VoIP oder ISDN flat?

MenschImNetz

Neuer User
Mitglied seit
29 Jan 2006
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo VoIP-Profis,

ich überlege, in VoIP einzusteigen, habe schon einige Stunden gegooglet und FAQs gewälzt und habe doch noch einige Fragen. Ich hoffe, ihr könnt helfen.

Meine Ausgangssituation: ich suche für mein kleines Büro eine Lösung, möglichst günstig zu telefonieren.

Als Telefon-/DSL-Provider hatte ich mir Arcor ausgeguckt.

1. Frage: reicht 2000 kBit/s Download und 128 kBit/s Upload hin oder sollte da etwas besseres her?

Arcor-VoIP macht keinen Sinn, weil es genauso teuer ist wie ISDN. Blieben also Provider wie z.B. Freenet. Hier kostet z.B. der Tarif iPhone Plus 2,95 EUR im Monat und dafür zahle ich 1 ct/Min. fürs telefonieren.

2. Frage: ich bekomme ja *eine* Telefon-Nummer von Freenet. Heißt das gleichzeitig, dass auch nur einer zur Zeit telefonieren kann? Oder, andersherum: dass man 3 Freenet-Accounts benötigt, wenn 3 gleichzeitig telefonieren können möchten?

Übern Daumen schätze ich mal, dass wir im Monat zwischen 1000 und 7000 Minuten nationale Nah- und Ferngespräche tagsüber führen. Würde bei Arcor/ISDN (3,5 ct/Min) zwischen 35 und 245 EUR kosten. Da nimmt man natürlich die Flatrate für 19,95 EUR.

3. Frage: Kann ich mir dann nicht eigentlich - zumindestens unter Kosten-Gesichtspunkten - alle weiteren Überlegungen über VoIP sparen? Denn die zugehörigen Freenet-Kosten wären ja 12,95 bis 72,95 EUR. Und flatrate bieten die ja nur an, wenn man auch DSL über die (und damit über T-DSL) nimmt.

Man liest ja einiges über technische Probleme mit VoIP: negativer Einfluss auf Up-/Downloads bzw. damit verbundene Beeinflussung der Sprachqualität, fehlende Verfügbarkeit der SIP-Server ...

4. Frage: Ist VoIP heutzutage tatsächlich bereits so alltagstauglich wie ISDN oder muss man da letztlich doch mit Einschränkungen leben?

Vielen Dank im voraus Danke für eure Hilfe.

--
Viele Grüße
Michael
 
Kurz und schmerzlos: Nimm die Festnetz-Flat!

Zu 1.:
DSL2000 hat 192kb/s Upload, was reichen sollte.

Zu 2.:
Freenet ist die absolut schlechteste Lösung!

Zu 3.:
Ja, spare dir lieber weitere Überlegungen weil ...

Zu 4.:
Es ist für geschäftlichen Bereich einfach viel zu unzuverlässig!
Dafür gibt es wesentlich teurere professionelle Lösungen.
 
MenschImNetz schrieb:
Meine Ausgangssituation: ich suche für mein kleines Büro eine Lösung, möglichst günstig zu telefonieren.
Achtung: manche Tarife schließen eine gewerbliche Nutzung aus... daher Vorsicht.

MenschImNetz schrieb:
1. Frage: reicht 2000 kBit/s Download und 128 kBit/s Upload hin oder sollte da etwas besseres her?
Download ist nicht so sehr das Problem, eher die Upload-Rate. 128 kbit ist nicht viel, aber es reicht mit den richtigen Codecs auch für zwei Gespräche plus Internet-Verkehr.

MenschImNetz schrieb:
Arcor-VoIP macht keinen Sinn, weil es genauso teuer ist wie ISDN. Blieben also Provider wie z.B. Freenet. Hier kostet z.B. der Tarif iPhone Plus 2,95 EUR im Monat und dafür zahle ich 1 ct/Min. fürs telefonieren.
Das mußt Du im Detail anhand Deines Anrufverhaltens mal ausrechnen. Arcor hat auch eine VoIP-Flatrate.

