[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

Werde es nochmal probieren. Hab leider kein zweiten Lötkolben zur Hand.

Hab mir jetzt einen Halter bestellt, damit ich das Heißluftgebläse einspannen kann und so dauerhaft auf den Chip richten kann und dann vielleicht zusätzlich mit dem Lötkolben zumindest den Masse-Pin ablöse...

edit:


Hat einer Erfahrung mit diesen Heizplatten?
 
Hat einer Erfahrung mit diesen Heizplatten?
Bevor du dir die holst, versuch es mit "low melt" Lötzinn.

Großzügig an den Pins vom Spannungswandler verteilen und dann noch einmal mit Heißluft versuchen und bitte reichlich Flußmittel einsetzen. Zum Auslöten von Bauteilen hervorragend aber bitte nicht benutzen, um Bauteile einzulöten. Nach der Aktion die Pads gründlich säubern, bevor du frisches Lötzinn aufträgst.

Ich habe jetzt ein Problem mit einer Box, wo ich die Wandler getauscht habe und alles lief. Seit ein paar Tagen startet sie ständig neu und Power und WLAN Led blinken im Takt, ohne eine Verbindung zu bekommen. Die einzige "Auffälligkeit" sind 40 Grad mit der Wärmebildkamera am 2,4 GHz Qualcomm Chip. Hat jemand den Fall schon gehabt?
 
Seit ein paar Tagen startet sie ständig neu und Power und WLAN Led blinken im Takt, ohne eine Verbindung zu bekommen. [...] Hat jemand den Fall schon gehabt?

Dann lies die Debug-Daten über die ser. Programmier-Schnittstelle aus, da siehst Du dann, warum die Box neu startet - irgendeine "Panic"-Meldung wird kommen
 
  • Like
Reaktionen: dbuergi
Ev. Kaltlötstelle an einem der Wandler, oder wurde noch mehr getauscht?
 
Was passiert eigentlich mit der Versorgungsspannung der WLAN-Komponenten, wenn ich WLAN über die Zeitsteuerung ständig ausgeschaltet habe?
 
nichts - die bleiben dauernd an - nur die Controller werden per GPIO des SOCs in Standby gesetzt
 
  • Like
Reaktionen: betaman2
  • Like
Reaktionen: Ldwg2002 und betaman2
Besser an lassen, senkt die Gefahr für die SOCs etwas, da mehr Last und die Spitzen nicht ganz so ausgeprägt und lange (dauerhaft).
 
  • Like
Reaktionen: betaman2
vielen Dank für die schnellen Antworten! Dank auch an NDIPP, dessen Beiträge ich gern lese, extra Dank für die Zusammenstellung
 
Ich habe meine Frontends jetzt endlich auch bekommen. Musste noch ein paar kleine SMD Teile aus einer Spender FritzBox transferieren und die defekten Leiterbahnen flicken. Aber nun scheint die Box wieder zu funktionieren. Hab mal testweise nur das 2,4 Ghz Band eingeschaltet und die Reichweite war OK. Hab nur das Gefühl das die WLAN Geschwindigkeit nicht voll da ist. Es müsste bei 5 Ghz 100 MBit durch kommen neben dem Router, es waren aber nur 50 MBit. Komischerweise bekomme ich wenn ich 3,3V mit dem Labornetzteil drauf gebe nur 5mA Stromverbrauch im Ruhemodus. Hab diese Frontends verwendet: https://de.aliexpress.com/item/1005007989804769.html Hier noch ein paar Fotos. Vielleicht kann jemand was damit anfangen. Danke nochmals für Eure Hilfe.
 

