[Problem] FritzBox 7590 2,4GHz WLAN nur noch sehr sehr schwach

das kann man höchstens als Vorsorgemaßnahme betiteln, eine irgendwie geartete "Reparatur", wie gemeinhin suggeriert wird, ist das keinesfalls!
Das sehe ich durchaus anders.
Bei einem Produktrückruf funktioniert im Regelfall ja auch noch alles, nur gibt es ein Sicherheitsproblem das behoben oder mit anderen Worten repariert wird.
Ein Eingriff ist nunmal eine Reparatur, selbst wenn der Schaden noch nicht augenscheinlich ist.
Der Fehler ist ja schon eingebaut und wird durch die Reparatur behoben, völlig egal ob sich aufgrund des Fehlers (Fehlbestückung) auch schon ein Fehler zeigt.

Aber das sind alles nur Worte, wir meinen eh das selbe, also kein Grund sich über meine unterschiedliche Meinung aufzuregen. ;)
Wollte nur aufzeigen, daß die diesbezüglichen Ansichten durchaus unterschiedlich sein können.

Wenn es schon Symptome gibt, dann reicht das natürlich nicht mehr als Reparaturmaßnahme, dann muß man auch bereits beschädigte Teile zusätzlich tauschen/reparieren.
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies schon intern geklärt wurde und unter Verschluss bleibt
klar wird das verneit, bis es nicht mehr anders geht...
Wann das intern bekannt wurde? das könnte man an neuen 6890 evt. sehen; die läuft m.W. immer noch mit dem alten Stand und 0402-Kondensator C3;
ein verantwortungsvoller Hersteller hätte kurz nach Kenntnis des Problems die Stückliste der 6890 angepasst auf 100nF;
wenn nicht, gibts folgende Möglichkeiten:
- es wurde ignoriert, oder Änderungsaufwand zu hoch - die paar ausfallenden 6890 tauscht man halt auf Garantie...
- die Schwachstelle des Reglers wurde sowieso mit Rev. xx abgestellt

Ein Eingriff ist nunmal eine Reparatur
für mich ist eine Reparatur ein Wiederherstellung des ursprünglichen fehlerfreien Zustands; und in den VIdeos wird suggeriert, dass das mit den 100nF gelingt
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich das für dich suggeriert habe, hier nochmals ganz klar: Aus meiner Sicht ist das von pathologischem Interesse, es muss defintiv präventiv gehandelt werden, wenn's surrt oder das WLAN schwach ist, ist es zu spät!
Es gibt Meldungen von Leuten, bei denen das sofortige Einlöten von 100nF zur Reparatur geführt hat, ob dort dann an irgendeinem Bauteil eine Vorschädigung aufgetreten ist vermag ich nicht einzuschätzen - ich halte das Risiko für viel zu groß als das ich es eingehen würde.

Das mit der Charge des MP1477 sollte aus meiner Sicht doch schon längst geklärt sein - wie genau soll das denn mit der Tatsache zusammen gehen, dass die 7530/7520 und die 7590 im gleichen Zeitraum gefertigt wurden, und ausschließlich bei der 7590 Ausfälle des MP1477 im größeren Stil (mir bei 7530/7520 überhaupt nicht) bekannt sind?
Die Implementierung ist ansonsten in beiden Boxen recht ähnlich (das habe ich ausführlich genug dargelegt?).
 
  • Like
Reaktionen: maciboy
Nicht für mich hast du das als "Reparatur" suggeriert, sondern viele Leser verstehen das so;
ich hab inzwischen >500 Stk repariert - hab da ne gewisse statistische Erfahrung...
"Chargenproblem": es hat außer dir nie jemand von einem Chargenproblem gesprochen - ein Chargenproblem ist per Definition eine Abweichung bei einem Teil der gleichen Produktion;
ich habe lediglich vermutet, dass im Zuge der Jahre eine mögliche Schwachstelle korrigiert wurde, ggf. als Metal-Layer-Fix - mehr nicht;

betr. 7530: du ignorierst folgendes: die Applikation dort läuft immer mit Last und nie im Leerlauf - genau da haben die (beschleunigt durch den falschen C3) degradierten MP1477 Probleme
 
Meint ihr beide nicht, daß ihr da auf akademischen Spitzfindigkeiten herumreitet?

