[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

Falls es wer noch nicht gelesen hat - hier wird das mit der 7590 und dem Ausfall des 2.4 Ghz WLAN ziemlich gut beschrieben: […]
1. Die neuesten (imo wichtigen) Erkenntnisse zu diesem Problem fehlen dort und
2. ist dieser Artikel hier schon verlinkt worden (bspw. in Beitrag #591).
 
Falls noch nicht bekannt, ein weiteres (älteres) Video zu dem Thema:

"FairRepair" untersucht 4 defekte 7590 und repariert 3 davon - auch Frontends mit Schmorstellen;
über die Methoden kann man sich streiten - einiges kann man besser machen, aber es zeigt mal ein paar unterschiedliche Schadensbilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Modell 7590 ist vor 8 Jahren, in den Markt gegangen. Unser Monitoring des Retourenmanagements weist im Vergleich zu anderen Modellen statistisch gesehen keine Auffälligkeit auf.
( heißt das jetzt die "anderen Modelle" fallen genau so oft aus?)

Sollte mal ein Hardwaredefekt auftreten, so tauschen wir die Geräte innerhalb der Hersteller-Garantie von 5 Jahren aus.
Kommt auf die Definition der Lebensdauer an. Wenn eine Lebensdauer von 5 Jahren garantiert wird, dann stimmt die Aussage. Der Fehler tritt ja scheinbar meistens danach auf.

Es gibt jedenfalls Nutzer, deren Boxen auch nach 5 Jahren getauscht wurden. Zieh ein neues Supportticket oder ruf besser dort an und sprech die Zeitungsberichte und das Video von hochohmig an.
 
  • Like
Reaktionen: lubi
BTW:
[…] und bin nun auf eine 7590 AX (v2) umgestiegen, die einen fehlerunanfälligeren Chipsatz hat.
Da bin ich anderer Ansicht. Der SoC in der 7590 AX v1/v2 ist der gleiche wie bei der 7590 nonAX und der andere xDSL-Chip sowie die beiden anderen WiSoCs der 7590 AX machen eher mehr Probleme als die in der 7590. Das Proiblem ist eben weder der SoC, noch der xDSL-Chipsatz und auch nicht die beiden WiSoCs in der 7590.
 
BTW:

... der andere xDSL-Chip sowie die beiden anderen WiSoCs der 7590 AX machen eher mehr Probleme als die in der 7590. Das Proiblem ist eben weder der SoC, noch der xDSL-Chipsatz und auch nicht die beiden WiSoCs in der 7590.
Geht auch nicht um den DSL-Chipsatz, sondern den für's 2.4 Ghz WLAN
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_
Hier gehts weiter....
- gerade ein neuer Fall - 7590 Sernr Jxxx - wie üblich: 2,4GHz defekt - also Spannungsregler (MP1477 - Marking AUCH) der RF-3,3V hat gesponnen und die Frontends 055F getötet;
- als Anlaß genommen, um etwas zu experimentieren:

1. Bestandsaufnahme: RF-3,3V stabil und sauber; Frontends tot / ziehen 0,5A Ruhestrom; C3 jeweils 1nF gemessen
2. Frontends ausgelötet und C3 getauscht auf 100nF; Ruhestrom jetzt 4,0mA - sieht gut aus - 5GHz-Frontends also vermutlich noch heil
-> Erwartungshaltung: jetzt sollte der MP1477 weiterhin saubere 3,3V liefern, mit den 100nF sollte der Regler ja sauber laufen...
3. Erschrocken: Box eingeschaltet - messe 7,3V statt 3,3V an der RF-3,3V!!

4. grübelgrübel... 0,5A Grundlast erzeugt (6,8Ohm) entspricht den ausgelöteten Frontends 055F, Oszi angeklemmt und gemessen:
wir sind wieder bei 3,3V und V_SW sieht gut aus - bei der Last läuft der Regler fast im CCM (Continuous Current Mode oder nichtlückender Betrieb):
V_SW_0,5A.JPG
5. Grundlast reduziert auf 10mA (per Widerstand 330Ohm über RF-3,3V) - immer noch alles gut - jetzt DCM (Discontinuous Current Mode) :
V_SW_10mA.JPG
6. Grundlast weiter reduziert auf 1mA (3,3kOhm) - immer noch alles gut:
V_SW_1mA.JPG
7. Messung erweitert - rot ist die Spannung über C3 mit 1V/div per Math-Funktion (nicht ganz sauber, liegt am Oszi und/oder Meßaufbau) - gemessen 3,7V
erstmal wie 6) 1mA Grundlast:
AUCH_100n_ok.JPG
8. jetzt ohne Grundlast - der Regler fällt je nach Laune in 3 Modi:
a.ok - siehe 7) und 8)
b. Fehler1: Vout 7,3V - wildes Oszillieren, V_C3 hat nur noch 2,4V statt 3,7V
Vout_Fehler1_7,3V.JPG
c. Fehler2: Vout 11,3V, V_C3 hat nur noch 1,7V statt 3,7V
AUCH_100n_Fehler2_11,3V.JPGVout_Fehler2_11,3V.JPG
weitere Versuche zeigen, daß der Regler beim Einschalten während Abfallen der Vout (kurz 12V ausgeschaltet) im Bereich ca. 1-2V in einen der beiden Fehlermodi fällt;
bei Vout=0V (10 sec warten) läuft er meistens gut an; die Spannung rampt ja recht langsam - einige Sekunden - runter bei (gemessenen) 300uF auf der RF-3,3V;
zwischenzeitlich hatte es auch die 5GHz-Frontends gefressen, die musste also auch raus für weitere Messungen... (Kollateralschaden)

