Netzwerkerneuerung: welche Geräte?

onkelmo

Neuer User
Mitglied seit
3 Jan 2007
Beiträge
30
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo!
Ich möchte mein Netzwerk auf einen aktuellen Stand bringen. Dazu brauche ich eure Hilfe, denn ich habe derzeit keinen Überblick über die am Markt befindlichen Geräte. Es wäre sehr schön, wenn ihr mir entsprechende Geräte nennen oder Erfahrungsberichte dazu liefern könntet.

Derzeit habe ich folgende Konfiguration:
AVM FBF 7050 -> 8-Port-Switch (ca. 7 Jahre alt) -> Netgear AP 602v2

Der Netgear steht auf dem Balkon und versorgt meinen Nachbarn mit Internet. An dem Switch sind verschiedene PC's und ein Netzwerkdrucker dran. VoIP läuft nicht direkt auf der FBF sondern über WLAN. So langsam stößt die ganze Konfiguration an seine Grenen...


Nun zu meinen Wünschen / Anforderungen:
1. Zuerst möchte ich den 8-Port-Switch austauschen, der hat sein bestes geleistet! Der neue Switch sollte folgendes leisten:
- GBit-fähig
- 8 Ports
- nicht unbedingt erforderlich: PoE, managed
2. Die AVM soll ca. noch ein halbes Jahr im Einsatz bleiben und dann gegen einen leistungsfähigeren Router ausgetauscht werden. Wie gesagt, hinter dem Router laufen einige Sachen: VoIP, Drucker, Server. Der neue Router sollte folgendes Leisten:
- 4 Ports mit GBit
- integriertes Modem (ADSL2+ fähig)
- VPN Unterstützung
- schnelle CPU
- großer und schneller RAM
- nicht unbedingt erforderlich: WLan, integriertes VoIP bzw. ISDN oder Analogports, USB Anschluss
3. Als letztes wäre dann noch der AP von Netgear (W602v2), der getauscht werden müsste. Der neue AccessPoint sollte dann folgendes können:
- wetterbeständig bzw. robust
- Bridging
- mind. 54Mbit WLan
- mind. 1 Außenantenne (also keine interne Antenne)
- verschiedene Verschlüsselungsmöglichkeiten
- MAC-Zugriffskontrolle
- nicht unbedingt erforderlich: PoE
Achja, da bin ich jetzt etwas ratlos: gibt es AP, die QoS ünterstützen? Über den Accesspoint läuft nämlich Voice over WLan...


So, ich hoffe, ich war sehr detailreich und freue mich schon auf eure Antworten!
Grüße
Onkel MO
 
darf ich mal so nebenbei fragen wie viele Rechner du zu versorgen hast? Das hört sich ja schon fast nach einem I-net Cafe an.
 
Hallo!
Nein, es ist kein Café :)
Ich habe 2 Festrechner, 1 Laptop, 1 Netzwerkdrucker.
Über den AP sind nochmals 3 Rechner vom Nachbarn dran und ein VoIP Adapter...
Ist halt nur etwas schwieriger aufgebaut *g*

Gruß
Onkel MO
 
hm hätte vielleicht 2 Vorschläge: 1. DSL Modem dieses dann an einen Switch (z.B.16 Port) und die Tele Anlage auf Sip Telefone umstellen. 2. W-Lan Modem/ Router (ggf.von AVM Fritz Box 5188) mit Voip Funktion + Switch optional die fehlenden Tele durch Sip Tele auffüllen(eventuell schon mit Video Tele) Das is nur ein Vorschlag. Eine frage hätt ich da noch wozu nutzt du eine Gig Verbindung? Als Switche sind mir diese beiden gerade in die Hände gefallen D-Link Netgear ob es nun die besten sind weis ich nicht preismäßig lässt sich bestimmt auch noch was drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Schon mal vielen Dank für deine Ideen. Ich möchte die Gig-Verbindung erstmal nur als Ausbau-Funktion haben, d.h. ich möchte später alle PC's mit Gbit Karten ausstatten. Das mit dem SIP-Telefon hab ich ja noch garnicht in betracht gezogen, sehr gute Idee!!! Dann braucht man nicht 2 Geräte sondern nur noch 1.
Ich bin eigentlich schon immer Netgear-FAN, aber ich lasse mich auch umstimmen. Wie gesagt, habe mich schon lange nicht mehr mit LAN-Technik beschäftigt.