Diese Diskussionen sind doch inzw. aufgrund der Kenntnislage völlig sinnlos.
Ihr wißt doch beide ganz genau was Sache ist, wozu dann der Disput?
Ihr habt einfach beide Recht und euch perfekt ergänzt.
Wozu diese aus der Ferne betrachtet gegenseitig feindliche Haltung?

Stattdessen solltet ihr intensiver zusammenarbeiten und weitere ähnliche Fälle in der Elektronik aus der Verschwiegenheit holen. ;)
 
Ich gebe dir völlig recht @Grisu_. Ich versteh's auch nicht, ich versuche nur anderen zu helfen.

An anderer Stelle hatte ich auch schon erwähnt, dass ich (als Privatperson) bei MPS nach PCNs für den MP1477 gefragt hatte*. Die beschriebene Änderung hätte definitiv eine PCN erforderlich gemacht. Ich möchte das Ergebnis nicht öffentlich zitieren, weil ich nicht weiß wie cool MPS das findet, aber wer sich tatsächlich dafür interessiert hätte ja schon lange mal selbst bei MPS anfragen können. Es waren aber, so viel sei verraten, keine technischen Änderungen dabei. Nur Kleinkram, sowas wie (jetzt erfunden) Produktionsverlagerung von Fab A zu Fab B.

*Wer sich in der Halbleiterei nicht auskennt: Hersteller sind verpflichtet, jegliche Änderung an Bauteilen den Kunden mitzuteilen, das geschieht per Product Change Notifications (PCNs). Es ist auch üblich, dass dann entspr. Testreports direkt angehängt sind, falls sich am Bauteil was geändert hat, und sei es nur das Plating eines Bonddrahts.
 
Für mich sind das keine Spitzfindigkeiten - es geht, wie bei Ingenieuren üblich - einfach darum, exakte Begriffe zu verwenden;

Bez. PCN: ich hab in meinen 35J als HW-Entwickler und Projektleiter in einem sehr großen Elektronik- Industrie-Unternehmen genügend Beispiele von Bauteil-Fehlern erlebt, bei denen es vielleicht einen 8D-Report gab, das aber seltenst in eine PCN eingeflossen ist;
daher sind für mich PCNs nur bedingt umfassend und aussagefähig, was Änderungen an Bauteilen betrifft
 
Also so wie die Changelogs von AVM. :D
Probleme werden ja überall möglichst verschwiegen und ausgesessen, ist doch auch nichts Neues.
Nur hier dürfte es ja nie welche gegeben haben, da die selben Bauteile in passender Umgebung ja anstandslos auch über 5 Jahre halten.
Somit doch alles nur Scheingefechte, der Fehler beibt nunmal in der Bestückung ...
 
es bleibt spannend....
mir wichtige Fragen, denen ich nachgehen werde:
- C3 bei neuen 6890LTE?
- C3 bei alten 7530 mit K-Seriennr - die 7530 wurde ja auch auf kleinere MLCC-Bauformen umgestellt
- Root Cause Beschreibung

btw. für hochohmig evt. interessant, anderes Thema - defekte SMD-Drossel https://www.mikrocontroller.net/topic/571477

schon mal das erste Ergebnis - C3 in 0402 Bauform bei alter 7530 mit K-Seriennr - Surprise: 1uF! (genauer gesagt: 1,086uF)
also wurde beim Start der 7530 der von MPS empfohlene Wert eingdesignt

c36f7006-becc-41f9-9cbe-2c4efe6ec8d6~1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine solche erhielt ich auch. Die ist neu. Imho wurde die Produktion letztes Jahr zugunsten der Nachfolger 7590AX v1 und v2 eingestellt?
LG
Fiept deine auch minimal, wenn du dein Ohr auf das Gehäuse legst?

Ursprünglich wurde hier behauptet, dass eine gesunde Box nicht fiept, aber die neue fiept auch. (Nur wesentlich leiser)
 
Zuletzt bearbeitet:
- in den allermeisten Fällen sind die 2,4GHz-Frontends bereits defekt und beruhigen den Regler durch den - es empfieht sich, bei ersten Anzeichen (Pfeifen, Fiepen oder ähnliche Geräusche) und noch funktionierendem WLAN, den Router auf keinen Fall neuzustarten!
Sonstfällt der Regler wegen Wegfall der Last kurz in einen Fehlermode, der ziemlich sicher die Frontends mit >7V statt 3,3V grillt,
was dann zu erhöhtem Ruhestrom führt und wiederum den MP1477 beruhigt / aus dem Fehlermode bringt;
einzig richtig wäre: Box sofort stromlos und erst wieder mit den korrigierten C3 100nF einschalten - dann besteht eine Chance, daß die Frontends überleben
Dann scheint ja die Reparatur bzw. Vorsichtsmaßnahme etwas "einfacher" zu sein, sofern es keine Box ist die dem technischen Tod nahe ist ....
 
