[Frage] Vodafone Sip-Trunk mit 7590?

Radio2

Neuer User
Mitglied seit
14 Aug 2017
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Die 7590 mit aktueller Firmware unterstützt einen Sip-Trunk, zumindest bei Telekom Anschlüssen (Companyflex etc). Geht das auch mit Vodafone? Die Vodafone Anschlüsse sind irgendwie etwas anders (keine Benutzerdaten, Ping alle 60 Sekunden). Bekommt man das mit einer 7590 und einem kleinem Nummernblock (0 für Zentrale, Zweistellige Durchwahl für eine Handvoll Nebenstellen) zum laufen oder geht das gar nicht? Bislang kann ich dazu kaum Informationen recherchieren. Es steht ein Umzug an und die alte ISDN TK soll endlich weichen. Telekom hat keine Anschlüsse vor Ort, die aktuellen Nummern liegen bei Vodafone und sollen mitgenommen werden.

Gruß in die Runde.
 
Also: Vodafone GK-Typen stehen nicht in der Auswahlliste (im Gegensatz zu den Telekom-GK-Profilen).
Du wärst also darauf angewiesen, dass du dir das mit dem generischen Profil zurechtbasteln kannst. Hast aber so oder so keinen Support seitens AVM wenn es doch nicht klappt.
Ein Hinweis: Die 7590 ist (wie fast alle Fritzboxen) ein reines Endkundenprodukt und wird von AVM so beworben und vermarktet.
So etwas würde ich nie für den gewerblichen Bereich einsetzen.
Mein Tipp: Entweder die VoIP-Anlage selbst registrieren lassen (sofern sie NAT gut beherrscht) oder einen Business-Router nehmen und den als SBC einsetzen (z. B. Lancom oder be.IP).
 
Du hast in Sachen FB sicher recht. Die alte TK ist eine ISDN Anlage, 25 Jahre alt. Am neuen Standort gibt es keine Kabel. Die wollen alles mit Wlan machen. Also VoIP und DECT Handys ohne Geld auszugeben. FB 7590 incl Repeater ist vorhanden. Deswegen dieser Wunsch. Alternative ist eine Cloud-PBX, das prüfen die grade, hängt vom Anschluss ab, den sie da kriegen können. ISt mitten in der 'Wüste' und ich sehe da in Sachen DSL etwas schwarz soweit ich das recherchieren konnte. Merke: erst Internet Verfügbarkeit prüfen ehe man den Mietvertrag unterschreibt...
 
Dachte ich mir leider schon. Das mit den gleichzeitigen Gesprächen wäre im Rahmen. Aber Vodafone kann an dem Standort leider gar nichts liefern. Jetzt kommt ein Regionaler Anbieter ins Spiel und wenn der es schafft ordentliches Internet anzubieten kommt evt eine Cloud-PBX in Frage. Damit wäre die Fritzbox nur noch für Internet und Wlan zuständig, Problem gelöst. Hoffentlich. Mal sehen was die so anbieten können.
 
Achso, ich dachte du wärst der Kunde.
Die alte TK ist eine ISDN Anlage, 25 Jahre alt. Am neuen Standort gibt es keine Kabel. Die wollen alles mit Wlan machen. Also VoIP und DECT Handys ohne Geld auszugeben.
Prima. Alles neu und modern aber bitte kostenlos?

Ich verstehe aber auch Gebäudebetreiber nicht, die keine Kabel verlegen.

Gab auch schöne drahtlose TK-Anlagen, schön mit DECT-Tischtelefonen; zum Beispiel Hagenuk DCS DECT 32 :)
 
Es handelt sich um eine Industrie-Halle mitten auf dem Land. Da kann man fast Froh sein Strom und Wasser zu haben :) An Kommunikation haben die damals nicht gedacht. Da ist nur ein Kleines Büro und ein Aufenthaltsraum mit Umkleiden für die Mitarbeiter reingezimmert worden und fertig.
 
Hatte exakt das selbe, kann das Alter der ISDN-Anlage aber noch knapp schlagen, die dürfte direkt '89 oder '90 zur Einführung installiert worden sein, war damals echt was modernes. Habe ich zumindest gehört, das Ding überholt mich altersmäßig nochmal um ein gutes Stück.
Betrieb an der Fritz!Box war zwar nie der Plan, habe ich aber Experimenthalber mal probiert - Ging nix. Habe auf günstiger Hardware (umgebaute ThinClients von EBay) ein FreePBX aufgesetzt und dann die Nebenstellen als Telefonanbieter an der FB eingerichtet. Als Handsets dann zwei Fritz!Fons.
Bei sowas auch drauf achten, die FB kann glaub ich nicht mehr als drei Sprachkanäle per DECT gleichzeitig und nicht mehr als fünf Handsets registrieren. Je nach Ansprüchen kann das knapp werden.

Viel Glück noch bei der Umstellung ;-)
 
die dürfte direkt '89 oder '90 zur Einführung installiert worden sein, […] Betrieb an der Fritz!Box war zwar nie der Plan, habe ich aber Experimenthalber mal probiert - Ging nix.
Wohl weil diese alte ISDN-Anlage noch das nationale ISDN nach 1TR6 versteht aber nicht EuroISDN (DSS1).

ISDN TK-Anlagen die "EuroISDN" verstehen sollten i.d.R. an einer Fritzbox mit int. S0-Bus funktionieren. Ggf. den S0-Bus Energiesparmodus deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stand der Dinge... Frag vor dem Mietvertrag bei den Providern.
Vodafone und Telekom können jetzt gar nichts mehr liefern. 2 Adern Klingeldraht oberirdisch gibt es - damals für Analoges Telefon. Jetzt geht dort gar nichts mehr. Auch der Lokale Versorger kann nichts liefern, keine Leitungen.

Was jetzt geplant ist: Telekom 5G Cube mit unlimited Business Tarif für das Internet mit immerhin bis zu 300Mbit, das soll an diesem Standort möglich sein. Darüber machen wir dann VoIP zu einem Cloud PBX Anbieter zu dem die die alte SIP-Trunk Nummer portiert wird. Als Geräte im Standort kommen hinter den Cube zum einem die FB7590 als Endgerät für Wlan, Fax und Dect. Zusätzlich kommen VoiP Tischgeräte des PBX Betreibers zum Einsatz.
Damit sind 90% der Funktionen abgedeckt. Leider geht aber kein VPN zum Standort über 5G. Da bleibt wohl nur noch Anydesk/Teamviewer und für die Dateien eine gehostete NextCloud Lösung.

Das ist alles ein Krampf. Deutschland und Digitalisierung, das passt irgendwie nicht.
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,105
Beiträge
2,224,575
Mitglieder
371,957
Neuestes Mitglied
Maverick2024
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.