Hier gehts weiter....
- gerade ein neuer Fall - 7590 Sernr Jxxx - wie üblich: 2,4GHz defekt - also Spannungsregler (MP1477 - Marking AUCH) der RF-3,3V hat gesponnen und die Frontends 055F getötet;
- als Anlaß genommen, um etwas zu experimentieren:
1. Bestandsaufnahme: RF-3,3V stabil und sauber; Frontends tot / ziehen 0,5A Ruhestrom; C3 jeweils 1nF gemessen
2. Frontends ausgelötet und C3 getauscht auf 100nF; Ruhestrom jetzt 4,0mA - sieht gut aus - 5GHz-Frontends also vermutlich noch heil
-> Erwartungshaltung: jetzt sollte der MP1477 weiterhin saubere 3,3V liefern, mit den 100nF sollte der Regler ja sauber laufen...
3.
Erschrocken: Box eingeschaltet - messe 7,3V statt 3,3V an der RF-3,3V!!
4. grübelgrübel... 0,5A Grundlast erzeugt (6,8Ohm) entspricht den ausgelöteten Frontends 055F, Oszi angeklemmt und gemessen:
wir sind wieder bei 3,3V und V_SW sieht gut aus - bei der Last läuft der Regler fast im CCM (Continuous Current Mode oder nichtlückender Betrieb):

5. Grundlast reduziert auf 10mA (per Widerstand 330Ohm über RF-3,3V) - immer noch alles gut - jetzt DCM (Discontinuous Current Mode) :

6. Grundlast weiter reduziert auf 1mA (3,3kOhm) - immer noch alles gut:

7. Messung erweitert - rot ist die Spannung über C3 mit 1V/div per Math-Funktion (nicht ganz sauber, liegt am Oszi und/oder Meßaufbau) - gemessen 3,7V
erstmal wie 6) 1mA Grundlast:

8. jetzt ohne Grundlast - der Regler fällt je nach Laune in 3 Modi:
a.ok - siehe 7) und 8)
b. Fehler1: Vout 7,3V - wildes Oszillieren, V_C3 hat nur noch 2,4V statt 3,7V

c. Fehler2: Vout 11,3V, V_C3 hat nur noch 1,7V statt 3,7V


weitere Versuche zeigen, daß der Regler beim Einschalten während Abfallen der Vout (kurz 12V ausgeschaltet) im Bereich ca. 1-2V in einen der beiden Fehlermodi fällt;
bei Vout=0V (10 sec warten) läuft er meistens gut an; die Spannung rampt ja recht langsam - einige Sekunden - runter bei (gemessenen) 300uF auf der RF-3,3V;
zwischenzeitlich hatte es auch die 5GHz-Frontends gefressen, die musste also auch raus für weitere Messungen... (Kollateralschaden)
9. Regler getauscht auf einen ausgelöteten mit "AUCK" - in der Hoffnung, den auch in einen Fehlermodi zu treiben -> nicht möglich
Was schließe ich nun daraus? (zumindest für dieses Exemplar - Ergebnisse nicht unbedingt übertragbar auf andere...)
- der Fehler ist nicht statisch - der Regler ist nicht statisch defekt - er fällt je nach Vorbedingung bei poweron in verschiedene Modi
- die Änderung C3 auf 100nF hilft - wenn überhaupt - nur als Vorsorge und nicht als preiswerte Reparatur, wie suggeriert wird
- die C3-Korrektur allein verlängert vielleicht nur die Restlebensdauer der MP1477, degradiert sind die auf jeden Fall und gehören ersetzt
- wenn der Regler erstmal die Frontends gefressen hat und diese einen erhöhten Ruhestrom ziehen, ist der Regler erstmal wieder "friedlich",
bis er - vermutlich getriggert durch den falschen C3 mit 1nF - weiter degradiert
- thermisch ist da nichts - der MP1477 blieb bei allen Versuchen eiskalt
das mal fürs erste....
als todo hab ich mir vorgenommen:
- weitere Exemplare testen (fiepende / pfeifende)
- Frage klären: fängt sich der Regler, wenn die Last dynamisch erhöht wird oder brennt er dann ab?