H
HappyGilmore
Guest
An die Experten. Ich habe mal eine Verständnisfrage. Mein MR401 läuft direkt an LAN4 der Fritzbox. Der MR401 sendet ein HD Bild. Im Mediareceiver kann man sehen, dass der Mediareceiver dafür eine Bandbreite von ca. 9Mbit/s benötigt.
Jetzt aber wird es interessant. Schaue ich in der Fritzbox im Online-Monitor unter "Aktuelle Auslastung über DSL" nach scheint es so als wenn der MR401 die volle Bandbreite meines DSL-Anschlusses benötigt.

Schalte ich jetzt einen meiner Zweitreceiver ein zeigt mir der MR401 das der Zweitreceiver online ist und mit einem Sender in SD ca. 4Mbit/s an Bandbreite benötigt. Ändere ich die Senderqualität am Zweitreceiver auf HD geht der Spaß los. Der Ton und das Bild fangen an zu stocken. Und das auf beiden Receivern.
Rechnerisch müßten jetzt beide Receiver eine Bandbreite von ca. 18Mbit/s benötigen. Blieben bei anliegenden 42Mbit/s und zur Verfügung stehenden 39Mbit/s immer noch 21 MBit/s übrig. Soweit die Theorie.
Was bringt bei ausreichend Bandbreite den Ton und das Bild ins stocken wenn ich auf zwei Receivern HD schaue?
Jetzt aber wird es interessant. Schaue ich in der Fritzbox im Online-Monitor unter "Aktuelle Auslastung über DSL" nach scheint es so als wenn der MR401 die volle Bandbreite meines DSL-Anschlusses benötigt.

Schalte ich jetzt einen meiner Zweitreceiver ein zeigt mir der MR401 das der Zweitreceiver online ist und mit einem Sender in SD ca. 4Mbit/s an Bandbreite benötigt. Ändere ich die Senderqualität am Zweitreceiver auf HD geht der Spaß los. Der Ton und das Bild fangen an zu stocken. Und das auf beiden Receivern.
Rechnerisch müßten jetzt beide Receiver eine Bandbreite von ca. 18Mbit/s benötigen. Blieben bei anliegenden 42Mbit/s und zur Verfügung stehenden 39Mbit/s immer noch 21 MBit/s übrig. Soweit die Theorie.
Was bringt bei ausreichend Bandbreite den Ton und das Bild ins stocken wenn ich auf zwei Receivern HD schaue?