Neuaufbau Telefonverhabelung + VoIP, welche Hardware?

r0adrunn3r

Neuer User
Mitglied seit
1 Mrz 2006
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

Nachdem ich hier schon ne Woche mitgelesen habe und mir verschiedene Lösungen überlegt habe, wollte ich doch nochmal die Profis hier fragen bevor ich loslege.
Vorhanden:
-ISDN Anschluss + DSL
-einen haufen analog Telefone
-Router Linksys WRT54G
-diverse Hardware für evtl. Linux-Rechner

Anforderungen:
-6-8 analoge Teilnehmer
-evtl Erweiterbarkeit auf 2 ISDN Anschlüsse (d.h. 4 abgehende Verbindungen gleichzeitig)
-Evtl leichter Umstieg auf später hinzukommende ISDN Telefone, die nach und nach die analogen ersetzen
-VoIP

Das ganze soll in einem Neubau installiert werden. Computernetzwerk ist soweit von mir schon geplant, da bin ich auch einigermassen fit, nur bei Telefonzeugs hapert es noch. (Ich hatte geplant in jeden Raum 2xCat6 Kabel zu legen, da kann ich doch sicher auch eines für das Telefonzeugs benützen, oder?)
Ich hab mir nu überlegt entweder
A) Linux Rechner mit Asterisk und diesen HTC Karten mit nachgeschalteter Telefonanlage, wobei mich abschreckt dass es da einige Probleme zu geben scheint wenn mehrere Karten verwendet werden sollen. Auch lese ich immer wieder dass Echoeffekte usw auftreten. Und wenn tatsächlich zwei ISDN Anschlüsse mit den 4 gleichzeitigen Leitungen realisiert werden bräuchte ich 4 von diesen HTC Karten (2 zu den ISDN Anschlüssen von extern und 2 in die ich dann die Telefonanlage einstöpsele, richtig?), und ich weiss ja nicht wie dann die Qualität mit 4 Karten noch ist, evtl hat da jem Erfahrungswerte. Womit wir schon bei der nächsten Frage wären, welche Telefonanlage wäre da gut, ich hatte mir die Ackermann Euracom 180 mal angeschaut, die kann man ja bis 3 S0 Schnittstellen ausbauen. Günstig soll das ganze natürlich auch sein.
Positiv wäre an der Lösung dass Asterisk mit Sicherheit am flexibelsten ist was die Wahlregeln usw betrifft und ich auf dem Linux Server auch gleich noch nen Router einrichten könnte, für die PCs im Netz.
B) Wieder ne Telefonanlage, jedoch verbinde ich diesmal einen S0 Port mit ner Fritzbox und diese übernimmt den VoIP-Teil.
Vorteil: Ich muss micht nicht mit Linux und Asterisk "rumschlagen", evtl bessere Tonqualität
Nachteil: Ich muss wahrscheinlich was vorwählen um VoIP zu benutzen, nach Möglichkeit hätte ich es lieber wenn das System vollautomatisch den günstigsten Tarif je nach Zielrufnummer wählt und im Fall von belegten VoIP Leitungen dann die normalen ISDN Anschlüsse verwendet, evtl noch mit Least-Cost-Routing.

Was sagt ihr dazu, habt ihr andere Empfehlungen/Tipps? Welche Telefonanlage würdet ihr empfehlen?
Kann ich bei Arcor eigtl zwei ISDN Anschlüsse bekommen, die trotzdem beide auf allen Rufnummern erreichbar sind (angenommen wir haben 8 Rufnummern), d.h. ich will nicht dass der eine Anschluss nur 4 Rufnummern hat und der andere die anderen 4, sondern dass alle 8 Rufnummern auf beiden Anschlüssen zur Verfügung stehen)?

Sorry falls da jetzt extrem viele Newbie-Fragen drin sind, vielleicht könnt ihr mir ja trotzdem helfen!

Vielen Dank schonmal!

r0adrunner


(Sorry war mir auch nicht sicher in welches Forum das sollte, falls falsch, kanns ja bitte ein Mod verschieben)
 
Ich habe gerade einen renovierten Altbau (privat) mit entsprechender Infrastruktur versehen und letztes Jahr in Betrieb genommen. Im Gebäude gibt es einen Technikraum, an dem alle Leitungen zusammenlaufen und in dem Übergabepunkte sich befinden. Dort stehen Router, Switch, Tk-Anlage, etc.

Zur Verkabelung: für jeden Platz würde ich 2xCAT6 vorsehen (Ethernet und Telefon), handelt es sich um einen Platz, an dem ein Rechner oder Drucker noch permanent steht, außerdem zwei weitere CAT6-Leitungen. Das klingt nach vielen Kabeln, aber ich stehe persönlich nicht auf WLAN etc., so daß ich auf Verkabelung bestehe. Powerline oder WLAN wären natürlich auch Optionen, wenn Du diese akzeptierst.

