Hallo,
kann ich mit einfachen Mitteln überprüfen, ob QoS überhaupt durchgeführt wird?
Da ich ich zwei AVM Fritz!Box Fon (VoIP dank UPnP) angeschlossen habe, brauche ich ein vernünftiges QoS. Aus diesem Grund habe ich den Linksys-Router.
Bei höherer Netzauslastung berichten die "Anrufenden", dass ich (wir) zeitweise eine schlechte Verbindung haben. Knacken, Prasseln und ähnliche Symtome, die auf verlustige Pakete hinweisen.
Der Wrt54G-D2 mit der originalen Firmware 4.20.8 kennt beim verdrahtetem QoS (Ethernetkabel) drei unterschiedliche QoS-Prioritäten:
- 2 x Gerätepriorität (via MAC-Adresse)
- 4 x Ethernet-Priorität (4er Switch)
- 8 x Anwendungspriorität (via Port-Nummern)
Jede einzelne dieser Prioritäten habe ich ausprobiert, auch in Kombination zueinander. Doch das zeitweise auftretende Phänomen des Paketverlusts wurde nicht gemildert.
Das "sicherste" wäre die beiden MAC-Adressen der beiden Fritz-Boxen als Gerätepriorität anzugeben. ---> half nicht
Auch leicht nachzuvollziehen - 1.FBF=Ethernet-Port 1 und 2.FBF=Ethernet-Port 2 und der Rest an Port 3 (da hängt ein Linksys 8er Switch). Port 1&2 hohe Prio, 3&4 nidrige Prio ---> half auch nicht
Aufwendiger ist die Anwendungspriorität: VoIP-Ports=hohe Priorität ---> nix gehelft
Mache ich da was grundsätzlich falsch, dass QoS scheinbar überhaupt nicht funktioniert?
kann ich mit einfachen Mitteln überprüfen, ob QoS überhaupt durchgeführt wird?
Da ich ich zwei AVM Fritz!Box Fon (VoIP dank UPnP) angeschlossen habe, brauche ich ein vernünftiges QoS. Aus diesem Grund habe ich den Linksys-Router.
Bei höherer Netzauslastung berichten die "Anrufenden", dass ich (wir) zeitweise eine schlechte Verbindung haben. Knacken, Prasseln und ähnliche Symtome, die auf verlustige Pakete hinweisen.
Der Wrt54G-D2 mit der originalen Firmware 4.20.8 kennt beim verdrahtetem QoS (Ethernetkabel) drei unterschiedliche QoS-Prioritäten:
- 2 x Gerätepriorität (via MAC-Adresse)
- 4 x Ethernet-Priorität (4er Switch)
- 8 x Anwendungspriorität (via Port-Nummern)
Jede einzelne dieser Prioritäten habe ich ausprobiert, auch in Kombination zueinander. Doch das zeitweise auftretende Phänomen des Paketverlusts wurde nicht gemildert.
Das "sicherste" wäre die beiden MAC-Adressen der beiden Fritz-Boxen als Gerätepriorität anzugeben. ---> half nicht
Auch leicht nachzuvollziehen - 1.FBF=Ethernet-Port 1 und 2.FBF=Ethernet-Port 2 und der Rest an Port 3 (da hängt ein Linksys 8er Switch). Port 1&2 hohe Prio, 3&4 nidrige Prio ---> half auch nicht
Aufwendiger ist die Anwendungspriorität: VoIP-Ports=hohe Priorität ---> nix gehelft
Mache ich da was grundsätzlich falsch, dass QoS scheinbar überhaupt nicht funktioniert?