9. Regler getauscht auf einen ausgelöteten mit "AUCK" - in der Hoffnung, den auch in einen Fehlermodi zu treiben -> nicht möglich

Was schließe ich nun daraus? (zumindest für dieses Exemplar - Ergebnisse nicht unbedingt übertragbar auf andere...)

- der Fehler ist nicht statisch - der Regler ist nicht statisch defekt - er fällt je nach Vorbedingung bei poweron in verschiedene Modi
- die Änderung C3 auf 100nF hilft - wenn überhaupt - nur als Vorsorge und nicht als preiswerte Reparatur, wie suggeriert wird
- die C3-Korrektur allein verlängert vielleicht nur die Restlebensdauer der MP1477, degradiert sind die auf jeden Fall und gehören ersetzt
- wenn der Regler erstmal die Frontends gefressen hat und diese einen erhöhten Ruhestrom ziehen, ist der Regler erstmal wieder "friedlich",
bis er - vermutlich getriggert durch den falschen C3 mit 1nF - weiter degradiert
- thermisch ist da nichts - der MP1477 blieb bei allen Versuchen eiskalt

das mal fürs erste....
als todo hab ich mir vorgenommen:
- weitere Exemplare testen (fiepende / pfeifende)
- Frage klären: fängt sich der Regler, wenn die Last dynamisch erhöht wird oder brennt er dann ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

ich habe die Analysen der letzten Wochen interessiert verfolgt, aber zu einer endgültigen Reparaturentscheidung bin ich dennoch nicht gekommen.

Meine FB hat eine Seriennumer K482 und das 2,4GHz geht nur minimal (in kurzer Distanz) oder teilweise gar nicht mehr. Auf der Platine ist nichts durchgebrannt und die 1,1V und 3,3V Versorgungsspannung liegen an (allerdings nur mit Multimeter gemessen). Ein minimales Spulenfiepen ist zu hören. Eine Widerstandsmessung von den jeweiligen L1 Spulen nach Masse ergab Werte von 78, 98 und 138 Ohm - was ich zumindest mal nicht als Kurzschluss deuten würde. Der C3 Kondensator hat natürlich (leider) 1nF.

Ich habe aktuell keine Idee, ob der Austausch der MP1477 und des C3 Kondensator was bringen würde. Komplett hinüber scheinen die 055F Frontends ja nicht zu sein. Oder kann es sein, das beim Bootup die 055F Frontends in Folge "geschädigter" MP1477 nicht mehr richtig gestartet werden? Aber auch das wäre dann keine Erklärung, da ich manchmal ja ein minimales 2,4GHz Signal habe. Habe ich noch irgendeine Möglichkeit den Fehler weiter einzugrenzen?

thx@all
 
minimales Signal deutet auf defekte 055F hin - der eine Wid-Wert (der für die RF-3,3V) ist auch zu niedrig, deutet auch auf defekte 055F;
du wirst auch einen höheren Ruhestrom messen bei Einspeisen 3,3V (dabei Box ohne Strom) - Soll: 4mA
 
Zusammen mit meinen Zuschauern haben wir ja fleißig Daten gesammelt - so können wir die Umstellung von 1nF auf 100nF ziemlich Präzise auf die KW25/2019 einschränken. Mit den entspr. Disclaimern, dass natürlich Außnahmen möglich sind (die Prosa in meinem Video).
In AVM-Seriennummer gesprochen: Wir haben ein Datum für L244 mit 1nF und eins für L253 mit 90nF.


Warum ich hier eigentlich poste: Es gibt einen Zuschauer, der steif und fest behauptet, dass er eine Box mit Seriennummer J494 (= KW49, 2017) besitzt die 67nF hat. Da bin ich vorerst ratlos wie das sein kann - er lässt mir noch Bilder zukommen. Hat hier jemand ggf. eine Idee? Außerdem die Frage, ob bekannt ist dass es verschiedene Produktionsstätten gibt, und wie man diese erkennt?
 
  • Like
Reaktionen: Grisu_ und AMD@OPA
Wieviele haben denn ihre Messungen abgegeben?

