Sipgate Paralellbetrieb nicht möglich?

miwe

Mitglied
Mitglied seit
6 Okt 2004
Beiträge
301
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo...

Ich habe ein Polycom Ip-600 (reines IP-Telefon) und eine FBOX ATA sowie einen Zyxel Prestige 660 HW67.
Der Zyxel wählt sich bei Provider eins ein, die Fritzbox ATA via PPOE Passtrough bei Provider 2. Beide Geräte registrieren sich einwandfrei, abgehende Gespräche funktionieren ohne Wenn und Aber.
Leider gibt es aber immer ein Gerät, nämlich das, was sich zuletzt bei Sipgate anmeldet, daß keine Gespräche mehr annhemen kann. Bei der FBOX kommt sofort der Interne Besetztton, beim Polycom passiert einfach nichts wenn ich den Hörer abnehme.
Ist das Verhalten normal weil ich von Sipgate zuviel verlange? :-)
Ich habe die Sache mit dem Passtrought deshalb so gelöst, da ich mit NAT in meinem Falle nicht wirklich weiterkomme. (Feste Ports in der FBOX, Polycom macht sich aus internen Portänderungen nicht wirklich was *g*)

Miwe
 
Also ich habe hier ein BT-101 und die FBF ATA. Der Account des BT-101 ist ebenfalls in der FBF hinterlegt und eingehende Gespräche lassen das BT-101 sowie meine anderen Telefone bimmeln.

Den Sipgate-Account aus unserem VSP-o-Meter hier habe ich ebenfalls in der FBF und das klappt auch.

Es muss also irgendwo bei Dir haken, denke ich.
 
Hallo...

Danke für die Info. Hmm nur wo soll es da haken? Beide Geräte alleine funktionieren ohne jegliche Probleme. Hast Du eine Idee??

Miwe
 
Hmm nur wo soll es da haken? Beide Geräte alleine funktionieren ohne jegliche Probleme.
Durch die zwei externen IP-Adressen (wegen der eigenständigen Einwahl per PPPoE) weiß Sipgate nicht wirklich, wo der Ruf nun hin gehen soll. Wer zwei Geräte hinter einem Router betreibt wie ich, der hat ja nur eine externe IP.

Übrigens funktioniert das mit zwei gleichzeitig registrierten Geräten bei mir nur mit Sipgate und Purtel, bei AOL, GMX und Bluesip bekomme ich das nicht hin.
 
Hallo...

Ja, könnte die Ursache sein. Schade daß es so nicht geht. :-(

Miwe
 
erik schrieb:
Hmm nur wo soll es da haken? Beide Geräte alleine funktionieren ohne jegliche Probleme.
Durch die zwei externen IP-Adressen (wegen der eigenständigen Einwahl per PPPoE) weiß Sipgate nicht wirklich, wo der Ruf nun hin gehen soll. Wer zwei Geräte hinter einem Router betreibt wie ich, der hat ja nur eine externe IP.

Das sollte nichts ausmachen, es sind zwei verschiedene Kontakte bei sipgate registriert, ob von einer IP mit verschiedenen Ports oder von von 2 IPs spielt keine Rolle.

jo
 
Wenn ich nur wüsste, wie ich die FBOX auf andere Ports umbiege, würde ich Sie ja als reine ATA laufen lassen. Beim Polycom habe ich schon versucht die Ports auf 5061 und 5005 zu ändern - ohne Erfolg. Sch**** Nat :-)

Miwe
 
Du könntest Dich mal bei iptel.org anmelden und die Zugangsdaten im Polycom und in der FBF eintragen.

Bei iptel.org kannst Du dann im Accountbereich sehen, wie Deine Telefone registriert sind. Möglicherweise ist es gar nicht so wie vermutet.

jo
 
@Rollo

Ich habe deinen Vorschlag eben ausprobiert und sehe folgendes:

sip:[email protected] 15:56 -> FBOX
sip:[email protected]:5060 16:03 -> Polycom

Was will der Künstler uns damit sagen? :->
Die Fbox scheint keinen Port zu haben, das Polycom schon.
Ich versteh jetzt nur Bahnhof.....
Bei der Box sind doch die Ports fest vorgegeben oder??

Miwe
 
Wie sieht es denn aus, wenn die Box allein angemeldet ist. Wenn da kein Port steht, ist es standard 5060, nur komisch dass es beim polycom dabei steht.

Auf jeden Fall sind es zwei verschiedene Kontakte auf dem gleichen Account. Das hat bisher auch mit sipgate funktioniert. Du müsstest Dich sogar von der FBF zum Polycom und umgekehrt anrufen können.

jo
 
Ja, das Anrufen von Polycom zu FBF und umgekehrt geht, aber das oben beschriebene Phänomen tritt trotzdem auf. Das zuletzt angemeldete Gerät kann keine Gespräche annehmen. *haarerauf*

Miwe

Edit 20:36 Uhr:

Es kommt wieder die IP-Adresse ohne Portnummer.

Miwe
 
hattest du das jetzt mit iptel oder sipgate getestet?

jo
 
Also die Anrufe von FBF zu Polycom hatte ich mit Sipgate getestet. Die Angabe mit der IP-Adresse stammt von IPTEL.

Miwe
 
Versuchs doch nochmal mit iptel.

jo
 
Habs mit IPTEL probiert -> Interne Telefonie!
Ergebniss: Polycom nach Fritz funktoniert. Fritz nach Polycom geht nicht. Kann das Gespräch zwar diesmal annehmen, aber keinerlei Verständigung möglich, da keiner was hören kann.

Miwe
 
Das sieht mir nach einem NAT Problem aus. Du schreibst oben, die Geräte funktionieren, wenn sie allein angemeldet sind. Gilt das auch für eingehende Anrufe?

jo
 
Hallo...

Also: Die Geräte funktionieren allein betrieben abgehend und eingehend tadellos. Das Polycom läuft via NAT am Router, die FBOX nutzt via PPPOE Pass Trough nur das Modem des Routers.
Während meiner Experimente habe ich mich am NAT nicht vergriffen :-)
Die Firewall des Routers hatte ich auch schonma deaktiviert - ohne Ergebniss.

Miwe
 
ich vermute eher, dass es ein Codec-Problem ist. Denn welches Gerät bestimmt, welcher Codec verwendet wird, hängt zumindest auch an der Richtung, in der das Gespräch aufgebaut wird.
Probier mal auf beiden Geräten auf g711 zu stellen als einzigen Codec (falls Du Genug Bandbreite dafür hast)

Gruß,
Pfeffer.
 
Kostenlos!

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
247,007
Beiträge
2,260,647
Mitglieder
375,258
Neuestes Mitglied
Appy