MenschImNetz schrieb:
2. Frage: ich bekomme ja *eine* Telefon-Nummer von Freenet. Heißt das gleichzeitig, dass auch nur einer zur Zeit telefonieren kann? Oder, andersherum: dass man 3 Freenet-Accounts benötigt, wenn 3 gleichzeitig telefonieren können möchten?
Normalerweise nicht, aber ich kenne Freenet nicht. Hierzu kann sicher jemand eine Antwort geben...

MenschImNetz schrieb:
Übern Daumen schätze ich mal, dass wir im Monat zwischen 1000 und 7000 Minuten nationale Nah- und Ferngespräche tagsüber führen. Würde bei Arcor/ISDN (3,5 ct/Min) zwischen 35 und 245 EUR kosten. Da nimmt man natürlich die Flatrate für 19,95 EUR.
Sind diese Minuten bereits mit CallByCall oder sind das noch klassische T-ISDN Call Plus Tarife? Ohne CbC können 4000 min locker EUR 120 sein (mit Ausland und Handy auch mehr), mit CbC läßt sich das z.T. auf EUR 40-60 reduzieren. Die Kostenrechnung sollte also berücksichtigen:

- T-ISDN CallTime Plus (ISDN) oder einfach ein Analoganschluß plus CbC für Gespräche mit/ohne VoIP-Flat
- Alternativer ISDN-Anbieter (z.B. Arcor) ohne CbC mit/ohne VoIP-Flat

Handy-Gespräche sind deutlich günstiger bei CbC-Anbietern (< 10 ct/min), d.h. je nach Anteil am Gesamtvolumen kann hier einiges zusammenkommen (Arcor: 18,5 ct/min; 100 min entsprechen EUR 8,90 Differenz). Das ist auch im Bereich der Kostendifferenz zwischen Arcor-ISDN und T-ISDN.

MenschImNetz schrieb:
3. Frage: Kann ich mir dann nicht eigentlich - zumindestens unter Kosten-Gesichtspunkten - alle weiteren Überlegungen über VoIP sparen? Denn die zugehörigen Freenet-Kosten wären ja 12,95 bis 72,95 EUR. Und flatrate bieten die ja nur an, wenn man auch DSL über die (und damit über T-DSL) nimmt.
Man kann auch eine Flatrate z.B. bei GMX nehmen, wenn man einen ganz anderen Breitbandanschluß, z.B. Kabel-BW, hat. Zu Kosten: siehe oben.

MenschImNetz schrieb:
Man liest ja einiges über technische Probleme mit VoIP: negativer Einfluss auf Up-/Downloads bzw. damit verbundene Beeinflussung der Sprachqualität, fehlende Verfügbarkeit der SIP-Server ...

4. Frage: Ist VoIP heutzutage tatsächlich bereits so alltagstauglich wie ISDN oder muss man da letztlich doch mit Einschränkungen leben?
Wer auf Robustheit und hohe Verfügbarkeit Wert legt, kommt nicht um mind. einen Analoganschluß in klassischer Form herum. Sonderrufnummern sind ggf. nicht per VoIP erreichbar und Handygespräche bzw. Gespräche ins Ausland sind ggf. teurer als mit CbC. Das alles ist letztendlich jedoch eine Abwägung unter Kosten/Nutzenaspekten...

Wir können hier Inputs für Ideen einer solchen Betrachtung liefern... ausrechnen solltest Du das dann selbst mit Deinem monatlichen Callprofil...

Viel Spaß! :-)
...und viel Erfolg...
--gandalf.

PS: Vielleicht erst mal VoIP ausprobieren, bevor der ISDN-Anschluß gekündigt wird ;-) Eine kleine Fritz!Box von Ebay wirkt da Wunder...
 
Kostenlos!

Statistik des Forums

Themen
247,240
Beiträge
2,264,333
Mitglieder
375,757
Neuestes Mitglied
BNTIT