Kabelanschluß + VoIP + WLAN ?

brontalo

Neuer User
Mitglied seit
12 Dez 2004
Beiträge
29
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

ich hab eine Anfängerfrage was die Besonderheiten des Internet Kabelanschluß in Verbindung mit VoIP angeht. Hab schon erfahrungen mit DSL Anschluß VoIP, aber jetzt werde ich auf Kabel umsteigen müssen.

Ich hab bereits einiges im Forum gelesen, aber finde paar Wiedersprüchliche Aussagen :(

Ich habe mir folgende Konfigutation gedacht:
Kabelmodem -> Fritz!Box ata
an der Fritz!box ata: Telefon + 1 Rechner per USB + WLAN AcessPoint über den Netzwerkanschluß (Laptop über WLAN)

Würde das so funktionieren?

Mich verwirrte eine Aussage irgendwo im Forum, dass die Fritz!box ata am Kabelanschluß nicht Routen kann?!?! Wie soll ich das verstehen?

brontalo
 
hallo!

genau das gleiche problem bzw. fragestellung habe ich auch!

bei mir geht es aber um einen wechsel von adsl auf kabelmodem in der schweiz.

soweit ich das bisher verstanden habe, wird das leider mit der ata nicht funktionieren, da diese nur eine ppoe einwahl beherrscht. bei einem internet anschluss via kabel ist es anscheinend so, dass das modem immer direkt mit dem internet verbunden ist und vom kabelanbieter eine ip zugewiesen bekommt. somit ist keine "einwahl" mehr nötig bzw. hinderlich. um an diesem modem einen router zu betreiben muss der router den modus "Ethernet" beherrschen. Soweit ich das verstanden habe, wird er dann einfach per Ethernet an das kabelmodem angeschlossen und bezieht von diesem ohne einwahl die angeforderten daten. die fritz box ata beherrscht anscheinend diesen ethernet modus nicht....

habe genau dazu aber gerade eine anfrage bei avm laufen und werde dann mal berichten, was die dazu sagen....

zu der geschichte mit dem nicht vorhandenen wlan am ata hatte ich zuerst an eine lösung via usb stick am usb anschluss des ata gedacht. das scheint aber auch nicht zu gehen, so dass ich wohl, falls es doch irgendwie mit der ata funktioniert, zu einem günstigen access point greifen werde.

wenn du news bzgl der kompatibilität hast, bin ich immer an diesen interessiert....

so long&greetz

JohnnyT
 
FBF ATA direkt am Kabelmodem funktionierte bei mir nicht.
Auch hinter meinem Linksys hab ich die ATA nicht stabil zum Laufen bekommen.
 
Rocky512 schrieb:
FBF ATA direkt am Kabelmodem funktionierte bei mir nicht.
Auch hinter meinem Linksys hab ich die ATA nicht stabil zum Laufen bekommen.

kannst du mal etwas dazu sagen, ob es grundsätzlich so funktioniert, wie ich das bisher ergründen konnte? (einwahl per "ethernet" etc)

thanx&greetz

JohnnyT

PS sollte doch eigentlich nicht so schwer für avm sein, einen solchen modus zu integrieren. ist im endeffekt ja sogar "weniger" was die box machen muss....
 
hallo noch einmal!

habe gerade deswegen mal mit dem avm support gesprochen.

das problem ist denen bekannt und eine lösung (also auch ethernet verbindung an kabelmodem bzw. routing zwischen zwei netzen) soll in eine der nächsten firmwares einfließen. zeitlich konnte er aber noch kein datum nennen....
empfohlen hat er zunächst, die box als client hinter einem ethernet fähigen router (wie zb mein zyair b2000 v2) zu betreiben. auf meinen einwand hin, dass mir dann ja die entscheidende funktion, nämlich das qos, verloren ginge, verwies er nur auf das geplante update....

nun ja, zumindest wird dran gearbeitet....vielleicht müssen nur genügend leute mit diesem problem anrufen....

so long&greetz

JohnnyT
 
Das mit der neuen Frimware hört sich schon mal gut an. Allerdings hoffe, ich dass sich AVM etwas beeilt, denn bald bekomme ich den Kabelanschluß und möchte ungern unnötig jetzt schon in Hardware investieren.

Kann mir noch jemand sagen, wie ein Kabelnetzprovider Anzahl der "Endgeräte" einschränkt. Bei meinem Anschluß heißt es es werden 2 Endgeräte zugelassen. Wiefunktioniert das technisch, wenn ich doch einen Router am Kabelmoden dran hätte (=1 MAC Adresse) ???

brontalo
 
Das funktioniert technisch gar nicht. Das Kabelmodem sieht nur 1 MAC Adresse Deines Routers. Wieviele Endgeräte an dem Router dranhängen sieht das Kabelmodem nicht. Das heisst über diesen Umweg kannst Du auch 1000 Endgeräte dranhaben.


ko01u
 
...hatte es auch schon mit der mal mit ner fbf ata hinter einem router probiert ....ebenso den grandstream ata ....aber seit vier wochen hab ich den sipura 2100 kann ich für kabelanschlüsse nur empfehlen....
 
Hallo,

ich habe es geschafft, die Fritz!Box Fon so zu modofzieren, dass sie stabil am ish-Kabelmodem läuft. Dabei bezieht sie die IP-Adresse per DHCP, NAT-routet die anderen Rechner im Netz und die VoIP-Telefonie fumtioniert auch hervorragend. Nur als DHCP-Server arbeiten tut sich nicht. D.h. man muss die IP-Einstellungen per Hand an den angeschlossenen Rechnern selbst eintragen.

Wie das geht? siehe http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewtopic.php?t=15242&highlight=

Gruß,
Pfeffer.
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,229
Beiträge
2,264,149
Mitglieder
375,737
Neuestes Mitglied
asch