeit von einem anderen Zeitserver, z.B. den Stratum-1-Server der PTB, holt. In der Beschreibung der PTB-Zeitserver steht "Access Policy: open access, please send a message to notify." Die Netiquette verlangt eigentlich, dass man sich auch daran hält. Aber das mach wohl kaum jemand.
Ein VoIP-Telefonadapter oder ein VoIP-Telefon benötigt keinen Stratum-1-Server als Zeitquelle! Nehmt den NTP-Server des VoIP-Providers oder des I-Net-Providers. Denn aus genau diesem Grund wurden sie eingerichtet - damit eben nicht alle Leute in Deutschland auf den PTB-Servern herumreiten. Und von wegen "Fehlerquelle ausschließen" - wenn es beim VoIP- oder I-Net-Provider eine Störung gibt hilft auch ein funktionierender PTB-Zeitserver nicht weiter.
Und aus diesen Lastgründen wurde pool.ntp.org eingerichtet. Inzwischen gibt es das auch in internationalen Varianten:
http://twiki.ntp.org/bin/view/Servers/NTPPoolServers
Deutsche Zeitserver bekommt man unter de.pool.ntp.org geliefert. Die ganzen pool.ntp.org-Sachen laufen über Round-Robin-DNS, d.h. bei jeder Namensauflösung wird eine andere IP und damit ein anderer Zeitserver geliefert. Also für Deutschland als
Zeitserver de.pool.ntp.org eintragen und gut ist's.