7270: Knacken/Reichweitenproblem?

buesing_de

Neuer User
Mitglied seit
16 Jan 2006
Beiträge
181
Punkte für Reaktionen
3
Punkte
18
Moin zusammen!

Wir sind vor einigen Monaten auf die FFB 7270 umgestiegen. In diesem Zuge habe ich auch mein Siemens Gigaset SX353isdn, das bislang als Basis diente ausrangiert (und verkauft).

An der 7270 habe ich 3 Siemens Gigaset sowie ein AVM Fritz!Fon angeschlossen. Immer wieder haben sich im Laufe der Zeit Leute beklagt, dass sie ein lautes Knacken hören würden - ich habe dann bei Kabel Deutschland (von denen stammt die 7270) eine Störung aufgemacht, die aber geschlossen wurde, weil keine Probleme gefunden wurden.

Dann habe ich weiter experimentiert und komme langsam zum Schluss (auch nach Lesen diverser Threads hier), dass die 7270 offensichtlich eine mehr als bescheidene Reichweite für DECT bietet :mad: Kann man das so bis hierhin festhalten?

Was mich noch stutzig macht: müssten wir das Knacken nicht auch hören? Bei uns klingt alles normal, nur beim Gesprächspartner nicht. Je weiter man an den Router herankommt, desto weniger Knacken ist festzustellen.

Ein DECT-Repeater könnte wohl Abhilfe schaffen, allerdings finde ich die Teile mit >100,- ¤ unverschämt teuer - und eigentlich hätte ich erwartet, dass die 7270 als eine der führenden Boxen selbst ausreichend Leistung aufweisen würde...

Wie seht Ihr das?

Besten Dank im Voraus!
 
Hallo,

Dann habe ich weiter experimentiert und komme langsam zum Schluss (auch nach Lesen diverser Threads hier), dass die 7270 offensichtlich eine mehr als bescheidene Reichweite für DECT bietet :mad: Kann man das so bis hierhin festhalten?
Nein.

Erstens wäre es ja nicht die Box, sondern dein Mobilteil, dass die schlechte Sendeleistung hat. Sonst würdest du das Knacken hören, und nicht dein Gesprächspartner.
Zweitens tritt das Problem längst nicht bei jedem auf. Es ist die ganz individuelle Kombination aus Basis, Mobilteil und Umgebungsbedingungen, die Probleme verursacht oder eben auch nicht.

Ein DECT-Repeater könnte wohl Abhilfe schaffen, allerdings finde ich die Teile mit >100,- ¤ unverschämt teuer
Wenn es nur das wäre. Aber Telefonate sind ab sofort unverschlüsselt und damit für jedermann abhörbar. Viele Leistungsmerkmale funktionieren mit einem DECT Repeater nicht mehr. Und ob er hilft steht in den Sternen - in grob geschätzt 50% der Fälle hilft er nämlich nicht.

Es ist erfolgsversprechender, wenn du dich abseits eines Repeaters auf die Fehlersuche begibst, also z.B. im Umfeld der Box, bei den angeschlossenen Geräten usw. Das hat schon ziemlich oft geholfen und kostet nix. Man kann die DECT Basis der Box zum fliegen bringen - auch wenn sie zugegebener Maßen empfindlich ist und unter Umständen einiges dazu gehört. Das Problem: Oft liegt die Ursache völlig abseits der Box und der Telefone, z.B. in irgendwelchen Lampentrafos oder gar in der Nachbarwohnung. Das macht die Fehlersuche nicht einfacher.
 
Nein.

Erstens wäre es ja nicht die Box, sondern dein Mobilteil, dass die schlechte Sendeleistung hat. Sonst würdest du das Knacken hören, und nicht dein Gesprächspartner.
Gewagte Theorie ;) Die Mobilteile, die bereits an einer anderen DECT-Basis ordentlich funktioniert haben, sollen alle zur gleichen Zeit defekt sein? Ich hab mir mal die Muehe gemacht und das bei zwei 7270 mit Problemen genauer angeschaut. Und beide Geraete hatten ein Problem bei der DECT Receiver Sensitivity - und das aussert sich nun auch durch knacken beim fernen Teilnehmer, waehrend man selbst weiterhin eine klare und verstaendliche Verbindung hat.

Gruss
 
Hallo,

Und beide Geraete hatten ein Problem bei der DECT Receiver Sensitivity
1. Ist die Receiver Sensitivity nicht die Sendeleistung - achte genau darauf, was ich schreibe.
2. Wie hast du das festgestellt?
 
