Kein Mesh Netzwerk nutzen

Master1

Aktives Mitglied
Mitglied seit
17 Mrz 2007
Beiträge
1,243
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
38
Hi Leutz,
habe folgende Situation, und zwar soll ich am Mo ein Glasfasermodem einrichten (5530). Dies ist in einem vorhandenen Mesh Netzwerk. Der Betreiber schilderte mir, dass er Probleme mit seiner Smart Home Jalousiensteuerung hat, welche in regelmäßigen Abständen den Kontakt verlieren.
Meine Vermutung ist das sich die Mesh Repeater/ Master gegenseitig stören und es dadurch zum Durcheinander kommt welcher Punkt angewählt werden soll.
Nun habe ich gerad mal bei mir geschaut und kann keinen Punkt Finden in dem ich die Anderen Boxen (Auch Fritz Boxen) als normale Repeater benennen kann. Habe ich diesen Punkt nur einfach übersehen oder gibt es diesen nicht mehr?
Ziel ist es das die Boxen ihr eigenes Netz aufspannen und ich Etage für Etage die Jalousien den einzelnen Repeatern zuweise.
Oder habt ihr eine bessere Variante?
 

frank_m24

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
20 Aug 2005
Beiträge
19,219
Punkte für Reaktionen
334
Punkte
83
Meine Vermutung ist das sich die Mesh Repeater/ Master gegenseitig stören und es dadurch zum Durcheinander kommt welcher Punkt angewählt werden soll.
Das halte ich für völlig ausgeschlossen. Die Endgeräte entscheiden darüber, mit welchem AP sie sich verbinden. Es gibt Mechanismen (802.11k, 802.11v), da kann der Repeater Hinweise geben, aber das Endgerät trifft die Entscheidung.

Wenn Geräte nach einer gewissen Zeit aus dem Netz fliegen, sind es üblicherweise Energiesparprobleme.

Nun habe ich gerad mal bei mir geschaut und kann keinen Punkt Finden in dem ich die Anderen Boxen (Auch Fritz Boxen) als normale Repeater benennen kann.
Eine Box zum Repeater zu machen und sie einzumeshen sind ja 2 Schritte. Heißt: Erst meldest du sie nur als Repeater an, dann machst du ein Mesh daraus. Aber auch als Repeater haben sie schon gleiche SSID, gleichen Kanal und gleiche Verschlüsselung.

Ziel ist es das die Boxen ihr eigenes Netz aufspannen und ich Etage für Etage die Jalousien den einzelnen Repeatern zuweise.
Das geht nur, wenn die Repeater per LAN mit der Basis verbunden sind.
 

Master1

Aktives Mitglied
Mitglied seit
17 Mrz 2007
Beiträge
1,243
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
38
@frank_m24: ich will nicht erst einen Repeater machen und dann Meschen sondern nur einen Repeater draus machen. Hatte schon einmal das Problem das sich ein Endgerät nicht entscheiden konnte an welchem Punkt es sich anmelden sollte (Mehr gab es zu diesem Zeitpunkt nicht in dem Haushalt). Lösen lies sich das Problem nur durch eine klare Namenstrennung der Netze.

Ob ich die Boxen per Lan Verbinden kann werde ich morgen erfragen, es kommen definitiv 2 Netzwerkkabel aus der Wand.
 

stoney

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
7 Okt 2015
Beiträge
7,124
Punkte für Reaktionen
827
Punkte
113
Hier Punkt 3
 

Micha0815

IPPF-Promi
Mitglied seit
25 Feb 2008
Beiträge
5,130
Punkte für Reaktionen
427
Punkte
83
dass er Probleme mit seiner Smart Home Jalousiensteuerung hat, welche in regelmäßigen Abständen den Kontakt verlieren.
Du solltest abklären, ob dies via DECT-ULE-Protokoll oder einer WLAN-Verbindung geschieht (Tasmota o.ä.).Bei DECT-Anbindung sollte man Sorge tragen, daß die Smart-Clients in dem MESH-Netzwerk auch an der nächstgelegenen DECT-Basis (respektive Fritz!Box) angemeldet sind. Der Mix von älteren und jüngeren Modellen, die schon MESH beherrschen, kann in Bezug auf DECT-ULE ungünstig sein.
LG
 

