[gelöst] Sternadapter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Brotdose91

Neuer User
Mitglied seit
9 Nov 2005
Beiträge
50
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Wenn ich an die FBF7050 drei Telephone anklemmen möchte, muss ich dies mit hilfe eines Sternadappters machen oder mit hilfe eines Sternverteilers?
Oder sogar beides?
In welchem Preis bereich liegt die Lösung?
Könnt ihr mir Internetshops nennen zur Informatiom?
Danke :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
wozu?

du brauchst nur die zwei RJ11-TAE-Adapter und für das 3. Telefon muss du an die Anschlussklemmen der FritzBox eine TAE-Dose montieren. Fertig.

by Lino16
 
@ Brotdose91

Für analoge Telefone hat Dir lino16 schon eine passende Antwort gegeben.

Falls Du wider Erwarten ISDN-Telefone hast, bekommst Du z. B. bei Reichelt den Adapter ISDN RJ45 1-2 für 75 Cent. :)

Allerdings gibt es einen Mindestbestellwert von 10 Euro. :(
 
Also ich habe isdn.
Mein problem ist das ich meinen Haus anschluss im Keller habe.
Von dort aus gehen drei vier-polige Kabel in die 3Stockwercke.
da die FBF7050 nur eine So port hat weis ich nicht wie ich die
drei Stockwercke(3 Telefone) an die FBF7050 anschliessen soll.
Geht das mit hilfe eines Sternadapters oder eines Sternverteilers?

Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
 
Na klasse! :?

Diese kleine Nebensächlichkeit, dass du ISDN-Endgeräte benutzt, hättest du ja auch direkt erwähnen können!

Der ISDN-S0 der FBF funktioniert genau so, wie der ISDN-S0 am NTBA.
Ergo kannst du natürlich solche Verteiler benutzen!
 
Gut Danke nur was kann ich benutzen?
Sternadapter odert denn Sternverteiler?
Oder brauch ich beides?
 
Brotdose91 schrieb:
Gut Danke nur was kann ich benutzen?
Sternadapter odert denn Sternverteiler?
Oder brauch ich beides?
Da gibt es, wieder bei Reichelt, den ISDN STAR 45, einen Sternverteiler, für 33,75 ¤.

ISDN-Mini-Patchverteiler, Star 1/4 So-Bus
Sternförmige Aufteilung eines So-Busses in vier
Zweige. Anschluss an den S0-Bus über eine
ungeschirmte RJ45-Buchse oder über LSA-Schneid-Klemm-Technik.
 
@FonFan
Danke.


Wie sieht es aus mit Reichelt seit ihr damit zufrieden?
Habe noch nie bei Reichelt bestellt.
 
Brotdose91 schrieb:
@FonFan
Danke.


Wie sieht es aus mit Reichelt seit ihr damit zufrieden?
Habe noch nie bei Reichelt bestellt.

+++++ :p

(Alles bestens.)
 
Reichelt ist sehr zuverlässig.

Was die Sternverteilung angeht:
Was für Kabel sind installiert?

Bei mind. 8-poligen Kabeln kannst Du nämlich ggf. auch einen echten Bus legen. Start bei der FBF, hoch zur einen Dose, wieder zurück, hoch zur nächsten Dose, wieder zurück und los zur letzten Dose - da dann 100 Ohm Terminierung nicht vergessen. So habe ich das bei meiner Hausinstallation gemacht.
 
Uups, ja lesen sollte man können...
Allerdings waren die Angaben vorher schon etwas unvollständig, es könnten hier ja auch die bloß genutzten Adern genannt sein (also das, was er schon beschaltet hat). Ich sag auch meist, daß ich ein vierpoliges Kabel zu meiner ISDN-Dose lege, auch wenn ich in Wirklichkeit nur noch CAT-Kabel verbaue)
 
also bei ISDN spielt es eigentlich keine Rolle, ob die Dosen nun parallel, oder in Reihe geschaltet werden, auch Kombinationen davon sind problemlos moeglich. Wichtig ist nur, dass bei laengeren Leitungen (keine Ahnung aber so ab 10-15 Meter meine ich) an der letzten Doses der ISDN-Leitung dieser Abschlusswiederstand gesetzt wird und das wenn noetig eben an allen ISDN Leitungen, die da von der Fritzbox kommen. Ob du nun extra so einen Verteile kaeufst, oder das ganze irgendwie selber zusammendrehst, ist eigentlich egal. ISDN benoetigt 4 Adern und die muessen bei allen zusammengefuerhten Kabeln gleich verbunden sein (also nix mit crossen oder so, wie man das bei Netzwerk kennt)
 
JSchling schrieb:
also bei ISDN spielt es eigentlich keine Rolle, ob die Dosen nun parallel, oder in Reihe geschaltet werden, auch Kombinationen davon sind problemlos moeglich. Wichtig ist nur, dass bei laengeren Leitungen (keine Ahnung aber so ab 10-15 Meter meine ich) an der letzten Doses der ISDN-Leitung dieser Abschlusswiederstand gesetzt wird und das wenn noetig eben an allen ISDN Leitungen, die da von der Fritzbox kommen. Ob du nun extra so einen Verteile kaeufst, oder das ganze irgendwie selber zusammendrehst, ist eigentlich egal. ISDN benoetigt 4 Adern und die muessen bei allen zusammengefuerhten Kabeln gleich verbunden sein (also nix mit crossen oder so, wie man das bei Netzwerk kennt)
Da sollte man doch vorsichtig sein.
Bei recht kurzen Leitungen verzeiht der Bus oft solche - sagen wir mal ganz freundlich - unkonventionelle Verkabelung.
Werden die Leitungen jedoch länger, wird man aber u. U. für Mißachtung der eigentlich sehr stringenten Regeln für den S0-Bus mit intermittierenden Fehlern bestraft.
 