Hallo,

ich bin ganz neu hier und habe das gleiche Problem mit meiner FritzBox 7590. Plötzlich wie aus dem Nichts ging das WLAN nicht mehr richtig.
Ich habe bereits die 3 MP1477 getauscht (wie von chips beschrieben https://www.ip-phone-forum.de/threa...ur-noch-sehr-sehr-schwach.314938/post-2539235, herzlichen Dank übrigens für die tolle Beschreibung). Soweit ist auch alles in Ordnung, nur ist bei mir auch noch ein SMD Widerstand oder SMD Kondensator defekt.

Kann mir bitte vielleicht jemand sagen welchen Wert dieses Bauteil hat und was es ist?

Platine-KLEIN.jpg
[Edit Novize: Riesenbild gemäß der Forumsregeln auf Vorschau verkleinert]

Falls noch Details fehlen bitte antworten.

Danke für jede Hilfe.
 
Da du neu bist und die Forenregeln offensichtlich noch nicht intus hast: Gehe auf "Bearbeiten", lösche das Bild (nicht den Anhang) und füge es als Vorschaubild wieder ein.
Sonst machst dir hier keine Freunde die dir helfen wollen.;)
Nur wenn WLAN schon ausgefallen ist, wir es mit dem Tausch der MP1477 (und des zusätzlichen unbekannten Bauteils) auch nicht getan sein.
Ebenso solltest auch die 3 Kondensatoren auf 100nF Typen tauschen, damit der Fehler nach erfolgreicher Reparatur nicht wieder kommt.
 
Ich habe noch eine so gut wie unbenutzte Reservebox (J354) und würde da gerne prophylaktisch die Kondensatoren tauschen, ehe ich sie in Betrieb nehme.
Welches sind denn da die 3 wichtigen C's genau, die man wechseln müsste? (Gibt ja viele in der gleichen Baugröße.)
 
Sorry und Danke @Grisu_ für den Hinweis. (Ich glaube das Bild als Vorschau einbinden hat schon jemand für mich gemacht. Danke an den Unbekannten.)

Okay die 3 Kondensatoren tausche ich auch noch.

@Grisu_
Darf ich fragen welche genau gemeint sind?
Ich weiß nämlich nicht genau welche gemeint sind.

LG
 
Darf ich fragen welche genau gemeint sind?

Du kannst das ganze hier in meinem Blog-Eintrag nachlesen. Der relevante Kondensator der erhöht werden muss ist C3, die Schaltung gibt es dreimal in der Box.
[...] Soweit ist auch alles in Ordnung, nur ist bei mir auch noch ein SMD Widerstand oder SMD Kondensator defekt.

Kann mir bitte vielleicht jemand sagen welchen Wert dieses Bauteil hat und was es ist?

Anhang anzeigen 133197

Die beiden grün markierten sind Ferritperlen, d.h. weder Widerstand noch Kondensator. ;-)
Das rot markierte glaube ich auch, da bin ich mir nicht zu 100% sicher - ich glaube aber das müsste in der Versorgung vom FPGA sein. Da kann @chips aber sicher weiterhelfen. Problem wird hier sein, dass die Box wahrscheinlich nicht mehr geht wenn du da wieder was reinlötest - chips hat hier kürzlich von einem ähnlichen Fall berichtet, wo der FPGA frittiert war. Oder warum ist das Bauteil ausgelötet?

[...] Ursprünglich wurde hier behauptet, dass eine gesunde Box nicht fiept, aber die neue fiept auch. (Nur wesentlich leiser)

Ich denke es ist moderner Elektronik mit Schaltreglern nie zuverlässig auszutreiben, dass sie das ein oder andere Geräuschchen macht.
Fiepen/Zirpen/Summen was da entsteht hat verschiedene Quellen - tatsächlich können Kondensatoren schwingen, meist schwingen aber Drosseln oder deren Kernmaterial. Heutzutage wählt man meist Schaltfrequenzen außerhalb des hörbaren Bereichs, trotzdem kann es zu hörbaren Geräuschen kommen, z.B. durch eine sich ändernde Last.