Vielen Dank schon mal!
Onkel MO
 
Edit: bei der zweiten Variante hab ich mich glaub etwas verhauen wenn du eine Voip Funkt drin hast brauchst natürlich keine Sip Tele diese wären dann Optional. Desweiteren wäre anzuraten stück für stück auf Cat 7 Kabel umzurüsten jedenfalls die Verbindungen die Starkem Traffic ausgesetzt sind und wo die 1gig benötigt werden. Bei einem z.B. Netzwerkdrucker wäre es meines Erachtens übertrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe nun kleine Bilder entworfen, worauf man den aktuellen LAN-Stand und den zukünftigen sehen kann.

Die VoIP-Geräte habe ich nun auch drin.
(Also F5 drücken, wenn ihr euch die Bilder anschaut, damit ihr die aktuelle Version seht!)


Die Bilder findet ihr hier:

Stand - Heute

Stand - zukünftig

Anhand der Produktnamen könnt ihr euch ja die Datenblätter bei den entsprechenden Herstellern suchen...


MfG
Onkel MO
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst ernsthaft VoIP über WLAN betreiben? Nichts gegen VoIP, aber wenn's nicht unbedingt nötig ist, tu' dir einen Gefallen und ziehe DECT WLAN vor.
 
Hallo!
Wie du gesehen hast, betreibe ich das im Moment auch.
Ich wohne in einem Neubau im EG und im 3.OG befindet sich halt ein Bekannter, die über WLAN mit mir verbunden ist. Er geht darüber ins Internet und macht VoIP...
Bisher habe ich das Problem, dass die Zyxel P2002l des öfteren einfach abstürzt. Ich gehe davon aus, dass es mit der FBF 7050 als ATM besser funzt.
Eine andere Möglichkeit hat der Bekannte schon: einen teueren T-Com Anschluss, nur weil er ein- bis zweimal am Tag telefoniert. Ich habe eine VoIP Flat von Arcor (weil auch Arcor DSL) und daher entstehen dann keine Kosten.



MfG
Onkel MO

PS: Und warum ist das deiner Meinung nach nicht so optimal?
 
Zunächst mal: Switch am DSL-Modem ist Nonsense... an den Internetzugang gehört ein Router.

Generell vorab: schau auch mal hier nach... http://wiki.ip-phone-forum.de/internet:haus

Nun zu Deiner speziellen Situation:
- Die Topologie ist heute etwas kompliziert wegen dem WLAN-AP, der auf dem Balkon stehen muss, damit alles zum Nachbarn funktioniert. Hier wäre ggf. ein Router mit WLAN sinnvoll, der einfach eine Außenantenne bekommt. Das verringert auch das Risiko eines aktiven Geräts auf dem Balkon ;-) Vielleicht reicht es auch, die WLAN-Antenne auf die Fensterbrüstung zu stellen oder innen an die Scheibe zu kleben.

- Als Router reicht wahrscheinlich eine Fritz!Box Fon (z.B. 7141 oder die neue 7270) aus. An dieses kann man die Festnetzleitung, die Telefone und das LAN anschließen. WLAN dito... Diese Box dürfte so zwischen EUR 120 und EUR 200 kosten.

- Der LAN-Verkehr sollte über einen lokalen Switch gehen, wobei ich nicht ganz verstehe, was Du hier managen willst. Ein guter 8-Port-Switch kostet max. EUR 70. Damit ist der Router kein Bottleneck mehr und muss nur die Bandbreite nach draußen handhaben können.

Damit sollte sich einiges versorgen lassen. Die integrierte Variante (Router mit Switch und WLAN, jedoch ohne VoIP) wäre z.B. der Netgear DGFV338 für ca. EUR 250. Ein Bekannter betreibt dies für eine Anwaltspraxis mit 6 PCs, 4 WLAN-Laptops und ein paar Druckern recht zufrieden. VoIP läuft dort über eine Fritz!Box Fon 5050 mit angeschlossener ISDN-Tk-Anlage ohne Probleme. Die 5050 ist Auslaufmodell, d.h. man würde hier vielleicht ein neueres Modell einsetzen... aber auch hier bei mir tun zwei 5050 noch ihren Dienst sehr robust.

--gandalf.
 
Hallo Gandalf!
Der Netgear DG834GB ist ein Router, sogar mit VPN Zugang. Den VPN-Zugang benötige ich auch, da ich oft außer Haus bin, jedoch an den Server bzw. Drucker ran möchte/muss.

Der AP auf dem Balkon hat schon eine Antenne mit etwas längerem Kabel, reicht aber nicht aus, um den AP in die Wohnung zu stellen. Der AP steht aber geschützt. Achja, leider sind es noch Rundstrahlantennen, diese sollen dann auch durch Richtstrahler ersetzt werden.

