[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

nach heutigen Erkenntnissen ist die 7590 ab ca. L300 - evt. einige Wochen vorher - safe
und produziert wird die 7590 m.W. immer noch - ggf. nur die internationale Version
Danke für die Rückmeldung.

Wäre L062 noch safe? Meine L062 hat nämlich ein dezentes Fliepen, sobald man das WLAN einschaltet und sich ein Gerät einloggt.
 
nein, sicher nicht - der Zeitpunkt der Umstellung war zwischen Seriennr L200 und L300;
- am besten, nicht mehr neustarten oder aus/ein-Schalten, solange das 2,4 WLAN noch geht!
ein Neustart bei fiepender Box kann die Frontends killen!
erst wieder mindestens mit geänderten Kondensatoren einschalten
 
  • Like
Reaktionen: MaMus
Ich hab hier eine, die mit L265 anfängt und hat bereits die kleineren, aber größeren Kondensatoren. Wer bietet weniger?
 
  • Like
Reaktionen: MaMus
Habe inzwischen ein Supportticket wegen des Fiepens gezogen. Mal schauen
 
Hier noch ein wichtiges Update für die bei dem Thema fast vergessene 6890 LTE
[...]
- P092 Seriennr (also aus 3/2022) rausgekramt und mal nachgeschaut.....
und es kam wie erwartet: da ist immer noch 1nF drin!!! ( ich würde vermuten, bis heute noch...

Ohje, das ist GAR nicht gut. Meines Wissens wurden die Ausfälle ca. ab 2023 bekannt, d.h. ggf. hat AVM das Problem mittlerweile behoben. Natürlich müssten sie nur eine Bestückänderung machen, dann wär's gegessen... Aber die 300€ möchte ich jetzt auch nicht ausgeben, um's selbst rauszufinden ;-)

Zum Thema, mit welchem Kapazitätswert es wohl funktioniert bitte ich folgendes zu bedenken: MLCCs altern und verlieren an Kapazität, sogar (wenn man die Rahmenbedingungen kennt, insb. Temperatur und anliegende Spannung) sehr vorhersehbar. Wenn man die Keramik allerdings erhitzt kann ein guter Teil der Alterung rückgängig gemacht werden, d.h. wer jetzt aus einer Box, bei der das WLAN kaputt ging die Kondensatoren auslötet und sie dann nachmisst, der wird ziemlich genau den Wert messen mit dem der Kondensator hergestellt wurde, da bereits das auslöten ausgereicht hat um die Alterung größtenteils rückgängig zu machen.
Somit wird wohl folgendes richtig sein: Der Regler wird (wohl nicht perfekt) funktionieren mit 1nF, aber mit den nach fünf Jahren gealterten Kondensatoren die dann nur noch ca. 0,6nF oder weniger haben ist dann der Ofen irgendwann wirklich aus.

Wer darauf geachtet hat: Genau deshalb habe ich in meinem Video auch nie am Kondensator selbst rumgelötet. Leider habe ich nicht mit einer so geringen Kapazität gerechnet, weil mein Multimeter konnte dann nicht mehr genauer auflösen, ob es 0,6 oder 1nF sind...
Aber es gibt ein (furchtbar langweiliges) Videoschnipsel, in dem ich versuche dem Kondensator mit dem Lötkolben mehr als 1nF zu entlocken. ;-)

Mittlerweile habe ich mir ein LCR-Meter gekauft, und wenn ich etwas Zeit finde werde ich die Sache nochmal beleuchten.
 
L062: Produktionstag: 05.02.2019 (Di), also schon über 6 Jahre alt.
Ja, aber die lag scheinbar jahrelang irgendwo im Lager, obwohl damals Hardwaremangel wegen dem ganzen Homeoffice bestand. Die ist noch nicht 5 Jahre alt laut Kaufbeleg
 
MLCCs altern und verlieren an Kapazität,
ich halte den Effekt gegenüber anderen für vernachlässigbar, bei X7R ist der Kapazitätsverlust durch DC-BIAS gravierender;
Test: hab einen 1nF mit 350°C geheizt und vorher/nachher gemessen - hat gerade mal 22pF, also rund 2% ausgemacht
 

Anhänge

  • PXL_20250609_220509073.jpg
    PXL_20250609_220509073.jpg
    251.6 KB · Aufrufe: 30
  • PXL_20250609_215035837.jpg
    PXL_20250609_215035837.jpg
    248.7 KB · Aufrufe: 29
  • X7R_DC_BIAS.jpg
    X7R_DC_BIAS.jpg
    43.4 KB · Aufrufe: 29
@chips
Nur interessehalber - was ist das für ein Messgerät?
 
Bis 4V ist aber auch bei X7R noch kein nennenswerter Abfall gegeben laut deiner Kurve, und höhere Spannung liegt da ja im Normalfall gar nicht an.
 
Sorry, aber DC Bias hat damit wirklich gar nix zu tun. Der ist ja keine Alterung, sondern immer da (Eine Spannungsabhängige Änderung der Kapazität, spannender Effekt gerade für Audioanwendungen). Außerdem ist er von der Bauform abhangig, und von der Keramik. Ein echter 1nF Kondensator in 0402 wird wohl eher eine NP0/C0G Keramik haben, habs grad nicht im Kopf aber die müsste sogar weniger DC Bias haben.