Das hier beschriebene Problem ist aber meiner Erfahrung nach sehr deutlich zu vernehmen, ohne dass man das Ohr an die Box drückt ;-)
 
  • Like
Reaktionen: maciboy
Kann mir bitte vielleicht jemand sagen welchen Wert dieses Bauteil hat und was es ist?
SMD-Drossel der 14V-Versorgung für DSL-Modem
vgl. hier:
ich zitiere mich mal selbst...:
this is a Murata EMIFIL (Inductor type) Chip Ferrite Bead BLM18A Series (0603 Size), exact Type is BLM18AG121SN1;
the cause of defect is the shortcut of one of the MLCC Capacitor 10uF/25V, which are connected to upper point of this ferrite bead (there are about 5 pcs connected to this rail;
to verify: you should measure about zero Ohms from upper pin of this ferrite bead against Ground

btw. das wurde auch hier thematisiert: https://www.borncity.com/blog/2025/...g-wegen-kaputter-bauteile-reparatur-moeglich/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier beschriebene Problem ist aber meiner Erfahrung nach sehr deutlich zu vernehmen
Das mag in jungen Jahren so sein... Ich höre da nix mehr, wenn dann müsste mir meine Frau berichten... ;)
Mir bleibt nur, insbesondere nach Updates, die regelmäßige Kontrolle der Geschwindigkeit zum Repeater...
 
nun mal etwas "deeper" zur Frage: was ist der Rootcause?

Vorab:
die Aussage - Bei der 7590 steigt der Wert aber regelmäßig auf knapp 6V, was wie man in den "Absolute Maximum Ratings" im Datenblatt (Seite 3) entnehmen kann über dem Maximalwert für diesen Pin von 5V liegt. Im Klartext: Das ist der Grund, warum der Regler kaputt geht, das hält er nicht dauerhaft aus.
ist mir zu trivial / zu vereinfacht, dem kann ich so nicht zustimmen;
warum:
- Absolute Maximum Ratings bezieht sich auf externe Bedingungen (hier Spannung), denen das Bauelement auch nicht für kurze Zeit ausgesetzt werden darf:
übliche Formulierung: Exposure to absolute maximum ratings for extended periods may affect device functionality ;
(siehe auch: https://electronics.stackexchange.c...is-the-definition-of-absolute-maximum-ratings)
Hier geht es jedoch nicht um externe Bedingungen, denen der IC ausgesetzt wird, sondern um interne Parameter, auf die man keinen direkten Einfluß hat.
Zudem gelten Spannungen unter absolute maximum ratings für Input-Pins, BST ist aber ein Output-Pin oder Power-Pin;

- woher kommt der Parameter:
historisch - beim Vorgänger MP1494 gibt es die Option einer external Bootstrap Diode , da muss natürlich die max. Spannung definiert werden,
beim MP1477 macht der Parameter eigentlich wenig Sinn, da das IC selbst die Spannung erzeugt

Screenshot 2025-06-27 161835.jpg

Nachtrag: Die Angabe der max. Spannung an V(BST) ist evt. bedingt durch den Herstellungsprozeß
- im Extremfall kann bei V(in) 18V die V(BST) ja höher sein, nämlich V(SW) = Vin+0,3V + V(BST)max - also 23,3V max.
das kann auch die prozeßbedingte Grenze für maximale Spannung auf dem Chip sein;
mit 12V als V(in) wäre das viel entspannter

- was passiert, wenn man ein IC Werten über den absolute max. ratings aussetzt:
normalerweise stirbt das IC in kurzer Zeit oder sofort, insbesondere wenn auch andere Parameter an die Grenze kommen (z.B: Temperatur)
hier jedoch geht der IC nicht einfach kaputt, sondern fällt je nach Vorbedingung in einen Fehlermode, der aber reversibel ist
(wie oben gezeigt durch kurzen Lastsprung - kurzes Antippen mit einem Lastwiderstand)
Weiterhin ist es sehr ungewöhnlich, dass die ICs trotz der "gravierenden Verletzung der Spec" solange störungsfrei funktionieren


nun analysieren wir ein Fehlerbild - in Abschnitte zerlegt - detaillierter:

