Übertragungsrate im Netzwerk viel zu langsam

Sascha L

Neuer User
Mitglied seit
11 Jan 2006
Beiträge
107
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

ich habe eine FritzBox 7270 und eine 7170. Die 7270 ist das Hauptgerät. Die 7170 ist als Repeater mit 54 Mbit/s an der 7270 angeschlossen. Als Kanal verwende ich 13, da dort die wenigsten Störungen in meinem Umfeld sind.

Mein Laptop ist mit 130 Mbit (WLAN-N) mit der 7270 verbunden.

Mein Kathrein Sat-Receiver ist mit 100 Mbit (Netzwerkkabel) an der 7270 verbunden.

Ich habe ein NAS (QNAP TS-119), welches eigentlich sehr schnell ist.

Dieses ist per LAN (100 Mbit) an der 7170 verbunden und somit mit 54 Mbit/s im gesamten Netzwerk erreichbar.

Mein Problem ist nun, dass das Lesen und Schreiben auf dem NAS extrem langsam ist.

Lesen geht gerade mal mit 1,5 MB/s, also 12 Mbit/s. Diese Geschwindigkeit habe ich vom Laptop aus gemessen. Vom Sat-Receiver aus, kann ich es nicht messen, dort sehe ich aber, dass keine FullHD-Filme abspielen kann, weil die Übertragungsrate zu niedrig ist.

Verbinde ich meinen Laptop statt mit der 7270 direkt mit der 7170, dann ist es schon mal doppelt so schnell, d.h. ca. 3 MB/s bzw. 24 Mbit/s.

Das ist schon mal besser und würde für HD-Streaming ausreichen, ist aber eigentlich immer noch viel zu langsam.

Verbinde ich nämlich mein NAS mit der 7270, dann erreiche ich Werte von 10 MB/s bzw. 80 Mbit.

Das Problem ist nur, dass das NAS an der 7170 angeschlossen sein muss. Wie kann ich nun die Übertragungsrate steigern? Ich habe schon alle möglichen WLAN-Einstellungen durchprobiert, aber keine brachte einen Unterschied.
 
[...]
Wie kann ich nun die Übertragungsrate steigern?
[...]
Indem Du einen Router+Firmware verwendest, den Du im "client mode wireless" mit der 7270 verbinden kannst und an den Du auch NAS anschliessen kannst.
 
Indem Du einen Router+Firmware verwendest, den Du im "client mode wireless" mit der 7270 verbinden kannst und an den Du auch NAS anschliessen kannst.

Die 7170 kann ich nicht im Client-Modus laufen lassen, oder?

Würde es gehen, wenn ich ein AVM Repeater kaufe, der dann mit 300 Mbit/s mit meiner 7270 verbunden ist und die 7170 ist dann mit dem Repeater verbunden?

In der Tat brauch ich keinen echten Repeater-Modus. Ich nutze nur 2 FritzBoxen, um kein Kabel legen zu müssen. Ich möchte aber ungern so viel Geld für einen neuen WLAN-Router ausgeben, der dann im Client-Modus laufen kann.
 
WDS von AVM unbrauchbar

Hallo ihr beiden,

ich kämpfe auch grad mit der bescheidenen Performance von WDS bei AVM. Ich hab hier 2 FB7270 um ein ein paar LAN-Geräte im Wohnzimmer per WLAN an das restliche Netzwerk anzubinden. Trotz WLAN-N schafft die WDS-Strecke (also LAN-7270-(WDS)-7270-LAN) gerade mal 2-2,5 MBytes/s. Ein "normaler" WLAN-N-Client am Aufstellort des Repeaters ohne WDS (Repeater aus) schafft zur Basis dagegen auf dem gleichen Kanal 10-12 MBytes/s, an der Kanalwahl, Störungen etc. kann es also nicht liegen. WDS zur Erhöhung der WLAN-Reichweite brauch ich daher nicht.

Bei der früheren Kombination 7170-7270 mit WLAN-G waren es auch nur 1,5-2 MBytes/s. Die Umstellung auf WLAN-N hat also kaum was gebracht.

AVM (Ticket) betrachtet diese Performance als "normal".

Ich bin daher momentan auch auf der Suche nach einem günstigen/guten Gerät, das im Client-Modus arbeitet und mind. 4 LAN-Anschlüsse hat.
Könnt ihr mir was empfehlen?

Gruß
Gerhard

PS: In meinem Fundus hab ich noch einen Siemens SE505 mit DD-WRT und einen W700V mit Original-Firmware. Lässt sich damit was machen?
 
[...]
PS: In meinem Fundus hab ich noch einen Siemens SE505 mit DD-WRT und einen W700V mit Original-Firmware. Lässt sich damit was machen?

Siemens SE505 mit DD-WRT, sollte im "client mode wireless" funktionieren.
 
