Probleme abgehender Gespräche: Proxy Authentication Required

  • Ersteller Ersteller gandalf94305
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
G

gandalf94305

Guest
Hallo,
ich habe massive Probleme seit heute abend mit allen Providern (sipgate, voipbuster, sipdiscount, gmx), die in meiner Fritz!Box konfiguriert sind. Insbesondere nach Löschen aller Accounts und Eintragung von sipgate alleine erhalte ich folgendes Verhalten:

- REGISTER funktioniert
- eingehende Gespräche funktionieren
- abgehende Gespräche liefern einen Status "Proxy Authentication Required" beim Versuch (INVITE) und "Message Too Big" beim CANCEL, sowie die Fritz!Box meint "Illegal Via header(1)" zu den "407 Proxy..." Codes.

Die Via Header (Empfänger ist 10.0.0.3) sehen jedoch recht normal aus...

Code:
Via: SIP/2.0/udp 10.0.0.3:;branch=z9hG4bKA230...

Was geht hier ab? HILFE!

--gandalf.

Code:
No.     Time        Source                Destination           Protocol Info
     20 3.151331    10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Request: REGISTER sip:sipgate.de    (fetch bindings)
     21 3.172779    sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 401 Unauthorized    (0 bindings)
     22 3.210130    10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Request: REGISTER sip:sipgate.de    (fetch bindings)
     23 3.232154    sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 200 OK    (0 bindings)
     24 3.253802    10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Request: REGISTER sip:sipgate.de
     25 3.274835    sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 200 OK    (1 bindings)
     26 3.294171    HSI-KBW-085-216-040-162.hsi.kabelbw.de sipgate.de            SIP      Request: SUBSCRIBE sip:*******@sipgate.de
     27 3.313582    sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 200 OK
     34 21.691739   sipgate.de            10.0.0.3              SIP/SDP  Request: INVITE sip:*******@10.0.0.3;uniq=956AF97CD862907165D95A67EBFB3, with session description
     35 21.764120   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Status: 100 Trying
     36 21.802008   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Status: 180 Ringing
     45 26.910698   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Request: CANCEL sip:*******@10.0.0.3;uniq=956AF97CD862907165D95A67EBFB3
     46 26.923226   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Status: 487 Request Cancelled
     47 26.921664   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Status: 200 OK
     48 26.940350   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Request: ACK sip:*******@10.0.0.3;uniq=956AF97CD862907165D95A67EBFB3
     49 36.861545   10.0.0.3              sipgate.de            SIP/SDP  Request: INVITE sip:071113*****@sipgate.de, with session description
     50 36.891251   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 407 Proxy Authentication Required
     51 37.371785   10.0.0.3              sipgate.de            SIP/SDP  Request: INVITE sip:071113*****@sipgate.de, with session description
     52 37.390669   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 407 Proxy Authentication Required
     53 38.381416   10.0.0.3              sipgate.de            SIP/SDP  Request: INVITE sip:071113*****@sipgate.de, with session description
     54 38.401663   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 407 Proxy Authentication Required
     55 40.391331   10.0.0.3              sipgate.de            SIP/SDP  Request: INVITE sip:071113*****@sipgate.de, with session description
     56 40.401895   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 407 Proxy Authentication Required
     59 41.875290   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Request: CANCEL sip:071113*****@sipgate.de
     60 42.072536   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 513 Message too big
     61 42.380950   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Request: CANCEL sip:071113*****@sipgate.de
     62 42.400021   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 513 Message too big
     63 43.390920   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Request: CANCEL sip:071113*****@sipgate.de
     64 43.411527   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 513 Message too big
     65 44.401047   10.0.0.3              sipgate.de            SIP/SDP  Request: INVITE sip:071113*****@sipgate.de, with session description
     66 44.421166   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 407 Proxy Authentication Required
     67 45.400772   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Request: CANCEL sip:071113*****@sipgate.de
     68 45.412328   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 513 Message too big
     69 49.410405   10.0.0.3              sipgate.de            SIP      Request: CANCEL sip:071113*****@sipgate.de
     70 49.594636   sipgate.de            10.0.0.3              SIP      Status: 513 Message too big
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gandalf94305 schrieb:
Code:
Via: SIP/2.0/udp 10.0.0.3:;branch=z9hG4bKA230...

Also entweder sollte hinter der IP ein Dopplepunkt gefolgt von einer Portnummer stehen oder gar nix. Ein Doppelpunkt alleine ist auf jeden Fall falsch.

Kannst du evtl. mal noch das komplette Log eines Anrufs inkl. vollständiger SIP-Nachrichten posten?

BTW: Im Forum verwenden alle Tags eckige Klammern und keine spitzen.
 
Maik schrieb:
Also entweder sollte hinter der IP ein Dopplepunkt gefolgt von einer Portnummer stehen oder gar nix. Ein Doppelpunkt alleine ist auf jeden Fall falsch.
Stimmt... das hatte ich gestern übersehen. Ich schaue mit die Logs nochmal an, muß aber auch den WAN-Verkehr noch inspizieren. Entweder spinnt hier mein SIP ALG auf dem Router oder sipgate und gmx haben ein Problem.

Danke für den Tip... gestern hatte ich dafür irgendwie keinen Blick mehr.

Maik schrieb:
BTW: Im Forum verwenden alle Tags eckige Klammern und keine spitzen.
In der Tat :-)

--gandalf.

Nachtrag: Nach Inspektion von LAN und WAN1 Paketen habe ich die Info an den Netgear-Support weitergegeben, denn in den WAN1-Paketen sind die Adressen korrekt eingetragen. Der SIP ALG auf dem Router verwandelt jedoch <publicIP>:5060 in einem WAN1-Paket in <privateIP>: im LAN-Paket, was nicht korrekt ist. Wenn die Portnummern verschieden von 5060 sind, klappt das wohl, aber dann stimmt das Portmapping aus anderen Gründen nicht (das ist schon ein laufendes Support-Ticket bei Netgear).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch hier keine neuen Beiträge seit geraumer Zeit, somit Thread geschlossen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,210
Beiträge
2,263,848
Mitglieder
375,705
Neuestes Mitglied
fraserarturas