- Mitglied seit
- 7 Jan 2006
- Beiträge
- 18
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo!
Nachdem ich in Kürze umziehen werde, möchte ich auch in die VoIP-Telefonie einsteigen. Dazu habe ich ein paar Fragen an die Profis, die ich mit Hilfe des Forums nicht lösen konnte. Vorweg möchte ich kurz beschreiben, was ich plane und was ich schon weiß…!
Erfahrung habe ich bisher nur mit VoIPBuster, führe damit über den Rechner hin und wieder Gespräche. Nur hin und wieder deshalb, weil das mit der Qualität über den Rechner bei VoIPBuster so eine Sache ist (Echo), und ich zum Telefonieren immer vor dem Rechner sitzen muss.
Also muss ne FritzBox Fon her…! In meiner neuen Wohnung werde ich einen analogen Festnetzanschluss der T-Com haben (T-Net, Tarif Call plus). Das steht bisher fest.
Dazu plane ich einen DSL 2000-Anschluss, reicht mir fürs Internet und für VoIP-Telefonie. Bestellt ist noch nichts, aber ich liebäugle mit Freenet. Hab zwar teils vernichtende Kritiken gelesen, aber ich hatte bereits früher einen Freenet-Vertrag (damals noch über Modem-Zugang) und war zufrieden, und kenne einige Leute mit Freenet-DSL, die nicht klagen können.
Der Vorteil von Freenet-DSL: ich bekomme die FritzBox Fon Wlan 7050 fast kostenlos dazu (eigentlich ca. 40 Euro mit Versand, aber bei Ebay bieten verschiedene Händler ein „Begrüssungsgeld“ in Höhe von fast 40 Euro an, wenn man den Freenet-Vertrag über sie macht). Also die 7050 kostenlos, bräuchte zwar noch keine WLAN, aber wer weiss, wann ein neues Notebook mit WLAN ins Haus kommt…!
Monatlich kostet mich der Freenet-Resale-DSL2000-Anschluss ca. 20 Euro, dazu die City-Flat (in der neuen Wohnung verfügbar) für ca. 5 Euro, wobei die ersten 12 Monate frei sind, bei einer Laufzeit von 24 Monaten also effektiv 2,5 Euro pro Monat. Gesamte monatliche Kosten also ca. 22,50 Euro zuzüglich T-Net analog.
Soweit so gut.
Was ich so gelesen habe, scheint die VoiP-Gesprächsqualität über die 7050 viel besser zu sein als über meinen Rechner bisher. Und VoIPBuster kann wohl auch über die 7050 genutzt werden, was ich auch vorhätte. Habe dort auch eine Festnetznummer erhalten. Die Frage ist nur, wie lange diese „kostenlos-Flatrate“ noch angeboten wird, aber über kurz oder lang wird sie sicher eingestellt werden. Deshalb überlege ich, eine VoIP-Flat dazuzubuchen. Diese gäbe es ja auch von Freenet, entweder separat für ca. 10 Euro/Monat oder über das CityPowerPaket, welches ca. 30 Euro/Monat kostet, da ist DSL2000 und Internet-Flat mit dabei. Mit dem CityPowerPaket zahle ich also 7,50 Euro im Monat mehr und hab dafür meine VoIP-Flatrate und bin nicht auf VoIPBuster angewiesen.
Meine Anforderungen an die Telefonie sind: Ich möchte zwei schnurlose DECT-Telefone betreiben, es sollen zwei Gespräche parallel möglich sein. Viele Telefonnummern brauche ich eigentlich nicht, im Prinzip würde eine Nummer reichen. Wenn ohne oder nur mit geringem Aufpreis weitere Nummern möglich sind, würde ich evtl. auch eine zweite oder dritte dazunehmen. Von der T-Com habe ich ja auch noch eine Festnetznummer, falls ich eine weitere bräuchte. Wenn mit einem DECT-Telefon telefoniert wird, soll das zweite unter der gleichen Nummer weiterhin erreichbar sein. Eine Mailbox wäre nett, aber nicht zwingend. Auch intern-Gespräche zwischen den beiden DECT-Telefonen wären nett, aber nicht zwingend.
Sind diese Anforderungen mit Freenet und der 7050 realisierbar?
