Fritz Box 7590 macht komische Geräusche

Novize

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17 Aug 2004
Beiträge
22,289
Punkte für Reaktionen
579
Punkte
113
3x nein - muss da leider widersprechen
- nein, die Wandler werden mit >>100kHz betrieben, die entsprechenden Spulen machen solche Geräushe von sich aus niemals
- nein, bei der 7590 gibts bis auf die 1000uFs an den 12V keine alternden oder (langsam) sterbenden Cs
- nein, wenn die 12V vom Netzteil schlapp sind, macht die Box bel Lastsprüngen Reboot
3x doch:
- Auch bei >100kHz können die Spulen hörbar schwingen - vergiss nicht die mögliche mechanische Resonanz, die auch weit unterhalb der elektrischen Frequenz auftreten kann. Diese Spulen sind das zentrale Bauteil der Spannungswandler, welche für Geräusche zuständig sind - die Widerstände sind es kaum, der Wandlerchip hat niemals genug Leistung, dass seine Halbleiter-Schwingungen derartige Geräusche nach außen transportieren, welche Kondensatoren machen schon Geräusche?.
- Also gibt es da doch alternde Kondensatoren (als Spannungspuffer, Spannungsstabilisierung)
- Bei schlapp machendem Netzteil ist irgendwann der Zustand des Reboots da, ja. Aber in der "Grauzone davor" machen Spannungswandler oft ganz lustige Geräusche
dann hört man die Regelschwingungen des Reglers
Hattest Du nicht direkt davor geschrieben,. diese Wandler (incl Spulen) hört man nicht?
der o.g. Regler spinnt und regelt nicht richtig (hat dann z.B. 3,7V am Ausgang / schwankend statt 3,3V) - auch dann hört man das als Fiepen
Warum sollte der das machen, wenn es keine ausreichende Pufferung (12-V-Elkos) davor (im Bezug zur Lastentnahme) gäbe? Der Regelkreis ist immer abhängig von der Eingangsquelle und ist diese nicht zuverlässig, dann ist das Ergebnis der Regelung auch nicht zufriedenstellend.
 

chips

Neuer User
Mitglied seit
15 Jan 2007
Beiträge
106
Punkte für Reaktionen
17
Punkte
18
- Auch bei >100kHz können die Spulen hörbar schwingen - vergiss nicht die mögliche mechanische Resonanz, die auch weit unterhalb der elektrischen Frequenz auftreten kann. Diese Spulen sind das zentrale Bauteil der Spannungswandler, welche für Geräusche zuständig sind - die Widerstände sind es kaum, der Wandlerchip hat niemals genug Leistung, dass seine Halbleiter-Schwingungen derartige Geräusche nach außen transportieren, welche Kondensatoren machen schon Geräusche?.
reine Theorie - deine Aussage "Ursache ...eine leicht schwingende Spule.." ist hier in dem konkreten Fall falsch
- diese Type von Spulen schwingen von sich aus nicht - die Spule ist selbst nicht die Ursache des Fiepens, sondern sie ist nur der "Lautsprecher" des DCDC-Wandler-Chips, der instabil arbeitet und Regelschwingungen im kHz-Bereich produziert

"welche Kondensatoren machen schon Geräusche" - doch ! - google mal nach "audible noise ceramic capacitor" -
tritt gern bei hohen Strömen z.B. bei CPU-VRMs in Notebooks auf - ist aber trotzdem hier nicht die Ursache für das Fiepen
- Also gibt es da doch alternde Kondensatoren (als Spannungspuffer, Spannungsstabilisierung)
deine Aussage "Ursache könnte ...Ein alternder/sterbender Kondensator..." ist hier in dem konkreten Fall falsch
Hattest Du nicht direkt davor geschrieben,. diese Wandler (incl Spulen) hört man nicht
nein, ich sagte die entsprechenden Spulen machen solche Geräusche von sich aus niemals
Warum sollte der das machen, wenn es keine ausreichende Pufferung (12-V-Elkos) davor (im Bezug zur Lastentnahme) gäbe? Der Regelkreis ist immer abhängig von der Eingangsquelle und ist diese nicht zuverlässig, dann ist das Ergebnis der Regelung auch nicht zufriedenstellend.
Theorie - trifft hier in dem konkreten Fall sicher nicht zu - wenn die 12V so schlecht wäre, hauts da garantiert einen der anderen 10 DCDC-Wandler um
 

Novize

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17 Aug 2004
Beiträge
22,289
Punkte für Reaktionen
579
Punkte
113
Natürlich kann eine Spule (der gewickelte Draht) schwingen. Ich rede nicht von einem elektrischen Schwingkreis, ich rede hier von mechanischer Vibration, Schwingungen. Ich kenne Schaltungen, bei denen baulich weit entfernt jeglicher Halbleiter Drosselspulen verbaut wurden. Was meinst du, was die für einen Krach machen können.
Der Rest... den ich lasse es einfach einmal so kommentarlos stehen, denn außer begrifflichen Haarspaltereien meinst du mit Deinen Geräuschquellen imo das selbe, wie ich.
 

jxrxme

Neuer User
Mitglied seit
4 Jul 2017
Beiträge
52
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Habe den Support kontaktiert: das Gerät wird auf Kulanz geprüft/ersetzt. :)
 

KunterBunter

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
12 Okt 2005
Beiträge
28,976
Punkte für Reaktionen
1,102
Punkte
113
Obwohl die Garantie seit einem dreiviertel Jahr abgelaufen ist? Das kann nicht sein, AVM ist nicht so kulant. :(
 

jxrxme

Neuer User
Mitglied seit
4 Jul 2017
Beiträge
52
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Direkt nach dem Strom An war das Geräusch (wie vor Strom aus) vorhanden, es ist aber dann innerhalb von 3h nach Wiedereinschalten verschwunden...ich werde beobachten.
Geräusch ist zwischenzeitlich wieder da gewesen. Die Lautstärke der Geräusche variiert auf jeden Fall.
 

Numbnutz

Neuer User
Mitglied seit
21 Sep 2005
Beiträge
18
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Teste mal bitte nur das 2,4 GHz WLan. 5GHz war bei meiner auch noch super.
 

jxrxme

Neuer User
Mitglied seit
4 Jul 2017
Beiträge
52
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Interessant. Test ist aber nicht mehr möglich, da die FB bereits auf dem Weg nach Berlin ist.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.