Anhänge

  • 2025_0311_105501_031 (Benutzerdefiniert).JPG
    2025_0311_105501_031 (Benutzerdefiniert).JPG
    959.4 KB · Aufrufe: 40
  • 2025_0311_152114_011 (Benutzerdefiniert).JPG
    2025_0311_152114_011 (Benutzerdefiniert).JPG
    946.8 KB · Aufrufe: 39
  • 2025_0311_150703_005 (Benutzerdefiniert).JPG
    2025_0311_150703_005 (Benutzerdefiniert).JPG
    863.8 KB · Aufrufe: 36
  • 2025_0311_152137_013 (Benutzerdefiniert).JPG
    2025_0311_152137_013 (Benutzerdefiniert).JPG
    839.1 KB · Aufrufe: 33
  • 2025_0311_150804_008 (Benutzerdefiniert).JPG
    2025_0311_150804_008 (Benutzerdefiniert).JPG
    789.7 KB · Aufrufe: 38
  • Like
Reaktionen: Schmackebatz
die 5mA Ruhestrom könnten ok sein - ich messe immer genau 4,0mA bei 3,1V;
genauer kannst du das messen, wenn du die Drossel am MP1477 entfernst - dann solltest du 100-200uA Ruhestrom messen;
wenn der dann zu hoch ist, dürftendie 5GHz-Frontends was abbekommen haben;
das passiert öfter in Boxen mit Lxxx-Seriennrn bei MP1477 mit AUCK-Marking oder bei gut geschmorten 2,4 Frontends
 
  • Like
Reaktionen: Foppel99
Zwei Seiten weiter vorne habe ich gelesen, dass ein nicht sehr eleganter, aber funktionierender Work-around sein könnte, einfach die 3.3V Versorgung zu kappen, wenn Wlan nicht gebraucht wird.

Bei mir sitzt die FB im Keller, funken tut oben ein über LAN angebundener 1200AX ... also würde das für mich passen. Eine geschenkte (fiepende) 7590 liegt hier rum …

Zwei Fragen:

  • Zitat: „Trotz deaktivierten WLAN versucht die Box wohl weiter mit dieser Komponente zu kommunizieren“ …erzeugt das im Alltag/Dauerbetrieb einen Nachteil oder kann man damit leben?
  • Kann mir jemand auf einem Foto markieren, welche Leiterbahn(en) es zu durchtrennen gilt oder welches Bauteil ich auslöten sollte.
 
Diese drei gelb markierten Spulen sollten entfernt werden (Bild bei "chip" geklaut), wenn man nicht weiß, welcher schadhafte Regler das Fiepen auslöst, zumal die kaputten übrigen Regler, wenn sie weiter laufen, zu Schmorschäden und Totalausfall (Kurzschluss zwischen den Lagen im PCB) führen können:
7590_backside_DCDC_MP1477.jpg

Das deaktiviert auch beide WLan-SoCs, führt aber bei älteren Fritz!-OS dazu, dass die Box ständig rebootet; diese Prüfung wurde aber offenbar seit OS8 abgeschaltet. Wenn das keine Alternative ist, müssen die MP1477 ersetzt werden.
 
  • Like
Reaktionen: AegoCrio
Alternativ nur die 3,3VDC für die FrontEnds abschalten, da dürfte es keine Probleme geben da so die beiden WiSoCs weiterhin funktionieren und ansprechbar bleiben.
 
@Wilsberg: Besten Dank!
@NDiLPP: Nachfrage - Wenn ich nur die 3,3V für die FrontEnds abknipse, die beiden WlanSoCs aber weiterhin funktionieren, können deren MP1477`s aber doch auch weiterhin mit Ungemach drohen ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt. Üblicherweise sind die 3 ICs aus dem gleichen (Problem-)Zeitraum. Gut möglich, dass die beiden für die WLan-SoCs nicht so schnell ausfallen oder zu Geräuschen führen, ev. ist deren Laststrom höher.

Weil aber alle 3 immer laufen und nicht per Software abgeschaltet werden können, würde ich die stilllegen oder tauschen.
 
  • Like
Reaktionen: AegoCrio und betaman2
Wenn ich nur die 3,3V für die FrontEnds abknipse, die beiden WlanSoCs aber weiterhin funktionieren, können deren MP1477`s aber doch auch weiterhin mit Ungemach drohen ...?
Klar. Aber i.d.R. sind die beiden für 1,1VDC weniger auffällig.
 
  • Like
Reaktionen: AegoCrio
So ist das. Zum besseren Verständnis, ich habe nicht den 3,3V-Ausgang des MP1477 abgeklemmt, sondern dessen Versorgungsspannung Vin. Dazu genügt ein handelsübliches Vielfachmessinstrument mit zwei Messspitzen. Und ein Datenblatt, das man schnell mit einer Suchmaschine finden kann.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,011
Beiträge
2,260,691
Mitglieder
375,271
Neuestes Mitglied
OliverOW