Wieviele parallele Gespräche können über Freenet geführt werden?
Wieviele Telefonnummern erhält man bei Freenet? Können zusätzliche gebucht werden?
Könnte ich meine VoIPBuster-Telefonnummer mit in mein System integrieren, um eine weitere Nummer nur für eingehende Anrufe zur Verfügung zu haben?
Stimmt es (immer noch), dass mit der 7050 Telefonate über analoges Festnetz rauschen? Würde evtl. über Festnetz Gespräche zum Mobilfunk laufen lassen (über CallbyCall).
Was ich mich auch frage, ist es ratsam, zwei ISDN-DECT-Telefone oder zwei analoge DECT-Telefone anzuschaffen? Ich glaube, zwei ISDN-Telefone kann ich an die 7050 nicht anschließen, richtig? Eine Möglichkeit wäre vielleicht, eine ISDN-Basisstation zu nehmen, an die zwei Handteile angemeldet werden. Nur dann können den beiden Handteilen wohl keine zwei separaten Nummern zugeordnet werden (was ich ja wie beschrieben derzeit nicht plane, aber wer weiss…!). Wenn ich zwei analoge DECT-Telefone einzeln anschliesse, könnte ich beiden auch separate Nummern zuweisen (falls ich so viele Nummern habe). Nur habe ich gelesen, dass mit einem analogen Telefon verschiedene Comfort-Merkmale, die VoIP bietet, nicht nutzen kann. Wichtig wären mir v.a. Rufnummernanzeige, mehr eigentlich nicht.
Wenn es bei Freenet keine Mailbox gibt, könnte ich ja eines der Telefone mit Mailbox kaufen.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir mit meinen Fragen weiterhelfen könntet. Ich weiß, dass ich auch bei Freenet selber einiges fragen kann, aber ganz trau ich Hotline-Aussagen nicht, auf jeden Fall weniger als den Aussagen von erfahrenen Usern.
Vielleicht habt Ihr auch Tipps und Anregungen, wie ich meine Anforderungen besser umsetzen kann. Es sollte nur preislich nicht viel darüber liegen.
Vielen Dank!
Gruss, Marcopolo.
Nachdem ich in Kürze umziehen werde, möchte ich auch in die VoIP-Telefonie einsteigen. Dazu habe ich ein paar Fragen an die Profis, die ich mit Hilfe des Forums nicht lösen konnte. Vorweg möchte ich kurz beschreiben, was ich plane und was ich schon weiß…!
Erfahrung habe ich bisher nur mit VoIPBuster, führe damit über den Rechner hin und wieder Gespräche. Nur hin und wieder deshalb, weil das mit der Qualität über den Rechner bei VoIPBuster so eine Sache ist (Echo), und ich zum Telefonieren immer vor dem Rechner sitzen muss.
Also muss ne FritzBox Fon her…! In meiner neuen Wohnung werde ich einen analogen Festnetzanschluss der T-Com haben (T-Net, Tarif Call plus). Das steht bisher fest.
Dazu plane ich einen DSL 2000-Anschluss, reicht mir fürs Internet und für VoIP-Telefonie. Bestellt ist noch nichts, aber ich liebäugle mit Freenet. Hab zwar teils vernichtende Kritiken gelesen, aber ich hatte bereits früher einen Freenet-Vertrag (damals noch über Modem-Zugang) und war zufrieden, und kenne einige Leute mit Freenet-DSL, die nicht klagen können.
Der Vorteil von Freenet-DSL: ich bekomme die FritzBox Fon Wlan 7050 fast kostenlos dazu (eigentlich ca. 40 Euro mit Versand, aber bei Ebay bieten verschiedene Händler ein „Begrüssungsgeld“ in Höhe von fast 40 Euro an, wenn man den Freenet-Vertrag über sie macht). Also die 7050 kostenlos, bräuchte zwar noch keine WLAN, aber wer weiss, wann ein neues Notebook mit WLAN ins Haus kommt…!
Monatlich kostet mich der Freenet-Resale-DSL2000-Anschluss ca. 20 Euro, dazu die City-Flat (in der neuen Wohnung verfügbar) für ca. 5 Euro, wobei die ersten 12 Monate frei sind, bei einer Laufzeit von 24 Monaten also effektiv 2,5 Euro pro Monat. Gesamte monatliche Kosten also ca. 22,50 Euro zuzüglich T-Net analog.
