[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

Für solche Ausrutscher braucht es keine KI, das schafft oft schon die NI/BI (das B steht hier nicht für "Business")… :D
 
  • Like
Reaktionen: Erforderlich
Hey. Meine 7590 hat Spulenrascheln/-fiepen, sobald ich das Wlan einschalte. Wenn Geräte im Netz arbeiten, wird es lauter; jedoch insgesamt noch sehr leise.

Die Garantie nähert sich dem Ende und das Fiepen soll wohl der erste Schritt zum WLAN Tod sein. Wäre ärgerlich, wenn es kurz nach Garantieende komplett kaputt geht.

Bekommt man als Austausch reparierte Boxen, die dann ggf noch älter als Baujahr 2019 sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaMus
@NDiIPP Habe ich es denn richtig verstanden, dass das Fliepen bei einer "gesunden" 7590 nicht vorliegt und das quasi der erste Schritt des WLAN-Problems ist?

Beim Kauf wollte ich sie 7590 nämlich mindestens bis zum Supportende nutzen, da ich aktuell noch ISDN-Verkabelung habe. nach der 7590 AX V1 wurde der Port entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein wichtiges Update für die bei dem Thema fast vergessene 6890 LTE
Hintergrund: die 6890 LTE ist ja fast identisch zur 7590 - plus das LTE-Modem, Antennen und SIM-Sockel;
im Gegensatz zur 7590 gibts da immer noch die 1. Board-Variante (6890-V2 hatte ja nur ein neueres LTE-Modem, aber das gleiche Board);
Die Änderung bei der 7590 (Kühlkörper, kleinere MLCC-Kondensator-Bauformen) hat die ja nie erfahren...

Da kam mir die Frage auf: was ist da eigentlich mit dem ominösen falschen Kondensator? wurde der im Laufe der Produktion korrigiert?
bei der 7590 wurde ja bei der Umstellung auf kleinere Kondensatoren (an der Stelle Bauform 0201 statt 0402) ab Seriennr ca. L300
quasi "automatisch" der Wert auf richtigere 100nF in 0201 statt 1nF in 0402 wie vorher korrigiert;

Hab daher interessenhalber aus meinem Fundus eine total defekte 6890 (mit Blitz/Überspannungsschaden)
- P092 Seriennr (also aus 3/2022) rausgekramt und mal nachgeschaut.....
und es kam wie erwartet: da ist immer noch 1nF drin!!! ( ich würde vermuten, bis heute noch...)

Es sind aber keine alten Boards (aus 2019 oder älter), die auf Lager gelegt wurden, sondern aktuelle Fertigung frühestens Ende 2021;
- das sieht man an den Datecodes - MP1477 ist AUCN und weitere Datecodes sind auch neuer:
siehe markierte Teile - DECT-Chip z.B. DC 2147, Trafos DC 2110, 2127, 2123 und 2106 - also Bauteile, die in 2021 bis KW47 produziert wurden;


6890_P092_DCDC_RF3,3V.jpg 6890_P092_Typenschild.jpg 6890_P092_Datecodes.jpg
 
Dann kann das ja nur an einer falschen BOM liegen; wahrscheinlich sind die Stückzahlen ggü. der 7590 viel kleiner, weswegen man sich das Redesign bei der 6890 gespart hat.

Da es da vor allem um Kosteneinsparungen geht, sind die alten PCBs m.E. "hochwertiger" (Profilkühlkörper statt Blechwinkel).
 
Kosten sind damit ja nicht wirklich verbunden, die Bestückungsmaschinerie braucht ja nur in die andere Kiste greifen, Größe usw. ist ja alles ident.
 
Nein, ist es nicht. Es geht immer um Kosten.

Ein Redesign macht man nicht freiwillig; bei der 7590 sind nicht einfach nur andere Bauteile drauf (z.B. 0402 wurde zu 0201 geändert), der Footprint muss auf dem PCB angepasst werden.
Kann z.B. auch andere Gründe haben, am Ende gehts aber immer ums Geld: Bauteile EOL->Beschaffung aufwändiger, Vereinheitlichung/Zusammenfassung zur Lagerverkleinerung, Verbesserungen gegen Folgeschäden/Garantiefälle,.....
 