FlyingToaster

Mitglied
Mitglied seit
31 Aug 2022
Beiträge
621
Punkte für Reaktionen
138
Punkte
43
Ein DECT-ULE-Gerät meldet sich generell immer nur bei der Box an, mit der es (erstmals) gekoppelt wurde. Über Mesh gibt es auch kein DECT-Roaming/Repeating, nur die Smarthome-Bedienung aller Geräte ist auf allen Boxen verfügbar.
Falls die Entfernung von der zuständigen DECT-fähigen Box zu groß sein sollte, muss die dort abgemeldet und an der zur Steuerung nächstgelegenen (Mesh)Box wieder angemeldet werden. Selbstverständlich sollten alle LAN/WLAN-Verbindungen im Mesh bzw. von Box zu Box stabil sein.

Meine Vermutung ist ja, dass entgegen aller Empfehlungen, aber leider üblich bei vielen EFH-Besitzern, die Master-Box im Stahlbeton-Keller platziert wurde, mit dem vollen Programm an Folgeproblemen.
 
  • Like
Reaktionen: zorro0369

erik

IPPF-Promi
Mitglied seit
30 Nov 2004
Beiträge
6,190
Punkte für Reaktionen
334
Punkte
83
Auch wenn die Geräte im Mesh sind, kann man die Einstellungsübernahme in den Mesh-Einstellungen jedes einzelnen Repeaters deaktivieren und dann die Wlan-Einstellungen individuell ändern. Auch ein über Wlan angebundener Repeater kann eine eigene SSID bekommen, nur den Kanal kann er nicht selbst wählen.
 

Micha0815

IPPF-Promi
Mitglied seit
25 Feb 2008
Beiträge
5,130
Punkte für Reaktionen
427
Punkte
83
die Master-Box im Stahlbeton-Keller platziert wurde, mit dem vollen Programm an Folgeproblemen.
Dann würde sich empfehlen, auf MESH zu verzichten und auf eine -möglichst per LAN angebundene- IP-Client-Fritz!Box zurückzugreifen.
Ziel ist es das die Boxen ihr eigenes Netz aufspannen und ich Etage für Etage die Jalousien den einzelnen Repeatern zuweise
Mit Zugang über LAN als Kaskade liesse sich das realisieren. Nur die Steuerung kann dann nicht zentral erfolgen und auch von aussen (VPN) nur mit einem Trick über eine MyFritz-Registrierung.
LG
 

Benares

IPPF-Promi
Mitglied seit
15 Jan 2006
Beiträge
3,332
Punkte für Reaktionen
218
Punkte
63
Ich denke, man muss nicht mal auf Mesh verzichten. Bei mir funktioniert das mit meiner 7590 als Keller/Router/Mesh-Master-Box auch bei dort ausgeschaltetem DECT/WLAN einwandfrei. Die 7590 steuert trotzdem die WLAN-Clients bei Bedarf um, auch wenn diese an meiner IP-Client-7580 oder einem der Repeater eingebucht sind (s. Signatur).
 

Master1

Aktives Mitglied
Mitglied seit
17 Mrz 2007
Beiträge
1,243
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
38
@FlyingToaster : Das mit dem Stahlbeton-Keller ist glücklicherweise nicht der Fall! Das Gebäude ist schon deutlich älter und wird nach und nach modernisiert. Was mir diesbezüglich in den Sinn kommt, das vermutlich in beiden bewohnten Stockwerken eine Fußbodenheizung verbaut ist, was meines Wissens nach nicht gerade zur Verbesserung des Empfangs bei Trägt.
@Micha0815 : So wie ich es verstanden habe, gibt es einen Zugriff von Außen, VPN/ MyFritz o.ä. lasse mich da mal überraschen und werde Bericht erstatten!