@FonFan:
also ich sehe da wirklich kein Problem. Wenn ich meine "die Kabelse zusammen basteln", dann sollte das natuerlich schon ordendlich geschehen, ist doch wohl logisch. Aber bei ISDN spricht nichts dagegen hinbter der Fritzbox das ganze auf 3-4 Leitungen zu verteilen, auf welchen eventuell auch noch ISDN Dosen parallel geschaltet sind. Ab einer gewissen Laenge muss halt jedes Ende des Busses terminiert, sprich mit diesen Wiederstaenden versehen werden und dann sollte es keine Probleme geben.
 
FonFan hat Recht: Etwas vorsichtiger sollte man da schon sein. ISDN-S0 wird i.A. als Bus geschaltet, d.h. *ein* Leitungsstrang, an dem alle ISDN-Dosen (typisch maximal zwölf Stück) angeschlossen sind. Von diesen Dosen dürfen Stichleitungen von typ. 6 Metern, max. 10 Metern Länge abgehen. Die Dosen an den Enden des Busses werden terminiert (mit Abschlusswiderständen versehen), um Wellenreflexionen und folglich fehlerhafte Daten zu eliminieren.

Von diesen typischen Werten kann man in der Praxis durchaus etwas abweichen. Drei Stränge können so geschaltet werden, dass sie in einem Punkt (z.B. NTBA oder Fritzbox-S0-Anschluss) zusammenlaufen. Die Dosen an den beiden längsten Strängen werden terminiert, der kürzeste Strang wird als Stichleitung angesehen (auch wenn diese etwas länger ist als vorgesehen) und *nicht* terminiert.

Zu den Terminierungen: Diese verhindern nicht nur Wellenreflexionen, sondern dämpfen logischerweise auch das Nutzsignal, das so im Bereich um die 0,5...0,8 Volt liegt. Jeder Bus sollte mit zwei Terminierungen (an den Enden!) abgeschlossen werden. Eine dritte Terminierung dämpft das Signal bereits grenzwertig (funktioniert aber in den meisten Fällen noch), eine vierte Terminierung bringt den S0-Bus schon aus dem Ruder.

Man sieht, es ist durchaus etwas mehr zu beachten als nur "Dosen parallelzuschalten"...

Gruss,

Hendrik
 
Als kleine Ergänzung:

Der Sternadapter von Reichelt ist eigentlich ein ISDN-Hub, also aktiver Signalverstärker, d.h. er wird selber an einen ISDN-Bus angeschlossen (als Ende des Busses) und stellt als Hub zwei neue Busse bereit, bei denen alle Enden terminiert werden müssen (bei drei angeschlossenen Leitungen also alle drei Dosen und die eine unbelegte Buchse des Hubs).
Das ist natürlich die normkonforme Lösung und erklärt, wieso dies Teil deutlich teurer ist, als einfach Mehrfachstecker.

Meines Wissens ist die FBF selbst intern bereits terminiert, oder irre ich mich da? Dann dürfte bei drei Stichleitungen natürlich nur eine mit 100 Ohm terminiert sein.
Wenn alle Leitungen ca. gleich lang sind, stellt sich natürlich die Frage, ob man, wenn man schon gegen die Norm verstößt, man das nicht richtig macht und einfach jede Dose mit 300 Ohm terminiert, also überall ein bischen Wellenreflektionen mindert insgesammt aber nur mit 100 Ohm belastet. Sollte eigentlich einen besseren Gesamteffekt geben, als eine richtige Termininierung und zwei fehlende.

Bei all diesen Experimenten möchte ich noch auf die beliebten Threads zum Thema "Störungen des internen S0-Bus der FBF" hinweisen. Die Probleme mögen meist tatsächlich am internen S0 liegen - aber hin und wieder könnte es ja auch ein Verkabelungsproblem sein. Abgesehen davon deuten die sonstigen Probleme des internen S0 der FBF schon in die Richtung, daß er vielleicht nicht ganz so fehlertolerant ist, wie andere S0-Busse.
 
Wie auf allen Gebieten: gepflegtes (?) Halbwissen, fast überzeugend verkauft. :lach:
 
@hofnarr
Wie wäre es mal mit konstruktiven Beiträgen?

Z.B. Mit einer Info, was Deiner Meinung nach für das vorliegende Problem zum Thema S0-Bus noch zu ergänzen wäre? Wären Signallaufverhalten, Stärke der Reflektionen usw. hier hilfreich? Ich glaube nicht. Man kann in jedem Bereich noch mehr ins Detail gehen - dazu gibt es dann aber Fachbücher und DIN-Normen (und nein, um einem ähnlich konstruktiven Einwand zuvorzukommen, DIN-Norm ist nicht doppelt, weil DIN die Abkürzung für "Deutsches Institut für Normung" ist)

Meiner Meinung ist die Eingangsfrage hier erschöpfend beantwortet worden, das meiste hatte RealHendrik schon ausgeführt, meine Ergänzungen betrafen im wesentlichen den vorgeschlagenen Hub, mit dem der Ausbau korrekt vorgenommen werden kann - was ich auch schon real umgesetzt habe (Altbau, Sternverkabelung 4-pol. vorhanden, 6 ISDN-Dosen anzuschließen)

@Brotdose91: ergänze den Titel doch mit "[gelöst]" und schließe ihn.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,240
Beiträge
2,264,326
Mitglieder
375,755
Neuestes Mitglied
MrTeaTimey