Hast du gelesen worum es geht?
NUR eine andere Bestückung mit selbem Formfaktor, niemand soll ein Redesign des Bords machen, es reicht die korrekte Bestückung, und 100nF gibts genauso in unveränderter Größe.
Ja, jeder Handgriff kostet, aber eine solche Änderung ist wohl mit geringstmöglichen Kosten zu bewerkstelligen.
 
der 1nF war sicher entweder ein Fehler in der BOM oder in den Bestelldaten zu der Teile-Nr;
1) an falsch gelieferter Rolle oder vertauschter Rolle glaub ich nicht - eine Rolle sind 10.000 Stk - bei 3 Stk reicht eine Rolle für 3333 Boxen;
d.h. bei Jahresstückzahl von 1 Mio ein Bedarf von 300 Rollen des Teils pro Jahr allein für die 3 relevanten Einbaupositionen - soviel kann man nicht vertauschen...
2) Fehler vom Fertiger kann auch nicht sein - unwahrscheinlich, dass beide Fertiger denselben Fehler machen
interessant wäre, ob eine ganz neue 6890 immer noch 1nF drin hat....

die Korrektur wäre ja simpel gewesen - den rot markierten C einfach durch die gleiche Type wie der grüne ersetzen...

C1n.jpg

warum das (bis heute?) nicht erfolgt ist, kann man jetzt spekulieren...
- hat man das bis mind. 2022 nicht bemerkt? wann wurde das als Serienfehler entdeckt?
- ist das nur ein Nebenfehler und wurde evt. von MPS bereits gefixed?
- wurde das einfach ausgesessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Antwort C ist mein Favorit! :p
Wie heutzutage (oder auch schon länger) halt üblich.
 
Waren da nicht auch andere 100n C's mit gleicher Bauform dabei? Der Bestückungsautomat holt sich die Bauteile von der entsprechenden Rolle. Daher nehme ich an, dass in den Fertigungsdaten 1nF C's vorgesehen waren. Nun kann man spekulieren, ob diese Werte auch in den Schaltplänen vorgesehen waren.
 
auf dem Board ist ja gleich daneben ein 100nF in 0402 (der grün markierte);
die Fertigungsdaten enthalten nur die Info, dass und wie ein Bauteil aus dem Feeder Nr. xyz an die Pos. des Cs bestückt wird;
in diesen Feeder xyz wird eine Rolle mit der internen Teilenr A9E000zzz gerüstet, zu dieser Teilenr. gibt es Bestelldaten mit Alternativen,
z.B. Kemet C0402C102F5GECTUTR als Pos.1, Yageo CC0402KRX7R9BB102 als Pos.2, usw. bis Pos. n;

Frage ist, ob im Schaltplan A9E000zzz falsch mit 1nF drin ist oder in den Bestelldaten die Nrn für 1nF statt 1uF drin sind/waren..
 
Hast du gelesen worum es geht?
NUR eine andere Bestückung mit selbem Formfaktor, niemand soll ein Redesign des Bords machen, es reicht die korrekte Bestückung, und 100nF gibts genauso in unveränderter Größe.
Ja, jeder Handgriff kostet, aber eine solche Änderung ist wohl mit geringstmöglichen Kosten zu bewerkstelligen.
Ich bezog mich auf das ausgebliebene Redesign der 6890.
Bei der 7590 ist der Fehler vermutlich erst beim Redesign aufgefallen, warum man das aber in dem Zug nicht bei der 6890 gerade gezogen hat?
Wahrscheinlich Betriebsblindheit, Wald vor lauter Bäumen, viele Köche und der Brei oder sowas in der Art.....
Kenne ich von meinem Arbeitgeber, da haben die einzelnen Abteilungen kaum Redebedarf untereinander, selbst wenn zwei Mitarbeiter in einem Büro sitzen.
 
Wer braucht ein Redesign der 6890, wenn eine korrigierte Bestückung bereits den Fehler beseitigt?
 
Bei der 7590 ist der Fehler vermutlich erst beim Redesign aufgefallen
Ab welcher Seriennummer ist das denn passiert? Habe hier was von L300 gelesen.

Und bis wann wurde die 7590 überhaupt produziert?

Irgendwo habe ich gelesen, dass die ersten Versionen der AX möglicherweise auch betroffen wären und die ist laut Geizhals seit 2022 gelistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kam mir die Frage auf: was ist da eigentlich mit dem ominösen falschen Kondensator? wurde der im Laufe der Produktion korrigiert?
bei der 7590 wurde ja bei der Umstellung auf kleinere Kondensatoren (an der Stelle Bauform 0201 statt 0402) ab Seriennr ca. L300
quasi "automatisch" der Wert auf richtigere 100nF in 0201 statt 1nF in 0402 wie vorher korrigiert
Hier stand das mit dem L300. Ab da ist man quasi sicher bei der 7590?

Wie lange wurde die 7590 produziert?
 
nach heutigen Erkenntnissen ist die 7590 ab ca. L300 - evt. einige Wochen vorher - safe
und produziert wird die 7590 m.W. immer noch - ggf. nur die internationale Version
 
  • Like
Reaktionen: MaMus
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,226
Beiträge
2,264,038
Mitglieder
375,728
Neuestes Mitglied
wbremer673