Vielen Dank erst einmal für eure Antworten!!!
 
  • Like
Reaktionen: Micha0815

Master1

Aktives Mitglied
Mitglied seit
17 Mrz 2007
Beiträge
1,243
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
38
So bin gerade beim besagten Netzwerk und komme überhaupt nicht weiter. Der alte Mesh Master erlaubt keinen Zugriff mehr und die Mesh Repeater genauso wenig. Der Mast lässt sich nicht mal mehr zurücksetzten mit dem Recovery Programm. Woran liegt das?
 

frank_m24

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
20 Aug 2005
Beiträge
19,219
Punkte für Reaktionen
334
Punkte
83
Vermutlich am Rechner, von dem aus du das Recovery starten wolltest. Welche IP hat denn das LAN Interface? Auch wenn das angeblich keine Rolle mehr spielen soll, geht es mit einer passenden IP immer noch besser. Ansonsten ist natürlich auch die AVM Anleitung zu empfehlen.

Bei der Gelegenheit: Warum brauchst du den alten Master? Wenn du nun die 5530 in Betrieb nimmst, gibt es doch eh einen neuen.
 

Master1

Aktives Mitglied
Mitglied seit
17 Mrz 2007
Beiträge
1,243
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
38
Die IP ist Standard mit 192.168.178.1 und die alte 7590 (Master) soll als Repeater dienen. Aber ich komme auf keine der Fritz Boxen, nicht mal der Ping Befehl funktioniert.
Win sagt es ist ein nicht identifiziertes Netzwerk.
Die Anleitungen von AVM funktionieren bisher nicht.
 

Micha0815

IPPF-Promi
Mitglied seit
25 Feb 2008
Beiträge
5,130
Punkte für Reaktionen
427
Punkte
83
Über die Notfall-IP kommt man eigentlich immer an eine LAN-verbundene Fritzbox ran. Damit lässt sich "Vertrimmtes" wieder geraderücken.
LG
 

frank_m24

IPPF-Urgestein
Mitglied seit
20 Aug 2005
Beiträge
19,219
Punkte für Reaktionen
334
Punkte
83
Die IP ist Standard mit 192.168.178.1
Am PC? Das wäre eine Katastrophe und würde zuverlässig erklären, warum nichts funktioniert. Es geht um die IP am PC, nicht an der Fritzbox.

Aber ich komme auf keine der Fritz Boxen, nicht mal der Ping Befehl funktioniert.
Ja, vermutlich, weil die IP nicht passt. Siehe oben. Gehe systematisch vor. Überprüfe Link Status, IP-Adresse und baue dann die Verbindungen auf.

Die Anleitungen von AVM funktionieren bisher nicht.
Du hast mehrere probiert? Welche denn? Ich dachte, du wolltest ein Recovery machen.
 

Master1

Aktives Mitglied
Mitglied seit
17 Mrz 2007
Beiträge
1,243
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
38
So Update wir sind auf die Boxen gekommen in dem wir die Boxen direkt per Netzwerkkabel an die 5590 angeschlossen haben, mal schauen wie es weiter läuft. Ich weiß ist recht Banal aber bin nicht drauf gekommen und war auch fest entschlossen die Boxen direkt ansprechen zu können.
Die 7590 will noch nicht so wie wir das wollen, hat die gleiche IP wie der Master und kann kein I-net weiter geben, werde es beim nächsten mal direkt probieren.

Bei der 7590 wurde der Haken beim IP Client gesetzt daher wohl das gravierende Problem mit dem Zugriff.

@Micha0815 : Die Notfall IP hatte ich auch schon ins Auge gefasst jedoch bin ich dort mit den Einstellungen unter Win nicht weiter gekommen DHCP, Subnetz etc.

Ich Danke euch für eure schnellen Antworten!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: KunterBunter

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
242,969
Beiträge
2,189,347
Mitglieder
368,405
Neuestes Mitglied
Jucor
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.