- Mitglied seit
- 30 Jun 2004
- Beiträge
- 12,882
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo !
In letzter Zeit (heute grade wieder einer) häufen sich bei mir die Instandsetzungsfälle von ATA486, die einfach deshalb nicht funktionieren, weil der Anwender dem WAN-Port des Adapters eine statische IP im Adreßbereich 192.168.2.xxx zuweist.
Das ist grundsätzlich möglich und zulässig :!:
Aber es ist darauf zu achten, VOR der Inbetriebnahme des ATAs mit dieser IP unbedingt die "LAN-Base-IP" des Adapters auf einen anderen Wert zu stellen (ich empfehle immer 192.168.47.1 - aber das ist willkürlich)
Ansonsten würde der Adapter sowohl auf dem WAN- und gleichzeitig auf dem LAN-Port IP-Adressen des gleichen Subnetzes verwenden - und das kann einfach nicht funktionieren.
Siehe auch meine Beiträge hier:
http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewtopic.php?t=5500
http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewtopic.php?t=3103
In letzter Zeit (heute grade wieder einer) häufen sich bei mir die Instandsetzungsfälle von ATA486, die einfach deshalb nicht funktionieren, weil der Anwender dem WAN-Port des Adapters eine statische IP im Adreßbereich 192.168.2.xxx zuweist.
Das ist grundsätzlich möglich und zulässig :!:
Aber es ist darauf zu achten, VOR der Inbetriebnahme des ATAs mit dieser IP unbedingt die "LAN-Base-IP" des Adapters auf einen anderen Wert zu stellen (ich empfehle immer 192.168.47.1 - aber das ist willkürlich)
Ansonsten würde der Adapter sowohl auf dem WAN- und gleichzeitig auf dem LAN-Port IP-Adressen des gleichen Subnetzes verwenden - und das kann einfach nicht funktionieren.
Siehe auch meine Beiträge hier:
http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewtopic.php?t=5500
http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewtopic.php?t=3103