Fritz!Box 7590 Labor/Inhaus 8.1x - Zyklus ' Smart24P2'

Der onlinemonitor scheint auch so eine macken zu haben, einmal mit Mobilfunk verbunden, zeigt er nix mehr für DSL an
Wenn sich die Fritzbox über nacht neu verbindet (Einstellung 4-5 Uhr) dann wird während der neuverbindung die Mobile Datennutzung genutzt. Ist das gewollt?

Außerdem ist mir aufgefallen, wenn die Fritzbox neugestartet wird, und noch keine DSL verbindung besteht, dass zuerst Mobilfunk und dann erst DSL verwendet wird. (hängt warscheinlich mit der einstellung "ohne Verzögerung" beim hin und her wechseln zusammen) sollte man aber auch deaktivieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Failover+fallback richtig zu konfigurieren ist schon bei Profiroutern mit mehr Regeln und Einstellungen nicht einfach. Ob das bei einem Konsumer Gerät wie der Fritte sinnvoll ist, muss sich noch zeigen.
 
Der wechsel zwischen ausfallschutz und dls funktioniert einwandfrei mit der einstellung "ohne verzögerung", allerdings der onlinemonitor mag das nicht so ganz, der zeigt keine werte unter DSL an wenn wieder mit DSL verbunden und bei "Einzelne Geräte" wird überhaupt garnix angezeigt, weder mobilfunk noch DSL
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch noch nachdem 30 Minuten der primäre Internetzugang wieder dauerhaft hergestellt werden konnte?
 
Hi stoney,

ich hab eingestellt Aktivieren der Ausfallschutzverbindung: ohne Verzögerung und Zurück zur regulären Internetverbindung: ohne Verzögerung

Das funktioniert auch tipp topp also er wechselt so hin und her das ich sogar online zocken kann. Obwohl er schon lange auf DSL wieder zurückgewechselt hat, zeigt er im Downstream Mobilfunk immernoch Bits (nicht Mbits, nur Bits) an ~140-180 Bits dauerhaft im Downstream, kein Upstream.

Währenddessen (die Fritzbox läuft jetzt über 2h) zeigt er mir beim DSL nur siehe Anhang.

Wenn ich auf Einzelne Geräte gehe, zeigt er mir überhaupt nix an, egal welchen "Zeitraum::" ich auswähle 10min oder 2 Monate.

Witzig ist: Der Onlinezähler zählt die Daten schön brav hoch, aber im Onlinemonitor seh ich nix.

Was mir hingegen gut gefällt, was leider vor langem rausgenommen wurde, dass die Anzeige für DSL und Mobile Daten wieder beide da sind. :)

Jetzt müsste DSL nur noch was anzeigen xD
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-05 180430.jpg
    Screenshot 2025-04-05 180430.jpg
    72.5 KB · Aufrufe: 96
  • Screenshot 2025-04-05 180622.jpg
    Screenshot 2025-04-05 180622.jpg
    83.1 KB · Aufrufe: 95
  • Screenshot 2025-04-05 180720.jpg
    Screenshot 2025-04-05 180720.jpg
    78.2 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Nach Reboot bei der Installation verschiedene Geräte im WLan plötzlich:
Gast - Hotspot (unverschlüsselt)
Nach erneutem Reboot sind wieder andere Geräte im Hotspot.
Dieser Hotspot existiert nicht, ist also deaktiviert.
 
Bei mir auch: Alle Geräte am Repeater 2400 sind angeblich im Gastnetz (Hotspot-unverschlüsselt). Auch Geräte, die das Gastnetz gar nicht kennen. Und Gastnetz ist natürlich kein Hotspot, sondern verschlüsselt
 
Kann man als Ausfallschutz einstellen, dass ein WLAN-AP (Handy-Hotspot) verwendet wird?

Schön wäre auch, wenn man mehrere Handy-Hotspots (je nach dem, welches man nutzen will) definieren kann.


Bisher musste man ja hierfür immer die Internetverbindung entsprechend umkonfigurieren.
 
Bin vorerst wieder zur stable retour, ich denke es wird kommende Woche hoffentlich ein Update kommen, welches die Kinderkrankheiten beheben wird.
Es is zwar lieb gemeint dass sie das Labor gleich rausgehaun haben, ich frage mich aber warum zum Wochenende hin? Das sind doch offensichtliche Bugs oder nicht?
 
Ich bin auch wieder auf die 8.03 zurück, vor allem wegen der fehlerhaften Darstellung des Netzwerkes in Übersicht + Mesh. Bei so vielen Änderungen schleichen sich halt auch wieder viele Fehler ein, das wird bis zu einer wirklich stabilen Version wohl noch dauern. Andererseits besser so in der Beta(Labor) als den Feldtest direkt an alle User in einer offiziellen Release Version raushauen. Und ja, sind Bugs, aber in einer Inhaus/Labor rechne ich damit und gebe auch Feedback an AVM, dafür wird es ja gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: SpeedLine
Kann man als Ausfallschutz einstellen, dass ein WLAN-AP (Handy-Hotspot) verwendet wird?
Im Beitrag #65 sieht man auf einem der Screenshots (2 von 3) die abschließende Auflistung der Möglichkeiten. Handy-Hotspot ist NICHT dabei.
 
  • Like
Reaktionen: mattberlin
Das mit der falschen Hotspot anzeige war auch schon in der alten -745 der Fall - ist also nicht neu bzw. der Fehler besteht immer noch. Interessant wäre, ob der Anzeigefehler auch in der offiziellen Lab vorhanden ist.
 
Ich habe die Version von der offiziellen Labor Webseite von AVM runtergeladen.
Daher gehe ich davon aus, dass der Fehler eben „in der offiziellen Lab vorhanden ist“.
 
  • Like
Reaktionen: Zwanzigeinundzwanzig
Mein Ausfallschutz-Test verlief hervorragend: Ich hatte mein 5G-Smartphone per USB verbunden und auf Tethering gestellt: :
"Mobilfunkstick „moto g34 5G“ erkannt" und die Verbindung funktionierte unmittelbar aber mit einer kryptischen Meldung "07.04.25 10:38:19 ?3467?"
 
Eine Portnummer?
 
"07.04.25 10:38:19 ?3467?"

Solche meldungen kamen bei mir auch sehr beängstigend
 
Bei mir war auch Telefonie weg (1&1 u. Voipsmash). Bei Rücksetzen auf 8.03 ging alles wieder!
 
Bei der Portfreigabe und "IP-Adresse manuell eingeben" wird am Ende eine MAC-Adresse gefordert, für die keine Eingabe möglich (und sinnvoll) ist.
Dann ist immer noch Port 5060 offen, was kein Provider benötigt.
Bei der Labor hat sich AVM nun einen Port "Diagnose und Wartung" geöffnet. WTF!
 
Diagnose - Sicherheit.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,229
Beiträge
2,264,168
Mitglieder
375,738
Neuestes Mitglied
illmatic2001