Fritz!Box 7590AX Labor/Inhaus 8.1x

Santa2021

Mitglied
Mitglied seit
22 Dez 2024
Beiträge
276
Punkte für Reaktionen
62
Punkte
28
FRITZ.Box_7590_AX-08.10-119982-LabBETA

# Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 8.10-119980/119982

## Internet:
- **Behoben** Aktivierung des UPnP-Filters hatte keine Auswirkungen für IPv6
- **Behoben** Bei Anbietern ohne Unterstützung von IPv6 wurden im Online-Zähler keine Verbrauchswerte gezählt, solange IPv6 in den Zugangsdaten der FRITZ!Box aktiviert war
- **Behoben** Bei ausschließlich über IPv6 betriebenen FRITZ!-Produkten erfolgte unter Umständen keine Abfrage auf neue FRITZ!OS-Versionen (Updates)
- **Behoben** mögliche Internetausfälle bei Nutzung einer großen Filterliste für gesperrte Internetseiten
- **Behoben** mögliche fehlerhafte Anzeige im Online-Zähler zum Verbrauch des Datenvolumens im Abrechnungszeitraum

## Telefonie:
- **Behoben** In Österreich (Country Code 43) war die Anwahl der Rufnummerngassen 12, 13 und 14 nur mit Blockwahl möglich

## Heimnetz:
- **Behoben** In speziellen Szenarien war es möglich, dass für einen Repeater im Heimnetz statt dessen eigener IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde

## System:
- **Behoben** Der Push Service hatte den Passwort-vergessen-Link von Geräten, die als IP-Client eingerichtet waren, mit der falschen IP-Adresse versandt
- **Behoben** Fehlerhafte Konfiguration konnte in seltenen Situationen nach Update zu Neustart führen
- **Behoben** Trotz entsprechender Tarifeinstellung blinkte die LED "Info" nicht bei aufgebrauchtem Online-Volumen

es kann ja jemand mal schauen, oder der Energiemonitor wieder drin ist
 
  • Like
Reaktionen: uhus50
Ein Schritt in die richtige Richtung

FRITZ!Box 7590 AX erstmalig auch als Mesh Repeater über WLAN einsetzbar
 
  • Like
Reaktionen: phimos! und Grisu_
Danke, das ist eine erfreuliche Nachricht (für mich zumindest).
 
Ich habe diese Labor installiert. Hab aber ziemliche Probleme mit WLAN. Einmal war es gar nicht mehr erreichbar. Und so hat der Fernseher statt vorher 300 nur noch 150 Mbit. Der Apple TV und das iPhone knapp 600 statt 1200 Mbit. Kanal manuell anpassen, und Neustart brachte nichts.

Hat sonst noch jemand diese Probleme?
 
bei mir werden alle WLAN-Geräte am Mesh Repeater (FRITZ!Box 6660 Cable) als "Gast - Hotspot (unverschlüsselt)" angezeigt
Energie-Monitor ist vorhanden (war aber auch nie weg)
 
Bei mir wird das gesamte Mesh-Netzwerk verkehrt angezeigt.
Ich betreibe 5 Fritzboxen quasi in Serie, die letzte wird dabei nun als direkt an der Master angebunden angezeigt usw. und die letzte ist jene, die eigentlich direkt an der Master hängt.

PS: Nach Neustart ALLER Boxen im Mesh paßt es nun wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider wie in der inhouse ständig reboots hatte dem changelog nach gehofft sie hätten den Bug gefunden. Bin wieder zurück zur Stable
 
Hast Du denn bereits versucht die Werkeinstellungen auf der Inhaus/Labor zu laden und zu prüfen, ob es auch nach einer Minimaleinrichtung (also Internetzugang) auch wie zuvor in den von Dir beobachteten Zeiträumen die Neustarts erfolgen?

Falls es so zu keinen Neustarts kommt, kannst Du versuchen die komplette Sicherung einzuspielen, sollte es dann zu Problemen kommen müsstest Du dich entscheiden, ob Du alles frisch machst (außer die Sicherung der Telefonie-Daten diese kann in der Regel bedenkenlos wieder eingespielt werden, außer man hätte genau dort ein vermutetes Problem...) oder nun Step by Step die einzelnen "Teilbereiche" über "Selbst auswählen, welche Einstellungen wiederhergestellt werden sollen" statt "Alle Einstellungen wiederherstellen" einspielen und jedes mal auf Neustarts prüfen um so grob heraus zu bekommen, wo das Problem für die Neustarts gelegen hat/liegt.

Nachdem die 8.10 ja nun für die 7590 incl AX (aktueller Stand) den Labor-Stand erreicht hat, solltest Du, falls Du auf eine Lösung per Update hoffest, das Problem auch an AVM kommunizieren.
(und nein, nicht jeder erhält eine Rückmeldung und das ist zunächst ja auch gar nicht nötig und explizit so offen kommuniziert - es wird ja niemand gezwungen zu testen, ja testen und mit möglichen Problemen rechnen, ohne sich darüber zu sehr auszulassen, wie es manche doch machen, ist genau der Sinn eines solchen Software-Tests. Nur so können so viele Konstellationen von Geräten und Softwareständen wie möglich vor einem Release soweit möglich, zu testen. So ist es nun mal in der IT - es war, ist und bleibt ein Katz und Maus Spiel und es wird stetig entwickelt, optimiert oder gar Neues erfunden. Dabei sollte jedem vorab klar sein um was es geht und sich mit Softwareentwicklung zumindest ein mal generell ein mal grob beschäftigt zu haben und sollte für mögliche Problemfälle gewappnet sein mit Wissen und nötigen Dateien lokal/offline zur Verfügung zu haben.
Wenn ein Hersteller/Geräte "volle Kompatibilität" gewährleisten soll/muss, welche etwas zur Verfügung stellen und nicht nur wie Clients generell hauptsächlich etwas fordern und dazu auch noch "Ansprüche" stellen, welche in speziellen Szenarien für Probleme sorgen können, da es auch in der Software der Clients ja durchaus Probleme geben kann...)