RC1a.jpg
Phase 1: normales Schalten des HS (High-Side)-Fets, Pulslänge bestimmt durch den COT-Timer (Constant On Time) mit 250ns, V_BST sinkt von ca. 4V auf ca. 3V,
da die Gate-Kapazität des HS-Fets aus dem C3 geladen wird (C_Gate dürfte demnach ca. 250pF sein)
Ph 2: LS (Low-Side)-Fet wird durchgeschaltet, C3 wird vom Bootstrap-Charger nachgeladen auf 3,4V;
Ph 3: LS-Fet schaltet aus, Strom fließt nun durch die Body-Diode, erkennbar am leichten Dip unter 0V; normalerweise sollte jetzt V_SW ausschwingen
Ph 4: der HS-Fet leitet nun unkontrolliert, initiiert durch die Flanke der V_SW und oszilliert leicht - scheinbar floatet das Gate - erkennbar an den langsamen Flanken von V_SW und V_C3; V_C3 sinkt bis auf ca. 2,0V
Ph 5: der HS-Fet sollte jetzt wieder 250ns ein sein, kann aber nicht voll durchgesteuert werden - Spannung V_C3 ist zu niedrig für den Treiber bzw. den FET
Ph 6: der LS-Fet wird geschaltet, normales Verhalten - so sollte Ph 2 eigentlich richtig aussehen - C3 wird geladen auf ca. 5,5V

andere Exemplare spinnen bereits bei V_C3=3,5V, da wird danach der C3 auch schon mal bis 7V geladen:

TEK0030.JPG TEK0023.JPG

die fehlerhafte Ansteuerung des HS-Fets erzeugt auch diverse Fehlerbilder, mit tw. wildes Schwingen:

TEK0055.JPG TEK0030.JPG

...auch bei besonders degradierten Exemplaren, bei denen der geänderte C3 auch nicht mehr hilft:

TEK0057.JPG TEK0047.JPG TEK0054.JPG

Für mich sieht die Erklärung des Geschehens wie folgt aus: (editiert 2.7.)
MP1477_HS_Driver.jpg
- der MP1477 degradiert in der Weise, daß der HS-Driver zunehmend empfindlicher wird auf seine Betriebsspannung (= V_C3)
- gute Exemplare funktionieren auch unter 3V noch (bis 2,x?V)
- schlechte / gealterte Exemplare spinnen auch bei 3,5V (auch mit C3=100nF)
- verschärft wird das durch den zu geringen C3, da wird die jeweils kritische Schwelle über die treppenförmige Spannung eher unterschritten
- Last hilft - das erklärt auch, warum die 1,1V-Regler weniger bzw. später ausfallen - da ist die Grundlast bereits >100mA
- Last "beruhigt" auch den RF-3,3V-Regler; der degradiert unauffällig weiter, entwickelt leichte Störungen, die sich oft als Fiepen äußern
- Wenn nun beim Neustart der Box z.B. bei FW-Update oder Stromausfall die Frontends über den SOC disabled werden, geht der Laststrom auf 0 zurück,
der Regler fällt dadurch in einen der beschriebenen fatalen Fehlermodes mit 7 oder 11V am Ausgang und zerstört per Überspannung die Frontends,
was die dann defekten Frontends mit einem höheren Ruhestrom ( z.B. 10mA bis >1A) quittieren und den Regler wieder aus dem Fehlermode holen;
- danach regelt der MP1477 wieder einigermaßen, Fiepen hört auf, aber das 2,4 GHz-WLAN ist ab dann tot
- dann erfolgt im Laufe der Zeit die nächste Stufe der Degradation, dann hilft auch Last nicht mehr -
wenn dann die Spule in Sättigung geht, wird der HS-Fet überlastet und brennt ab/schmort sich zu Tode (siehe entsprechende Bilder)

Spannende Fragen nun:
- ist der falsche C3 jetzt der Root Cause (sorgt für beschleunigte Degradation des HS-Fet-Drivers)?
- oder bringt der falsche C3 nur die Degradation des HS-Fet-Drivers früher zu Tage?
- sind das Exemplarstreuungen (vielleicht schlechtere Exemplare vom Rand des Wafers?)
- wenn ja, hat MPS da Prozeßverbesserungen (ggf. als Metal-Layer-Fix) vorgenommen, um z.B. auch den Yield zu optimieren?
- dann dürfte auch die Aussage von AVM zutreffen, daß keine erhöhte Anzahl dieser Ausfälle bekannt ist -
wir reden ja immerhin nur von einer vielleicht einstelligen Prozentzahl bei der Stückzahl 7590 damals pro Jahr im Millionenbereich
 
Zuletzt bearbeitet:
Kostenlos!

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
247,325
Beiträge
2,266,564
Mitglieder
375,910
Neuestes Mitglied
morrisdavidd0