1. Ist die Receiver Sensitivity nicht die Sendeleistung - achte genau darauf, was ich schreibe.
Nein, das ist die Empfindlichkeit des DECT-Empfaengers im HF-Pfad. Nicht umsonst sind die maximale Sendeleistung(24dBm) und die Receiver Empfindlickeit( BER=1E-3 im D Feld bei besser -83 dBm) fest definiert.
Kapitel 2 dieses Dokumentes gibt ein Guten Ueberblick ueber diesen DECT-Aspekt.
2. Wie hast du das festgestellt?
Der einfachste Weg (und auch mein Weg): Man nehme ein Mobilteil, dessen Parameter vorher genau bestimmt wurden (Von Kirk gibt es da was). Ueberpruefe dessen ordungsgemaesse Funktion und ueberpruefe ob das Knacken an der Reichweitengrenze symetrisch (also in Up- und Downstream gleichmaessig) einsetzt.
Ein Mobilteil, von dem man weiss, das es an anderen DECT-Basisstationen ordnungsgemaess funktioniert, tut es in der Not auch (Hint: Fuer die Leute, die es mal selbst ausprobieren moechten).


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also gemessen hast du es nicht? Ok, diese "Versuche" halte ich für nicht unbedingt aussagekräftig. Spätestens, wenn die Sendeleistungsregulierung zuschlägt, wird dieses Vorgehen obsolet.
Interessant wäre es, zu wissen, ob die 7270 die definierten -83 dBm erreicht, oder nicht. Obwohl -83 dBm bei 1.9 GHz und den DECT Kanalbandbreiten nicht unbedingt eine Herausforderung sind.
 
also gemessen hast du es nicht? Ok, diese "Versuche" halte ich für nicht unbedingt aussagekräftig.
Der ultimative Beweis ist das sicherlich nicht, aber ein sehr guter Indikator.
Spätestens, wenn die Sendeleistungsregulierung zuschlägt, wird dieses Vorgehen obsolet.
Ja, ich sprach aber von einem PP mit fest definierten Parametern, also einem Messmobilteil. Und da sind solche Spielereien natuerlich ausgeschaltet ...

Interessant wäre es, zu wissen, ob die 7270 die definierten -83 dBm erreicht, oder nicht.
Ja, aber mit vertretbarem Aufwand kann das wohl nur AVM testen.
Obwohl -83 dBm bei 1.9 GHz und den DECT Kanalbandbreiten nicht unbedingt eine Herausforderung sind.
Bei einem DECT-Telefon sicherlich nicht, aber wenn direkt nebenan eine WLAN PA sendet und die Filter 'volldroehnt' und/oder der Router gerade unter Volllast arbeitet und dadurch auf der Spannungsversorgung unschoene Rippel entstehen und alles auch noch billig sein soll, dann ist das schon eine Herausforderung.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe zu, dass ich Euch gerade nicht mehr ganz folgen kann :rolleyes:

Fakt ist, dass die Telefone an der alten Basis völlig problemlos funktioniert haben. OK, das Fritz!Fon ist sicherlich ne Ecke schlechter, das habe ich auch erst nach der 7270 gekauft.

Andere Wohnungen fallen eigentlich aus, da ich in einem freistehenden EFH wohne. Also: wo könnte ich ansetzen?

Nochmal kurz zum Repeater: da könnte ich dann ja gleich wieder eine separate Basis kaufen, kostet weniger und man bekommt noch ein Telefon dazu. Ich hatte nur eigentlich gedacht, dass eine High-Tech-Box wie die 7270 mit integrierter DECT-Funktion die locker ersetzen kann...:noidea:
 
Hi Matze,
Ich habe die Diskussion hier ein wenig verfolgt , kann aber bei einigen technischen Details nicht mitreden.

Vielleicht ist eine der Ursachen, dass Du in den Wänden / Decken eine Menge Eisen (Träger, Matten, usw) hast. Vielleicht kommt Deine jetzige Anlage damit nicht ganz so gut klar, wie die alte.

Wenn Du eventuell an eine 7170 kommen könntest, bestände die Möglichkeit, per SIP-Server (siehe meine Signatur) die Nummern an die zweite Box weiterzuleiten (PER WDS(siehe meine Signatur)) und dort ein Telefon (kein DECT) anzuschliessen. Mit einer 2. 7270 könntest Du dort dann auch DECT betreiben. Ist allerdings alles eine Kostenfrage.
(Vielleicht nicht der brauchbarste Tipp. aber damit könntest Du ggf auch die WLan-Abdeckung um Haus vergrößern)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mit der .76er Firmware hatte ich dieses "Bewegungsknacken" mit einem Siemens SL1 und einem Gigaset 4000 Micro auch - seit der .80er Firmware ist es völlig verschwunden (sogar in den Randbereichen mit schwachem DECT-Signal).