Ihr Feedback​

Wie bewerten Sie die neuen Funktionen?​


Ihre Meinung ist uns wichtig. Geben Sie uns ein kurzes Feedback zum FRITZ! Labor.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihr Feedback nicht individuell beantworten können.

Hier finden Sie bekannte Probleme im FRITZ! Labor.
 
FRITZ!Box 7590 AX erstmalig auch als Mesh Repeater über WLAN einsetzbar

Funktioniert bei meiner als MeshWlanClient wunderbar mit der Laborversion.

Auf der Master läuft das Release 8.02.

Zwischenablage_04-07-2025_02.jpg

Kaum wartet man 3,5 Jahre, schon kommt die gewünschte Funktion. :rolleyes:
 
Mit der Labor funktionieren bei mir alle VPN-Tunnel nicht mehr. Also die aktuelle Inhaus genommen und alles funktioniert wieder.
 
  • Like
Reaktionen: Santa2021
Wireguard läuft bei dieser LabBeta jetzt auch nicht mehr? IPSec hatte AVM bereits bei der 8.02 Release zerschossen. Das sollte eigentlich behoben werden.
 
Das kann ich so nicht bestätigen. Alle meine konfigurierten VPN-Verbindungen (IP-SEC und Wireguard) liefen mit der Labor nicht mehr. Möglicherweise laufen sie, wenn man sie neu einrichtet. Deshalb bin ich zurück auf die Inhaus, da ich keine Zeit habe, 20 VPNs neu einzurichten. Mit der aktuellen Inhaus läuft alles einwandfrei.
 
Ich sehe in der Smart Home App die aktuellen Temperaturen der ZigBee-Sensoren am Gateway. Das ist schonmal ein Fortschritt.
Den Temperaturverlauf sehe ich allerdings weiterhin weder in der App noch in der Box.
 
Ja mit der vorherigen funktionierte das VPN Netzwerk nur nach dem ersten Verbinden nach dem Reboot. Dann bei dererneuten Einwahl funktionierte keine Verbindung mehr. Zusätzlich war kein DYNDNS mehr aktiv. Ich hatte gar keinen Fernzugang mehr. ich musste jemanden zu mir schicken, damit es irgendwie wieder zum funktionieren gebracht wurde. Installation der Neuesten Inhaus 120... brachte teilweise Besserung. Aber von 2 Dyndns einträgen funktioniert leider wieder mal nur der erste. Das ist einfach nur eine Qual. Dieser Fehler repetiert seit mehreren Jahren immer wieder. Bei 2 unterschiedlichen Providern, ist es lästig, dass nur der zuerst eingetragene funktionert.

Verbesserungsvorschläge mit Anleitung zur Lösung für ein alleinstellungsmerkmal für die Fritzbox und AVM werden angeblich weitergeleitet, keiner erkennt die Wichtigkeit und die Infos versinken im Nirwana.
Langsam versuche ich mich mal nach einer anderen Marke umzusehen. Eigentlich ist AVM für seine langlebigkeit mit Ausnahme der vielen "ausgebrannten" 7590-er eine Tolle Firma. Support für die 7490 nach 12 Jahren, einfach nur Geil. Aber immer wieder wiederholt denselbigen Fehler zu haben, und einem nicht glauben ist gar nicht förderlich.
Ich wette Sourcecode wird verwendet um die eigenen Programme zu (kombinieren und) schreiben und geheimzuhalten und einem zur Erfüllung seiner Netzwerkwünsche nur Steine in den Weg zu legen. Siehe Portweiterleitung. Ich bewundere was die Leute alles geschafft haben.
 
  • Like
Reaktionen: Ldwg2002
Alle Geräte, die über einen AVM-Mesh-Repeater angebunden sind, werden als unverschlüsselten Gast-Hotspot angebunden angezeigt. Mein Gast-WLAN ist aber definitiv deaktiviert. Diese Labor ist eine "echte" Labor...

Labor.jpg

Ein POR hat es nicht verbessert.
 
Ich wette Sourcecode wird verwendet um die eigenen Programme zu (kombinieren und) schreiben und geheimzuhalten
Ich wette dagegen, dass alles an GPL-lizensiertem Code in regelmäßigen Abständen entsprechend veröffentlicht wird.
Dass aber für die Kompilierung zuvor (fremder und selbstgeschriebener) Sourcecode verwendet wird, da wirst Du vermutlich Recht haben.
Der "geheime" Sourcecode hingegen ist Eigenentwicklung und das ist damit auch völlig rechtens. Das mit dem eigenen Code machen die aber nicht, um Dir Steine in den Weg zu legen - so bösartig schätze ich die Truppe in Berlin nicht ein :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,239
Beiträge
2,264,309
Mitglieder
375,754
Neuestes Mitglied
fizz80