Soweit so gut.
Was ich so gelesen habe, scheint die VoiP-Gesprächsqualität über die 7050 viel besser zu sein als über meinen Rechner bisher. Und VoIPBuster kann wohl auch über die 7050 genutzt werden, was ich auch vorhätte. Habe dort auch eine Festnetznummer erhalten. Die Frage ist nur, wie lange diese „kostenlos-Flatrate“ noch angeboten wird, aber über kurz oder lang wird sie sicher eingestellt werden. Deshalb überlege ich, eine VoIP-Flat dazuzubuchen. Diese gäbe es ja auch von Freenet, entweder separat für ca. 10 Euro/Monat oder über das CityPowerPaket, welches ca. 30 Euro/Monat kostet, da ist DSL2000 und Internet-Flat mit dabei. Mit dem CityPowerPaket zahle ich also 7,50 Euro im Monat mehr und hab dafür meine VoIP-Flatrate und bin nicht auf VoIPBuster angewiesen.
Meine Anforderungen an die Telefonie sind: Ich möchte zwei schnurlose DECT-Telefone betreiben, es sollen zwei Gespräche parallel möglich sein. Viele Telefonnummern brauche ich eigentlich nicht, im Prinzip würde eine Nummer reichen. Wenn ohne oder nur mit geringem Aufpreis weitere Nummern möglich sind, würde ich evtl. auch eine zweite oder dritte dazunehmen. Von der T-Com habe ich ja auch noch eine Festnetznummer, falls ich eine weitere bräuchte. Wenn mit einem DECT-Telefon telefoniert wird, soll das zweite unter der gleichen Nummer weiterhin erreichbar sein. Eine Mailbox wäre nett, aber nicht zwingend. Auch intern-Gespräche zwischen den beiden DECT-Telefonen wären nett, aber nicht zwingend.
Sind diese Anforderungen mit Freenet und der 7050 realisierbar?
Wieviele parallele Gespräche können über Freenet geführt werden?
Wieviele Telefonnummern erhält man bei Freenet? Können zusätzliche gebucht werden?
Könnte ich meine VoIPBuster-Telefonnummer mit in mein System integrieren, um eine weitere Nummer nur für eingehende Anrufe zur Verfügung zu haben?
Stimmt es (immer noch), dass mit der 7050 Telefonate über analoges Festnetz rauschen? Würde evtl. über Festnetz Gespräche zum Mobilfunk laufen lassen (über CallbyCall).
Was ich mich auch frage, ist es ratsam, zwei ISDN-DECT-Telefone oder zwei analoge DECT-Telefone anzuschaffen? Ich glaube, zwei ISDN-Telefone kann ich an die 7050 nicht anschließen, richtig? Eine Möglichkeit wäre vielleicht, eine ISDN-Basisstation zu nehmen, an die zwei Handteile angemeldet werden. Nur dann können den beiden Handteilen wohl keine zwei separaten Nummern zugeordnet werden (was ich ja wie beschrieben derzeit nicht plane, aber wer weiss…!). Wenn ich zwei analoge DECT-Telefone einzeln anschliesse, könnte ich beiden auch separate Nummern zuweisen (falls ich so viele Nummern habe). Nur habe ich gelesen, dass mit einem analogen Telefon verschiedene Comfort-Merkmale, die VoIP bietet, nicht nutzen kann. Wichtig wären mir v.a. Rufnummernanzeige, mehr eigentlich nicht.
Wenn es bei Freenet keine Mailbox gibt, könnte ich ja eines der Telefone mit Mailbox kaufen.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir mit meinen Fragen weiterhelfen könntet. Ich weiß, dass ich auch bei Freenet selber einiges fragen kann, aber ganz trau ich Hotline-Aussagen nicht, auf jeden Fall weniger als den Aussagen von erfahrenen Usern.
Vielleicht habt Ihr auch Tipps und Anregungen, wie ich meine Anforderungen besser umsetzen kann. Es sollte nur preislich nicht viel darüber liegen.
Vielen Dank!
Gruss, Marcopolo.