Allerdings gibt es genügend Berichte hier im Forum, dass es bei der .80 nicht besser geworden ist.

Grüße, Klaus
 
Wenn nur dein Gesprächspartner das Knacken vernimmt, dann ist es sehr wahrscheinlich das von Klaus angesprochene Bewegungsknacken, das mit dem ECO-Modus hinzugekommenen ist. Suche mal nach dem Begriff im Forum und probiere die 70er Firmware (ohne Eco).
An der Reichweitengrenze bekommst du auch ein Knacken zu hören, daher halte ich die für noch nicht erreicht. Ich bin mit der Reichweite im überigen zufrieden.
 
Nur, damit ich das verstehe - warum sollte ich downgraden auf eine FW ohne Eco-Modus...der ist bei mir deaktiviert?

Vielleicht sollte ich mal ne neuere FW ausprobieren, aber ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das bei meiner KD-Box überhaupt einfach so funktioniert :confused:
 
Trotz de-aktiviertem Eco-Dect ist in den FW-Versionen irgendetwas eingeflossen, das dieses Bewegungsknacken verursacht. Daher ist ein Downgrad sinnvoll. Ich habe schon diverse Dect-Versionen getestet.

Probiere einfach mal diverse Up-/Downgrades und poste deine Erfahrungen ;)
 
Hallo Miteinander, Gesundes Neues Jahr -

will hier mal schnell meine Erfahrungen mit der Fritz!Box 7270 zum Besten geben:

Ich hatte hier im Haus eine 7170 und dahinter ein Gigaset 4175isdn mit 2 Schnurlos-Telefonen, die Kombination funktionierte sehr gut.
Dann kaufte ich eine Fritz!Box 7270 und habe die beiden Mobilteile daran angemeldet, - auch diese Kombination funktionierte sehr gut, allerdings nur für ein knappes Jahr; dann wurde die Box vom Blitz getroffen. :mad:
...und damit begann der Ärger -
Im September 2009 installierte ich eine neue Fritz!Box 7270, welche über die Hausratversicherung getragen wurde. In der folgenden Zeit wurden wir von Anrufenden auf Störgeräuche (lautes Bratzeln/Knacksen) angesprochen, worauf ich von der Telekom die Leitung prüfen lies - ohne Erfolg. Im Oktober 2009 wandte ich mich an den Support von AVM - wo mir nach kurzem Hin und Her eine Austauschbox zugesendet wurde - welche allerdings mit dem selben Problem behaftet war - Störgeräusch beim anderen Telefonteilnehmer! (Ob da bewußt als fehlerhaft reklamierte Boxen ausgegeben werden?? :confused: ):-Ö
Es begann hier im Haus eine umfangreiche Fehlersuche - alle Geräte in der Umgebung ausschalten, Leitungen anders legen.... bis zur versuchweisen Installation bei meinem Händler - auch hier waren die Störgeräuche teilweise vorhanden.
AVM selbst wollte nicht weiter helfen und schob das Problem auf meine Installation - obwohl ich mehrfach betonte, dass an gleicher Stelle die 1. Fritz!Box 7270 sehr gut funktionierte! :spocht:

Orginaltext aus Support-E-Mail:
....ich bedauere, dass wir Ihnen hier keine Lösung anbieten können.

Da Ihre FRITZ!Box bereits getauscht wurde, kann ein Hardwaredefekt
ausgeschlossen werden. Ein generelles Problem der DECT Basis der FRITZ!Box
besteht entgegen Ihrer Vermutung jedoch nicht. Sicherlich gibt es Kunden,
bei denen Probleme mit der Reichweite auftreten. Gemessen an der Zahl der
verkauften Geräte ist dies aber ein sehr geringer Prozentsatz. Auch aus den
positiven Rückmeldungen vieler Kunden können wir entnehmen, daß unser
Produkt zur Zufriedenheit der meisten Anwender eine gute DECT Reichweite
aufweist.

Wir gehen davon aus, daß die Ursache in der Einsatzumgebung zu suchen ist,
in der Sie Ihre FRITZ!Box betreiben. Ich kann verstehen, daß Sie unsere
Antwort nicht zufrieden stellt und Sie sich eine Lösung wünschen, aber eine
solche können wir Ihnen leider nicht anbieten oder in Aussicht stellen.

