Clients am Repeater kriegen keine IP

c-st

Neuer User
Mitglied seit
7 Mai 2015
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Moin,
Ich habe ein Problem mit meinem Repeater. Bislang habe ich einen TP-Link WDR3600 Router mit OpenWRT sowie einen TP-Link WA860RE Repeater mit OpenWRT Gargoyle genutzt. Seit Monaten ohne Probleme. Nun bekomme ich bald VDSL und dazu hat Netcologne mir eine Fritzbox 7360 gestellt, die ich eigentlich auch nutzen will, weil mir ein neues VDSL Modem erstmal zu teuer ist.
Seitdem ich die Fritzbox im Netzwerk habe kommen die Clients des Repeaters jedoch nicht mehr ins Netz. Die Fritzbox erkennt zwar die Anfrage und listet den Client mit IP, die Clients bleiben aber bei "IP beziehen" hängen. Der Repeater wurde auch schon zurückgesetzt und neu konfiguriert, kommt selbst ins Internet und ist über die Fritzbox zu erreichen.
Die AVM Hotline hatte bisher nur den Rat WDS nicht zu nutzen, das habe ich aber eh noch nie getan.
Da der Repeater bis zum Einsatz der Fritzbox problemlos lief, suche ich den Fehler eher bei der Fritzbox, speziell bei der IP Vergabe über Multid.
Hat da evtl wer einen Tipp? Oder das Problem schon gelöst? Ich habe im Netz bisher nur Nutzer mit dem gleichen Problem gefunden, jedoch keine Lösung.
 
Wie sieht es aus mit statischer IP?
 
Mit statischer IP funktioniert es. Aber ich kann (will) nicht jedem Besuch sagen er möge sich doch bitte eine statische IP zuweisen wenn er denn auf der Terrasse eine Internetverbindung haben wolle.
 
Klar, aber das heißt, dass Daten durch den Repeater "gehen", das war vorher mir nicht klar.
Kannst du mit einem Packetmitschnitt an der FB schauen, ob der DHCP-Request ankommt und eine Antwort gesendet wird?
 
Die Anfrage scheint anzukommen, weil der jeweilige Client als Client über den Repeater in der Liste der Fritzbox aufgeführt wird.
Ich versuche mich aber gerne am Mitschnitt, die Frage ist: Wie?
Ich habe wohl schon von Wireshark oä gehört, nur habe ich es noch nie angewendet. Da bräuchte ich Hilfe.
 
Ruf http://fritz.box/support.lua auf und melde dich an. Unter "Paketmitschnitte" kannst du den Datenverkehr der verschiedenen Schnittstelle der Fritzbox einige Zeit mitloggen. Die Logs kannst du hinterher mit Wireshark lesen. Ein Mitschnitt am PC mit Wireshark direkt wird dir nichts bringen, da dein PC den Datenverkehr zwischen FB und Repeater, bis auf die Broadcasts vielleicht, nicht "sieht".

Ich vermute, dass evtl. die Antwort des DHCP-Servers bei den Clients nicht ankommt. Vielleicht wäre dann auch ein direkter Mitschnitt auf einem der Clients hilfreich.

Ich weiß aber nicht, ob dich das viel weiter bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Mitschnitt von ath0 der FritzBox liegt vor, ich kann jetzt aber nur mäßig viel damit anfangen. Soll ich den irgendwo hochladen oder Auszüge posten?
Es wird wiederholt vom Client (Tablet oder Smartphone) ein DCHP Request ausgesendet, welcher vom Router mit DHCP NAK an den Repeater beantwortet wird. Dann gibt es DHCP Discover vom Client, beantwortet durch DHDP Offer des Routers an den Repeater, wobei die zuvor direkt über den Router vergebene IP angeboten wird. Es kommt offensichtlich nicht zu einer IP-Vergabe.
(Wenn ich das alles richtig interpretiere)
Für den Mitschnitt am Client müsste ich den Laptop an den Repeater klemmen, am Smartphone/Tablet habe ich mangels root keine Möglichkeit gefunden.
 
Ja, häng mal den Laptop an den Repeater und schau, was dort ankommt und lies dich auch z.B. hier etwas ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Laptop via LAN am Repeater macht nichts, DHCP Requests werden nicht beantwortet, Windows vergibt irgendwann eine Fantasie-IP. Ebenso via WLAN, jedoch sendet der Laptop dann (für mich grundlos) ein DHCP Inform, welches mit DHCP Ack beantwortet wird und fortan ist der Laptop über den Repeater im Netz und nutzt die vmtl von der vorherigen Anmeldung über den Router bekannte IP.
 
Lies dich z.B. bei Wikipedia mal etwas zu DHCP und APIPA ein und such nach Abweichungen. Da wird der Ablauf recht verständlich erklärt.
 
Ok, den Hinweis auf Wikipedia hatte ich zuvor überlesen.

Anscheinend bietet der Router die bereits zuvor bei direkter Verbindung verwendete IP an, der Client am Repeater beantragt dann aber eine andere IP, welche ihm verweigert wird.
Es scheint also eher ein Problem der Android Geräte zu sein, weil der neue Router eine andere Adresse vorsieht als der Alte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanterweise funktioniert es mit der original Firmware auf dem Router - blöd nur, dass mit der nach ein paar Tagen immer die Übertragungsrate gegen 0 geht. Argh.
 
Ich weiss nicht, ob das gelöst ist, aber die OpenWRT Gargoyle-Version ist bei mir sehr instabil mit den TL-WA860RE gelaufen ( FB7390 macht Haupt-WLAN ).

Die Chaos Calmer 15.05 RC3 von OpenWRT inkl. Relayd ist viel stabiler.
Der Haken ist nur, dass das Original-Image keine WebGUI hat und zu wenig Platz für das nachinstallieren ist.

Abhilfe schafft:
  • Download des Image-Builders
  • Bau des Images ohne USB und PPP aber dafür mit Luci-Webgui und relayd
    Code:
    make image PROFILE=TLWA860 \
         PACKAGES="luci luci-proto-relay relayd -ppp -ppp-mod-pppoe -kmod-ppp -kmod-pppox -kmod-pppoe -kmod-usb-core"
  • danach liegen 2 Images unter bin/ar71xx
    • openwrt-15.05-rc3-ar71xx-generic-tl-wa860re-v1-squashfs-factory.bin <-- bei Update von Original-GUI
    • openwrt-15.05-rc3-ar71xx-generic-tl-wa860re-v1-squashfs-sysupgrade.bin <-- bei Update von Gargoyle oder OpenWRT

Danach läuft der Repeater einwandfrei.
Wenn gewünscht kann ich dir das Image auch zum Download geben. Aber der Imagebuilder ist ziemlich einfach zu bedienen.

Grüße

boecko
 
Gargoyle lief hier absolut stabil. OpenWRT mit relayd habe ich hingegen nicht zum laufen bekommen. Gelöst ist das Problem nicht, der Repeater ist nur nicht mehr in meinem Haushalt. Das Problem War aber wohl eher auf der Seite von Android zu suchen, welches nur die vorbekannten IPs annehmen wollte.
 
Ok ... bei mir hat der sta <-> ap Modus über Bridge mittels gargoyle mal gar nicht funktioniert.
Das WLAN war weder mit der FB7390 noch mit TP-LINK WDR3600 stabil.

Bin jetzt froh OpenWRT und den Imagebuilder ausprobiert zu haben. Ist mittlerweile mit LuCI+Bootstrap-Theme eine feine Software
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.