Siemens SE505 mit DD-WRT, sollte im "client mode wireless" funktionieren.
Danke dir, auf die Idee bin ich auch gekommen als ich diesen Thread gelesen habe. Ich werd am WE mal probieren, die Repeater-7270 gegen den SE505-AP auszutauschen.

Die Einbuchung von "normalen" WLAN-Clients am SE505 im "client mode wireless" ist dann wohl nicht mehr möglich, oder?

Gruß
Gerhard
 
Was bedeutet denn dieses DD-WRT? Kann mir nicht irgendjemand auf die Schnelle ein günstiges Markengerät nennen, was aktuell ist? Optimalerweise mit WLAN-N, ansonsten halt mit 54 Mbit/s und mind. 2 LAN-Anschlüssen.

Kann ich die 7170 dann per LAN1 an den AP anschließen, oder geht das auch schon wieder nicht? Auf der 7170 laufen nämlich einige Server drauf, die dann im Netzwerk verfügbar sein müssen.

Also hier noch mal die Konstellation:

1.) FritzBox 7270, Hauptgerät für Internet, Telefonie, etc.
2.) FritzBox 7170, Freetz und einige Server drauf
2.1) NAS per LAN an 7170
2.2) Laserdrucker per LAN an 7170

Reichweite muss nicht vergrößert werden, es geht nur darum, im selben Zimmer (Wohnzimmer) kein LAN-Kabel verlegen zu müssen. D.h. 2.1 und 2.2 müssen im gesamten Netzwerk verfügbar sein und die Server-Funktionen der 7170 ebenfalls. Letztere können nicht auf die 7270 installiert werden bzw. möchte ich nicht, da die nur die Grundfunktionen bereitstellen soll.
 
Was bedeutet denn dieses DD-WRT?
DD-WRT
Kann mir nicht irgendjemand auf die Schnelle ein günstiges Markengerät nennen, was aktuell ist? Optimalerweise mit WLAN-N, ansonsten halt mit 54 Mbit/s und mind. 2 LAN-Anschlüssen.
Router-Database. Gib mal wrt ein, in der database.
Kann ich die 7170 dann per LAN1 an den AP anschließen, ....
Ja, an den wireless client

[...]
Die Einbuchung von "normalen" WLAN-Clients am SE505 im "client mode wireless" ist dann wohl nicht mehr möglich, oder?
Sollte funktionieren. Frage mal im dd-wrt-Forum nach. Dort sind die Experten.;-)
 
Hallo Sascha,

dir stellt sich ungefähr die selbe Problematik wie mir, nur umgekehrt. Ich habe einige Geräte im LAN (NAS ...), auf die einige Clients auf einer "LAN-Insel" im Wohnzimmer (Fernseher, BlueRay Player,...) performant zugreifen sollen.

DD-WRT ist eine recht gute, alternative Firmware, vorwiegend für Geräte mit Broadcom Chipsatz. Eine Liste der möglichen Geräte findest du über den von sf3978 angegeben Link. Über einen AP im Client-Modus könntest du natürlich auch die 7170 über LAN1 anbinden.

Ich probiers mal am Wochende zunächst mit meinem alten SE505 über WLAN-G. Wenn das halbwegs funktioniert, kauf ich mir vielleicht einen neuen, DD-WRT-kompatiblen WLAN-N-AP.

Gruß
Gerhard
 
Ich hab jetzt mal den SE505 im Modus "Client Bridge" und WLAN-G mit WPA2 an die 7270 angebunden. Damit komm ich nun auf ca. 2400-2800 kBytes/s, also sogar etwas schneller wie bei WDS mit WLAN-N zwischen zwei 7270.

Ich hab mich mal bei DD-WRT und Geizhals nach ähnlichen WLAN-N-fähigen Geräten umgesehen. Dabei fällt mir der Linksys WRT160N als besonders preiswert auf (45¤). Alldings gibt es scheinbar verschiedene Hardware-Revisions, die nicht alle mit DD-WRT funktionieren.

sf3978, hast du vielleicht eine Empfehlung für ein preiswertes WLAN-N Gerät mit 4 LAN-Ports, das sich als Bridge bewährt hat?

Gruß
Gerhard
 
... eine Empfehlung für ein preiswertes WLAN-N Gerät mit 4 LAN-Ports, das sich als Bridge bewährt hat?
Eine Empfehlung kann ich leider nicht geben, da ich noch den WRT54GL (an der FB7170) benutze.
Die Hardware-Revisionen des WRT160N, die dd-wrt unterstützen sind: 1.0(R16/F4), 1.1(R16/F4) und 3.0(R32/F4)
 
Danke für die Info.

Ich hab mir jetzt einen Linksys WRT160NL bestellt. Der ist zwar etwas teurer, scheint mir aber etwas "moderner" zu sein, hat 32MB RAM, 8MB Flash und einen USB-Port. Das Risiko, dass die DD-WRT-Unterstützung dafür noch recht jung ist geh ich ein.

Ich werde berichten, was damit geht.

Gruß
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.