Habe dann Anfang Dezember die Box nochmals über meinen Händler reklamiert, und nun am 30.Dezember das Austausch-Gerät erhalten (eine neue Fritz!Box 7270v3) und siehe da :
Installiert und KEINE Störgeräusche beim Telefoniernen!!!!!!! :)
Meine Vermutung - das Qualitätsmanagment bei AVM hängt etwas hinter der Entwicklung hinterher. - Ist wie gesagt nur meine Vermutung! Aber AVM sollte in der Lage sein, die Parameter vor Auslieferung der Boxen ausreichend zu überprüfen.

viele Grüße

Lutz
 
@Lutz:
Ich habe ebenfalls ein Austauschgerät V2 erhalten. Witzigerweise habe ich nun keine Ausfälle des Dects mehr feststellen können (ab und an war ich nicht erreichbar, nur bei versuchten ausgehenden Anrufen war "kein System" feststellbar), aber das Bewegungsknacken gleich wieder bemängeln können. Deine Mail habe ich ebenfalls erhalten. Vielleicht sollte ich auch beim Händler mal anklopfen bevor die 2 Jahre Gewährleistung rum sind und auf eine V3 hoffen?

Denn entgegen anderslautender Aussage von AVM kann ich mir nicht vorstellen, dass eine neue Version lediglich einen neuen WLAN-Baustein erhält, aber keine Änderungen trotz der vielen Probleme - die normale, auch billige Basisstationen nicht haben - am Dect vorgenommen wurden.
 
Hi

ich habe das gleiche Problem.
Meine Box wurde schon zweimal von AVM getauscht, leider ohne Erfolg.
Ich betreibe zwei Swissvoice telefone, hab mir um den Fehler einzugrenzen
ein MT-D gekauft - gleicher Fehler!!!
AVM Support verweisst auf häusliche Gegebenheiten, ich habe ein Doppelhaushälfte in Holzbauweisse - kein Beton etc.!!!

Selbsttest: 7270 V3 von Kollegen getestet - Fehlerfrei!!!
AVM daraufhingewiesen - keine Chance das mein Box gegen eine V3 getauscht wird

Ich kann nur sagen das ich vom AVM Support sehr entäuscht bin und deren Produkte nicht weiterempfehlen kann. In dieser Fa ist der Kunde kein König!

Eigentlich war der Selbststest mit den Beschwerdemanagment von AVM so geplant aber ich bekam keinen Rückruf (der terminiert war).
Nachdem ich dann angerufen habe wurde zu guterletzt noch alles abgestritten

So geht man nicht mit seinen Kunden um

chilipepper
 
hi chilipepper,

ja, mein Glück war, dass dabei mein Händler mit gespielt hat und sich für mich eingesetzt hat. Allerdings ist er auch der Meinung, dass die Fritz!Box im oberen Preissegment zu finden ist und dafür kann man die Funktionalität und Fehlerfreiheit auch erwarten oder besser voraussetzen!:keule:
Prinzipiell wird wegen der Fehler vieles auf die Komplexität der Technik geschoben:
(Orginaltext AVM-Support)
Die DECT-Technik ist eine komplexe Technik. Unserer Entwicklungsabteilung
ist es leider nicht möglich, jegliche Rahmenbedingungen, die ursächlich für
die Schwierigkeiten einer DECT-Verbindung sein können, in unserem Hause
nachzustellen. Ein Vergleich Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN mit einer reinen
DECT-Basisstation lässt sich nur schwer ziehen, weil bei reinen
DECT-Geräten Basisstation und DECT-Handgerät optimal aufeinander abgestimmt
sind. Dies ist prinzipbedingt bei einer offeneren Plattform nicht möglich.

Leider können wir Ihnen aus den beschriebenen Gründen keine andere Lösung
anbieten. Seien Sie versichert, dass wir Ihr Problem sehr ernst nehmen.

Trotzdessen gibts es die Geräte ja nicht für'n Butterbrot und wenn ich zusätzlich zum Telefonieren noch eine DECT-Basisstation benötige, habe ich für irgendwas zuviel bezahlt - für das DECT -Teil der Fritz!Box.

Ich kann Dir also nur raten die Box bei Deinem Händler zu reklamieren oder umzutauschen....

viele Grüße

Lutz
 

Zurzeit aktive Besucher

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,120
Beiträge
2,224,892
Mitglieder
371,983
Neuestes Mitglied
Trübe Tasse
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.