Ich halte das für einen Einzelfall oder Falschmessung, weil es dermaßen viele defekte Boxen gibt/gab, die nahelegen, dass es kein Bestückungsfehler bei der Fertigung (falsches Reel), sondern bereits in den Material- oder Bestelllisten falsch eingetragen wurde. Eventuell ein seltenes R&D-Laborteil, das dann doch im Handel verklappt wurde?

Wurde hier mal erwähnt bzw. vermutet, es gibt mindestens zwei Auftragsfertiger; RAFI erkennt man an den Torx-Schrauben des Kühlers. Der andere verwendet Kreuzschlitzschrauben.
 
Bis ich aufgehört habe zu sammeln sind es 39 Messswerte, davon 24 mit 1nF.

Mhm, das mit den Fertigern/Schrauben werde ich mal versuchen noch in Erfahrung zu bringen.
 
ist das wirklich so wichtig?
wichtiger und interessanter finde ich, was da genau passiert und warum;
Ich war es im Berufsleben gewohnt, den Dingen auf den Grund zu gehen
 
Könnte es mit unterschiedlichen Herstellernummern zu tun haben (DE-Boxen bzw. INT oder A/CH bzw. Providerboxen), daß manche also doch richtig bestückt wurden?
 
Die Kernaussage aus dem c't-Artikel bestätigt den e v e n t u e l l e n 1nF-100nF-Design- bzw. Bestückungs-Fehler:
Man fand in drei 7590 aus 2017 bis 2019 und einer 6890 LTE v2 von 2019 1nF und in einer aus 2021 die korrekten 100nF (90 gemessen). Die Schlussfolgerung war, dass man bei AVM ca. 2020 den Fehler korrigiert hat.

Dass die Fehldimensionierung bei einigen Boxen nach 7 Jahren Dauerbetrieb nichts bewirkt hat und bei einigen anderen einen kleinen "Flächenbrand", hängt dann wohl noch von anderen Betriebsparametern ab, u.a. von der Qualität des Betriebsspannung, die Robustheit des MP1477, die Umgebungstemperatur und möglicherweise auch von einer dauerhaften WLAN-Abschaltung wie bei meiner leicht angekokelten 7590.
 
wie versprochen, bin ich meine todos oben angegangen; der Übersichtlichkeit halber hab ich die Ergebnisse nicht als Prosa formuliert, sondern in eine Tabelle gegossen:

Screenshot 2025-06-27 162653.jpg

ich denke auch, ich verstehe nun besser, was da im Fehlerfall passiert;

Credo mal vorab:

- Korrektur des C3 hilft nur vorsorglich, um die weitere Degradation des MP1477 zu verlangsamen oder vielleicht zu stoppen;
das kann man höchstens als Vorsorgemaßnahme betiteln, eine irgendwie geartete "Reparatur", wie gemeinhin suggeriert wird, ist das keinesfalls!
Ein bereits schwaches 2,4 GHz-WLAN lässt sich damit sicher nicht "reparieren"

- in den allermeisten Fällen sind die 2,4GHz-Frontends bereits defekt und beruhigen den Regler durch den erhöhten Ruhestrom für eine Weile

- es empfieht sich, bei ersten Anzeichen (Pfeifen, Fiepen oder ähnliche Geräusche) und noch funktionierendem WLAN, den Router auf keinen Fall neuzustarten!
Sonst fällt der Regler wegen Wegfall der Last kurz in einen Fehlermode, der ziemlich sicher die Frontends mit >7V statt 3,3V grillt,
was dann zu erhöhtem Ruhestrom führt und wiederum den MP1477 beruhigt / aus dem Fehlermode bringt;
einzig richtig wäre: Box sofort stromlos und erst wieder mit den korrigierten C3 100nF einschalten - dann besteht eine Chance, daß die Frontends überleben

weitere Messungen und Erklärung zum Root Cause folgen....
 
Zuletzt bearbeitet:
wichtiger und interessanter finde ich, was da genau passiert und warum;
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies schon intern geklärt wurde und unter Verschluss bleibt. Die arbeiten die restlichen Garantiefälle noch ab und dann wird es vergessen.

Ich habe übrigens eine 7590 mit Modelljahr S als Austausch erhalten. Keine Ahnung, ob die wirklich 2024 hergestellt oder 2024 refurbished wurde.

Die fiept auch, jedoch so minimal, dass ich es nur mit dem Ohr am Gehäuse ganz leise hören kann.
 
Ich habe übrigens eine 7590 mit Modelljahr S als Austausch erhalten. Keine Ahnung, ob die wirklich 2024 hergestellt oder 2024 refurbished wurde.
Eine solche erhielt ich auch. Die ist neu. Imho wurde die Produktion letztes Jahr zugunsten der Nachfolger 7590AX v1 und v2 eingestellt?
LG
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,312
Beiträge
2,266,391
Mitglieder
375,904
Neuestes Mitglied
Philipp14