Hi!
ich will ein paar Heimnetzwerke zusammenschalten, einige haben Fritz-Boxen, einen Linux-Server und 'sonstige' (LinkSys und DLink, kA welche genau - die wären höchstens per Windows-Clients drin). Jetzt weiss ich aber net genau, wie ich das topologisch machen soll:
- jede FBF/Linux-Server ist Server und Client in einem und somit mit allen Vernetzt
- der Linux-Server bzw eine der Fritz-Boxen ist VPN-Server, die andren greifen darauf zu.
- die vll beste, aber auch recht umständliche Möglichkeit wär, den root-Server im Internet VPN-servieren beizubringen
wie sieht es bei den 3 Möglichkeiten mit Sicherheit, Stabilität und Umstand aus?
mfg
Fnokrer
ich will ein paar Heimnetzwerke zusammenschalten, einige haben Fritz-Boxen, einen Linux-Server und 'sonstige' (LinkSys und DLink, kA welche genau - die wären höchstens per Windows-Clients drin). Jetzt weiss ich aber net genau, wie ich das topologisch machen soll:
- jede FBF/Linux-Server ist Server und Client in einem und somit mit allen Vernetzt
- der Linux-Server bzw eine der Fritz-Boxen ist VPN-Server, die andren greifen darauf zu.
- die vll beste, aber auch recht umständliche Möglichkeit wär, den root-Server im Internet VPN-servieren beizubringen
wie sieht es bei den 3 Möglichkeiten mit Sicherheit, Stabilität und Umstand aus?
mfg
Fnokrer
Zuletzt bearbeitet: