Welchen Acces Point kaufen?

lord-of-linux

Mitglied
Mitglied seit
3 Dez 2005
Beiträge
568
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Guten Abend,

ich überlege mir, die Reichweite meines W-LANs (FB 7050) durch einen zusätzlichen Acces Point zu erhöhen. Nun stehe ich vor der Frage, welches Gerät am geeignetsten für meine Anforderungen ist. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Folgende Acces Points halte ich für vernünftig, bin mir allerdings noch nicht sicher welchen davon ich nehmen soll. Hier die Liste:
  • Linksys WRT54G
  • Linksys WRT54GL
  • Linksys WRT54GS
  • Asus WL-500G Deluxe
  • AVM FritzBox 3070
Ich hätte gerne folgende Funktionen (Nr. 1 = höchste Priorität):
  1. möglichst gute W-LAN-Leistung
  2. WPA2
  3. Modifikationsmöglichkeiten
  4. USB-Host für USB-Festplatten/-Sticks
Ich halte eigentlich die FB 3070 für gut, da ich bei den Fritzen schon Erfahrung im Modden habe und sie WPA2 bietet.

Welchen würdet ihr mir empfehlen?


PS: Wie sieht es bei den Geräten mit VPN aus? Funktioniert es? Wie sieht es mit der Leistung aus?
Probiere es zur Zeit auf meiner 7050 aus, habe aber die Config noch nicht perfekt.

PS2: Wie sieht es aus mit Samba/NIS im Zusammenspiel mit den USB-Speicher?
 
Alle Deine Anforderungen (und sogar noch ein paar mehr) könnte der ASUS WL500GD erfüllen.
 
betateilchen schrieb:
Alle Deine Anforderungen (und sogar noch ein paar mehr) könnte der ASUS WL500GD erfüllen.
Ist ja super. Ich finde allerdings keine vernünftige Informationen zu dem Asus. Hast du vieleicht ein paar Links?

Die Anforderungen werden wohl nicht von der Orginalfirmware unterstüzt?
Welche gemoddeten gibt es und welche sind empfehlenswert?

PS: Danke für die schnelle Antwort!

EDIT: VPN ist dann wohl auch kein Problem?
 
Mein ASUS läuft problemlos mit OpenWRT und bootet von einer 256 MB SD-Card: Also genug Platz, um jedes beliebige Paket nachzuinstallieren, das ich möchte.

Im Moment sind auf meinen ASUS folgende Pakete installiert - und in Betrieb:

Code:
root@OpenWrt:~# ipkg list_installed
asterisk - 1.0.9-6 -
ez-ipupdate - 3.0.11b8-1 - a client for dynamic DNS services
iptables-mod-conntrack - 1.3.3-1 - Iptables (IPv4) extensions for connection tracking
iptables-mod-extra - 1.3.3-1 - Other extra Iptables (IPv4) extensions
iptables-mod-filter - 1.3.3-1 - Iptables (IPv4) extension for packet content inspection
iptables-mod-ipopt - 1.3.3-1 - Iptables (IPv4) extensions for matching/changing IP packet options
kmod-ipt-conntrack - 2.4.30-brcm-2 - Extra Netfilter (IPv4) kernel modules for connection tracking
kmod-ipt-extra - 2.4.30-brcm-2 - Other extra Netfilter (IPv4) kernel modules
kmod-ipt-filter - 2.4.30-brcm-2 - Netfilter (IPv4) kernel modules for packet content inspection
kmod-ipt-ipopt - 2.4.30-brcm-2 - Netfilter (IPv4) kernel modules for matching/changing IP packet options
kmod-sched - 2.4.30-brcm-2 - Kernel schedulers for IP traffic
libncurses - 5.2-7 - a terminal handling library and common terminal definitions
libpcap - 0.8.3-1 - a low-level packet capture library
libpthread - 0.9.27-1 - POSIX threads library
nano - 1.3.8-1 -
nfs-server - 2.2beta47-2 - User space NFS server
openntpd - 3.6.1p1-1 - OpenNTPD is a FREE, easy to use implementation of NTP
portmap - 5beta-2 - The RPC Portmapper
samba - 2.0.10-1 -
tc - 2.6.11-050330-1 - iproute2 traffic control utility
tcpdump - 3.8.3-1 - A tool for network monitoring and data acquisition.

Außerdem läuft auf dem ASUS noch ein TwonkyVision Streamserver, der mir Audio- und Videodaten von der am Router angeschlossenen 300 GB-Festplatte im Netzwerk zur Verfügung stellt.

VPN oder WPA nachzurüsten ist kein Problem - das OpenWRT ist modular aufgebaut und jede Anwendung wird einfach als Paket nachinstalliert.

Weitere Informationen findest Du auf http://www.openwrt.org
 
OK, super.
Kann man dann aus dem OpenWRT direkt auf die Dateisysteme der USB-Geräte zugreifen?

Das WPA möglich ist habe ich auch schon gelesen. Wusste nur nicht ob das nur an der Software oder an den W-LAN chips liegt. Wenn das aber unproblematisch ist, dann dürfte es ja kein Prob sein.

Ist die SD per USB-Karteleser angeschloßen?
 
lord-of-linux schrieb:
OK, super.
Kann man dann aus dem OpenWRT direkt auf die Dateisysteme der USB-Geräte zugreifen?

Von OpenWRT aus sowieso - da sind die Partitionen ja einfach gemountet. Und um die Partitionen auch im Netzwerk verfügbar zu machen, laufen auf dem Router ja (wie aus der Paketliste ersichtlich) ein SAMBA und ein NFS Server. ( Den SAMBA brauch ich nur, um auch vom PDA aus Musik hören zu können :D )

Wenn das aber unproblematisch ist, dann dürfte es ja kein Prob sein.

:mrgreen: Der ware echt klasse :!: :lach:

Ist die SD per USB-Karteleser angeschloßen?

Exakt. Wenn ich in die anderen 3 Slots des Kartenlesers auch noch Speicherkarten stecken würde, dann wären das für den Router einfach 3 weitere Festplatten mit ihren darauf befindlichen Partitionen. Typisch Linux eben :D
 
OK, danke für die Hilfe!
Dann schau ich mal, ob ich die Investition tätige.
 
Ich habe doch noch ein Frage:
Kann man bei dem Asus auch die Antenne wechseln, ohne ihn aufzumachen?

EDIT: Welche W-LAN Karte ist auf Clientseite für den Asus zu empfehlen?
 
Die Antenne am Asus ist geschraubt - man kann sie abnehmen.

Welche WLAN Karte auf der Client Seite verwendet wird, dürfte dem Asus ziemlich egal sein.
 
betateilchen schrieb:
Welche WLAN Karte auf der Client Seite verwendet wird, dürfte dem Asus ziemlich egal sein.
Meinte auch eher welcher Client Leistungsmäßig gut mit dem Asus Kommuniziet?
 
Moin:rock: ,

kann den Asus W500g deluxe auch nur wärmstens empfehlen.
Besitze noch einen WRT 54 G, der natürlich genauso stabil läuft(HyperWRT+ Tofu 13C),halt aber ohne USB...das war der eigentliche Grund zum `upgrade` wrt>asus.

Jedenfalls ein ,meiner Meinung nach, Riesenunterschied einer der beiden Router zu verwenden, anstatt eine AVM-Box.

WRT und auch der ASUS laufen ohne Absturz durch, wo man bei der Fritzbox oft von neu resetten und Aufhängern hört...e.t.c .

Betreibe ihn mit letzter Oleg-Firmware problemlos(da ist für mich alles drin was ich brauch).
Mit USB HD als FTP .
Dahinter für VOIP einen Linksys PAP2 (`Sipura 2002`) erfolgreich.
Als Modem ein Teledat 302 am DSL 2000.

Es gibt nur vereinzelnte Probleme mit den VOIP-Anbietern....mein verwendetes SYS ist stabil bis gehtnichtmehr(soll sich nicht wie Prahlerei anhören,ist aber so)!!

Firmware und Diskusionsforum ---> siehe http://wl500g.info/

Gruß
biker
 
Kostenlos!

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
247,206
Beiträge
2,263,759
Mitglieder
375,691
Neuestes Mitglied
Prozessionell