Edit: C0G hat fast gar kein DC Bias.
Ich würde denken, dass AVM höchstens X5R einbaut, und da habe ich schon mal eine Änderung um mehr als 10% gesehen bei einem gealterten Kondensator.
 
Zuletzt bearbeitet:
C0G haben die bestimmt nicht eingebaut, viel teurer als X7R oder X5R

mir gings nur generell um die Aussage, dass Kapazitätsänderung durch DC-BIAS gravierender ist als durch Alterung;
weis doch mal deine Vermutung nach, dass 40% durch Alterung schwinden und nicht nur wenige einstellige %..

Meßgerät: das ist ein VA503 https://www.lumel.de/katalog/produkt/smd-messpinzette-r-c-va503

betr. Kapazitätsänderung durch DC-BIAS - die Kurve oben stammt von Würth, es gibt auch andere:
(aus https://www.elektronikpraxis.de/auswirkung-von-temperatur-und-dc-bias-auf-die-kapazitaet-a-231351/)
Screenshot 2025-06-10 110858.jpg

andere Quelle direkt von einem Hersteller: https://www.murata.com/en-eu/support/faqs/capacitor/ceramiccapacitor/char/0005
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haben andere mit diesem Serienfehler eigentlich für Erfahrungen mit dem AVM-Support gemacht?

Irgendwie gestaltet sich die Kommunikation per Mail mit denen schwierig. Hätte eigentlich erwartet, dass die kundenfreundlicher sind, da ich bisher eigentlich überwiegend Positives gelesen habe.
 
Wie sieht denn aktuell die Kulanzwahrscheinlichkeit aus seitens AVM? Ich habe hier eine K291 mit Amazonrechnung von Ende Oktober 2018/geliefert November. Die Box lag längere Zeit im Schrank und wartet nun mit dem typischen schwachen 2,4Ghz auf und nach einer Weile und Neustart in warmen Zustand ist das WLAN komplett weg? (WLAN-LED blinkt nur im Sekunden-Takt). Im mittleren linken Bereich ist das Gehäuse oben imho "zu warm".
Lohnt sich eine Anfrage bei AVM? Sonst frage ich mal bei @chips, wobei die Gebrauchtpreise z.T. bei 70€ liegen für "safe Serials", was mittlerweile kaum Spielraum für Reparaturaufwand birgt.
LG
 
Fragen kostet nichts, aber ich bezweifle es doch sehr stark, dass AVM in Deinem Fall einen kostenfreien Austausch machen wird.
Wenige Monate über den 5 Jahren war bislang realistisch, aber Deine Box ist schon 6,5 Jahre alt.
 
Danke und es war nur eine Frage in die Runde der "Geschädigten". Da ich Zeitlebens noch nie mit der Reklamationsabteilung Kontakt hatte, war es nur eine Vorabanfrage, ob es sich lohnt?
LG
Nachtrag: Diverse Modelle alias 6490 7490 und sogar speed-to-fritz 7170 haben weit mehr als 5 Jahre Laufzeit auf dem Buckel. Diverse 7390 7270v3 7240 aussenvor. Daß ich und viele andere ein gewisses Faible für AVM haben, ist ja keine Schande?
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mit einem Nutzer Kontakt, der jetzt für Kaufdatum 12/19 einen Austausch bekommt. Würde es auf jeden Fall versuchen. Kannst gerne "berichten".
 
  • Like
Reaktionen: Micha0815
Kannst mit der Fehlbestückung der Kondensatoren (1nF anstatt 100nF) argumentieren und fragen, warum AVM diese Boxen wegen des Fehlers nicht zurückgerufen hat.
 
Bringt nichts. Gerade gestern probiert. Kommt Standard-Textbaustein:

vielen Dank für Ihre Anfrage an den FRITZ!-Support.

Sie beschreiben in dieser, dass das 2,4-GHz Funknetz Ihrer FRITZ!Box 7590, welche Sie als Mesh Master betreiben, nicht mehr zur Verfügung steht.

Unsere Qualitätssicherung hat den Einsatz aller Produkte über den kompletten Lebenszyklus im Blick und oftmals auch darüber hinaus. Das Modell 7590 ist vor 8 Jahren, in den Markt gegangen. Unser Monitoring des Retourenmanagements weist im Vergleich zu anderen Modellen statistisch gesehen keine Auffälligkeit auf.
( heißt das jetzt die "anderen Modelle" fallen genau so oft aus?)

Sollte mal ein Hardwaredefekt auftreten, so tauschen wir die Geräte innerhalb der Hersteller-Garantie von 5 Jahren aus.

Um verschiedene mögliche Ursachen für das fehlende 2,4-GHz Funknetz zu beheben, empfehle ich Ihnen das Durchführen der folgenden Maßnahmen:

Bla, bla, Blabla...
 
Falls es wer noch nicht gelesen hat - hier wird das mit der 7590 und dem Ausfall des 2.4 Ghz WLAN ziemlich gut beschrieben:

Ich hatte das gleiche Problem auch und bin nun auf eine 7590 AX (v2) umgestiegen, die einen fehlerunanfälligeren Chipsatz hat.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,238
Beiträge
2,264,264
Mitglieder
375,749
Neuestes Mitglied
ipscout