Unter Kostenaspekten hatte ich mir Agfeo und Auerswald Anlagen angeschaut, die mind. 1-2 x ext. S0, 6 int. S0 und ca. 8 a/b beherrschen, plus Türmodul (hier könnte man auch ein Doorline a/b nehmen und einen analogen Port opfern). Letztendlich wurde es eine Auerswald COMmander Basic 19", da hier sehr viele Funktionen in der ISDN-Anlage bereits vorhanden sind.

Für VoIP nutze ich eine Fritz!Box 5050 per S0 angekoppelt, könnte noch eine zweite 5012 anschließen, wenn ich mehr externe Kanäle benötige. Für ca. EUR 60 ist das ein sehr günstiger VoIP-Gateway, auch wenn nur zwei Kanäle realisiert werden.

Die Asterisk-Lösung hatte ich mir mal aufgebaut, war mir jedoch zu komplex vom Management her, auch LCR wird dort nicht so einfach unterstützt. Die Flexibilität ist dort sicher höher.

An Telefonkosten spare ich in dieser Konfiguration mind. ca. EUR 1.800 im Jahr, d.h. die Investitionskosten für die Anlage sind in einem Jahr eingespielt :-)

Vielleicht gibt es heute (1 Jahr später) günstigere Anlagen, aber auf meinem heutigen Kenntnisstand wäre die Auerswald COMmander Basic 19" immer noch eine gute Investition unter den genannten Randbedingungen.

--gandalf.

PS: Ich empfehle, in der Planung auch eine USV für den Technikraum vorzusehen ;-)
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ein paar Fragen dazu hätte ich aber noch, muss man bei deiner Lösung was vorwählen um über VoIP zu telefonieren, oder hast du das per Wahlregeln in der TK Anlage geregelt?
Leider ist bei mir 400-500 Euro absolute Obergrenze, die Auerwald Commander kann ich mir also leider nicht leisten, auch wenn sie ein schönes Gerät ist...


Edit: Das mit der Verkabelung war ohnehin schon so geplant dass in jeden Raum genügend Kabel gehen, die in nem Anschlussraum im Keller zusammenlaufen und dort dann an die Technik gehängt werden.

Edit von Ghostwalker: Zitat gelöscht - Du brauchst nicht Gandalfs ganzen Post zu zitieren. Den können wir auch so lesen, er steht ja schließlich direkt über Deinem.
 
Da sind Routingregeln in der Commander Basic für die Entscheidung Festnetz (dann dort mit LCR) bzw. VoIP (dann in der FBF per Wahlregeln). Vorwahlen will ich dadurch ja gerade vermeiden, daß LCR dies steuert ;-)

Schau Dir mal die Opencom 31 etc. von Detewe an...

http://www.detewe.de/rde/xchg/SID-3F57F9FF-967BE40A/detewe/hs.xsl/de-14958.htm
http://www.detewe.de/rde/xchg/SID-3F57F9FF-967BE40A/detewe/hs.xsl/de-4498.htm
http://www.detewe.de/rde/xchg/SID-3F57F9FF-967BE40A/detewe/hs.xsl/de-8879.htm

Ansonsten: Auerswald COMpact 4410 USB oder 2206.

Du kannst bei www.idealo.de auch nach Tk-Anlagen und ihren Eigenschaften recherchieren :-)

--gandalf.
 
Ok, vielen Dank.
Die Compact 4410 USB hätte ja schon alles was ich will, allerdings kostet die mit 4 S0 Schnittstellen soviel wie ne Commander Basic Compact in Grundausstattung. Mal sehen ob ich ne günstige bekomme.
Eine Frage hätte ich jetzt noch, kann man die Auerswald TK Anlagen so programmieren dass sie falls das VoIP Gateway nicht funktioniert dann ISDN benutzen bzw. falls ISDN nicht funktioniert (belegt z.B.) dann VoIP?
 
Nun, Deine Anforderungen bezüglich S0-Ports und analogen Ports sind ja nicht gerade gering, also wird die Anlage auch etwas dicker werden müssen ;-)

Die 4410 besitzt eine Routingtabelle, so daß drei verschiedene Versuche für Routings stattfinden können. Es wird die jeweils nächste Alternative versucht, wenn das jeweilige Anschlußbündel belegt ist. Im Wiki des Forums findest Du auch eine Konfiguration für Fallback via Rückleitung von einer FBF an die Tk-Anlage... das ist nicht optimal, kann aber ausreichend sein.

Letztendlich ist das ein Kompromiss zwischen Kosten und Leistung. Ein Asterisk wäre wahrscheinlich im Paket günstiger, jedoch mit deutlich mehr Aufwand Deinerseits verbunden.

--gandalf.
 
Kostenlos!

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
247,206
Beiträge
2,263,759
Mitglieder
375,691
Neuestes Mitglied
Prozessionell