Ich selber benötige kein VoIP, daher brauche ich auch keine Fritzbox, sie war jedoch bei meinem Vertrag dabei und deshalb steht sie (noch) bei mir unten. Diese soll dann halt später als ATM bei meinem Bekannten laufen. Außerdem bin ich nicht sehr zufrieden mit der Stabilität und Geschwindigkeit der Fritzbox. Da war ich von meinem alten Netgear Router (DG834GTB) etwas besseres gewöhnt.

Den managed Switch habe ich mir so raus gesucht, weil der QoS kann. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das auch normale (Netgear) Switche können. Ich lass mich da auch gerne eines besseren belehren. GBit sollte er halt haben, damit ich für die Zukunft gerüstet bin. Immerhin soll die neue LAN-Kombination einige Jahre laufen...


Vielen Dank für dein Posting!
Onkel MO
 
Wenn der Verkehr im LAN über einen Switch läuft, dann ist QoS hier wenig relevant, da die Bandbreite wohl praktisch immer zur Verfügung stehen wird, um noch etwas VoIP zu betreiben. Für andere Anwendungen wirst Du wohl kaum QoS konfigurieren wollen ;-) QoS bzw. Bandbreitenmanagement ist generell damit nur nach draußen zum Internet relevant. Ich bezog mich mit dem Kommentar bezüglich Switch am DSL-Modem auf dies hier
Master1 schrieb:
1. DSL Modem dieses dann an einen Switch

Der Netgear DG834GB wäre auch ok, jedoch solltest Du mal den Vergleich mit dem DGFV338 anstellen.

Viel Erfolg!

--gandalf.
 
Hallo!
Achso...ich hab mich schon gewundert, hab doch sowas nicht geschrieben :)

Der Netgear DGFV338 würde auch schon gehen, nur dann habe ich keine GBit-Ports. Ehrlich gesagt halte ich auch nicht viel davon, 8 Ports in einem Router zu haben. Das kostet ja alles Rechenleistung für die kleine Router-CPU und daher wollte ich einen Extra-Switch.


MfG
Onkel MO
 
Klar, ist verständlich... von den Kosten her wäre es auch nicht so wesentlich unterschiedlich... zwei Geräte kann man auch an zwei Standorten aufstellen, d.h. z.B. den Router beim DSL-Anschluss und den Switch dann eher bei den Endgeräten.

--gandalf.
 
Ja, genau, man weiß ja nie, wie man später die Technik umräumt. Daher ist die Variante mit 2 Geräten wirklich besser.
Außerdem gibt es keine "eierlegende Wollmilchsau"... daher lieber zwei sehr gute Geräte verbinden anstatt ein Alleskönner, der dann doch nur mittelmäßig ist.


Ok, dann schon mal vielen Dank an euch!
Onkel MO
 
Mit dem W-Lan im Außenbereich ist äußerste Vorsicht geboten da man ja nie weis wer am Haus vorbeifährt und vielleicht stehen bleibt. Stichwort Wardriving.
 
Das ist eine Frage der Sicherung des WLAN, denn in diesem Fall besteht die Intention dieses WLAN-Systems ja gerade darin, zum Nachbarn eine Verbindung herzustellen... also definitiv außerhalb der eigenen Wände. Eine reine MAC-basierte Sicherheit wäre mir da nicht genug.

--gandalf.
 
Hallo!
Da besteht noch eine Frage: welcher AP bietet eine sichere aber auch schnelle (>54 MBit) Verbindung? Ich dachte an: LEVELONE WAP-0010. Zwar steht in meiner Grafik noch der Netgear WG102, aber davon bin ich erstmal ab.


Grüße
Onkel MO
 
Der Hersteller ist da meines Wissens nach egal wichtig ist nur das WPA 2 Verschlüsselung unterstützt wird von beiden seiten. Interessant wird der Hersteller erst wenn du über 54Mbit übertragen willst da viele Anbieter nur n- Draft Hardware anbieten die dann nur bei gleichem Hersteller wirklich schneller als 54 Mbit sind.
 
Also laut Herstellerangaben kann der AP WPA2.

Nun weiß ich aber nicht, ob das nur für die Verbindung zwischen Clienten und AP gilt oder auch für Verbindungen zwischen den AP's.

Ich glaube, ich werd die mal anmailen und dann mal schauen...



Danke nochmals!
Onkel MO
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,201
Beiträge
2,263,704
Mitglieder
375,687
Neuestes Mitglied
tilll