Ich habe mir mal die ZW-DFS-Szenarien in der 7590ax mit Fw 7.50 genau angesehen; hier die Ergebnisse:
Nachdem in 124 verschiedenen Builds versucht wurde, der 7590ax ein funktionierendes WLan im 5 GHz-Bereich zu verpassen, ist kurz vor dem 1. April endlich die Version 7.50 released worden. Besonderes Augenmerk richte ich hierbei auf die 3 verschiedenen Varianten des Zero-Wait-DFS, das nach dem Neustart der Box für einen durchgängigen Empfang auf 5 GHz sorgen soll, auch wenn bestimmte Kanalbereiche auf priorisierte Nutzer abgescant werden müssen und daher für den Nutzer temporär nicht nutzbar sind. Besonders störend war/ist die Wartezeit von 10 Minuten für den Wetterradarbereich von K116 bis K128.
Warum aber 3 Varianten? Das hängt ausschließlich von dem manuell vergebenen Kanal ab, den der User beim Ausschalten der Box eingestellt hatte. Damit der komplexe Ablauf der Bootsequenz der 7590ax mit Firmware 7.50 besser vermittelbar wird, teile ich das 5 GHz-Spektrum in 6 verschiedene Bereiche ein, die wie folgt aussehen und fungieren:
A, Kanal 36 bis 48, keine Radar, durchgängig mit 80 MHz nutzbar
B, Kanal 52 bis 64, priorisierte Nutzer möglich, 1 Minute Scanzeitpflicht
C, Kanal 100 bis 112, ähnlich B, 80 MHz, 1 Minute Scanzeitpflicht
D, Kanal 116 bis 128, Wetterradarbereich, 10 Minuten Scanzeitpflicht
E, Kanal 132 und 136, jeweils 40 MHz breit, 1 Minute Scanzeitpflicht
F, Kanal 140, 20 MHz breit, 1 Minute Scanzeitpflicht
Szenario 1: gewählter Userkanal 100 (5 GHz II)
Nach dem Hochfahren beginnt die Box, den Bereich A zu nutzen (K36..48), die Dauer des dortigen Verbleibs hängt jedoch vom Wunschkanal des Users ab. Für den Kanal 100 verbleibt die Box gut 10 Minuten auf Bereich A, scant simultan aber den Bereich C+D (100..128) auf Radar ab. Nach gut 10 Minuten erfolgt der Sprung auf K100 mit 160 MHz Bandbreite. Simultan beginnt der 1-Minuten-Scan im Bereich B (52..64). Danach wird der Bereich E für 1 Minute abgescant, schließlich wird der Bereich F für eine Minute gescant.
Szenario 2: gewählter Userkanal 64 (5 GHz I)
Direkt nach Hochfahren wird im Bereich A mit 80 MHz gestrahlt, Bereich B wird währenddessen nach Radar abgescant. Etwa eine Minute später springt die Bandbreite auf 160 MHz, so dass der komplette Bereich A+B genutzt wird. Diesen Bereich nennt AVM 5 GHz I. Der Scanvorgang geht weiter mit 10 Minuten für den Bereich C+D, danach Bereich E, danach Bereich F mit jeweils 1 Minute. Die Prozedur ist nahezu identisch bei Kanalvorwahl zwischen 36 und 48.
Szenario 3: gewählter Userkanal 132..140)
Wieder beginnt die Box ihren Zyklus mit 1 Minute Bereich A und scant simultan den gewünschten Bereich E oder F, springt danach aber sofort auf dem eingestellten/gewünschten Kanal über 128 (132..140). Simultan beginnt der 1-Minuten-Scan auf Bereich B, gefolgt von 10 Minuten Bereich C+D. Ganz zum Schluss wird der noch fehlende Kanal im Bereich E oder F auch noch eine Minute gescant
Mir fällt die absolute Präzision der neuen Abläufe auf, die mit den bisherigen Versuchen bei der 7590ax (und auch 7590) absolut Nichts mehr gemein hat, so dass ich von einer externen Zuarbeit bei der Softwareerstellung ausgehe. Chapeau!
Gruß, Jürgen