[Frage] Anfrage an Netzwerkspezialisten Hardware

Heval

Neuer User
Mitglied seit
17 Nov 2006
Beiträge
192
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Hallo zusammen,

ich hab e Glasfaser im haus und kommt mit einem Hausübergabepunkt und einem Genexis Fibre Twist an meinem Router Fritz 7490 an.
https://genexis.de/produkt/fibertwist/

Ich habe Erdgeschoss (EG) 1. OG und Dachgeschoss (DG). In jedem dieser Räume habe ich per LAN angeschlossen jeweils eine Fritzbox IP Client:
EG: FB 7490
1. OG: FB 7390
DG: FB 7390

Nun habe ich 4 Netzwerkanschlüsse an meiner Fritzbox 7490 im EG!!! Folgende Anschlüsse habe ich nun abgehend von meiner Fritz 7490, die im Hausanschlussraum hängt und das Haus mit Internet versorgt:

Lan 1 EINGANG Internet Glasfaser vom Fibre Twist kommend
Lan 2 Ausgang Lan direkt an FB 7390 im 1. OG
Lan 3 Ausgang Lan direkt an FB 7390 im DG
Lan 4 Ausgang auf einem 8er Switch Netgear ProSafe Port Gigabit Modell GS 108

In jedem meiner Zimmer habe ich je einen Netzwerkanschluss in der Wand. Diese kommen von meinem Anschlussraum als CAT 7 Leitung hoch. Unten im Hausanschlussraum habe ich alle CAT 7 Leitungen mittels Setzwerkzeug auf einer Patchleiste aufgelegt. Die CAT 7 Leitungen bestehend aus Netzwerkdose und Patchleiste fungieren quasi als "Verlängerungsleitung" von unten nach oben. Auf beiden Seiten kann ich diese mit konfektionierten Netzwerkkabeln anschliessen. Nun ist es wichtig zu wissen, ob so eine Konstellation Störungen verursachen können.

Von dem Netgear ist in Platz 1 kommend von der Fritzbox 7490 folgende Anschlüsse belegt:
Port 1 Eingang kommend von der Fritzbox 7490
Port 2 Enigma 2 Sat Reciever
Port 3 Enigma 2 Sat Reciever
Port 4 DVD Player
Port 5 Netzwerkdose
Port 6 Netzwerkdose
usw...

Von dem Netgear gehen die Leitungen auf die Patchleiste und dann an die jeweiligen Netzwerkdosen, wo ich dann die jeweiligen Geräte angeschlossen habe.

Mein Elektriker hat Doppeldosen verlegt aber immer nur mit einem 8er Kat7 Kabel angeklemmt, der zweite Anschluss war leider nicht belegt. Da ich nun einige Geräte hatte, die ich gerne mitversorgt hätte, habe ich das 8-adrige Netzwerkkabel CAT 7 auf jeweils 4 Kabel gesplittet und mit einem Kabel zwei Anschlüsse belegt. Ich habe die Anschlüsse 1 - 2 - 3 - 6 angeschlossen. Es funktioniert soweit auch.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wurde mir mal mitgeteilt, dass man mit 4 Adern bis 100 Mbits klar kommen könnte, wenn es aber 200 oder 1 GB LEitungen sind, ich nicht die volle Bandbreite mit 4 Adern bekommen kann.

Ist meine Annahme so richtig?? Oder kann man mit Umwegen, auch volle Leistung des Anbieters bekommen, trotzdem nur 4 Anschlüsse belegt sind??

Macht es technisch was aus, wenn mehrere Geräte mittels Switch an einem Ausgang vom Netgaer Switch angeschlossen sind? Verursacht das Störungen?? Ich meine, dass meine Anlage nicht ganz sauber läuft, seitdem ich das Glasfaser habe... Vorher hatte ich DSL und ISDN, da hat alles soweit funktioniert...

Danke
 

Anhänge

  • IMG_20180506_161701 - Kopie.jpg
    IMG_20180506_161701 - Kopie.jpg
    1.1 MB · Aufrufe: 29
  • IMG_20180506_165134 - Kopie.jpg
    IMG_20180506_165134 - Kopie.jpg
    1.6 MB · Aufrufe: 28
  • Anschluss.jpg
    Anschluss.jpg
    47.6 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Für FastEthernet (100Base-T aka 100MBit/s) werden nur 4 Adern benötigt. Für Gigabit-Ethernet (1GBase-T) werden dagegen 8 Adern benötigt.
Wenn Ethernet mit 100MBit/s nicht reicht (auch wenn bereits 101MBit/s reichen würden), nur ein Kabel mit 8 Adern in den betreffenden Raum geht und dort dann mehr als nur ein Gerät per Ethernet-Kabel angeschlossen werden soll dann müssen die 8 Adern für eine Gigabit-Ethernetverbindung genutzt werden und in dem Raum ein Ethernet-Switch installiert werden.

Verursacht das Störungen?? Ich meine, dass meine Anlage nicht ganz sauber läuft, seitdem ich das Glasfaser habe...
Geht das nicht ein wenig konkreter? Störungen sind immer möglich wenn irgendwo ein Fehler beispielsweise bei der Verkabelung gemacht wurde oder ein defektes Gerät vorhanden ist. Ansonsten stellt so etwas prinzipiell kein Problem dar wenn es richtig gemacht wird.


BTW:
Mein Elektriker hat Doppeldosen verlegt aber immer nur mit einem 8er Kat7 Kabel angeklemmt, der zweite Anschluss war leider nicht belegt.
Das war nicht unbedingt eine Glanzleistung. Was war vorher eigentlich abgesprochen (LV/Angebot)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nicht unbedingt Gigabit sein muss, verwendet dann an beiden Seiten je so einen Adapter, um das vorhandene LAN-Kabel verdoppeln zu können:
 

Anhänge

  • Adapter 2 x LAN.png
    Adapter 2 x LAN.png
    376.5 KB · Aufrufe: 23
  • Like
Reaktionen: Heval
... verwendet dann an beiden Seiten je so einen Adapter, um das vorhandene LAN-Kabel verdoppeln zu können:
Äh, aber das hat er doch schon ohne einen solchen Adapter gemacht! :confused: Er hat das eine 8-adrige Kabel auf die beiden Dosen verteilt.
Und solange das nicht wieder zurückgebaut wurde ist ein solcher Adapter nutzlos denn der macht ja auch nichts anderes nur das man dazu nicht die Verkabelung in der Dose ändern muss.
 
Lesen u. schreiben scheint nicht Deine Stärken zu sein!
Ich sehe nur ein Bild vom Patchfeld, von den Doppeldosen schreibt er was anderes.
Normal legt man es auf beiden Seiten so auf, um keine Unklarheiten, für den nächsten "Nacharbeiter" aufkommen zu lassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nicht unbedingt Gigabit sein muss, verwendet dann an beiden Seiten je so einen Adapter, um das vorhandene LAN-Kabel verdoppeln zu können:

Kann man diesen verdoppler auch nehmen, wenn ich die 4 Adern wieder auf 8 Adern zusammen lege und dann diesen Verdoppler nehme, kann ich dann wieder höhere Bandbreiten bekommen`?
 
Gigabit benötigt unbedingt 8 Adern, an beiden Seiten!

Das ganze ist eigentlich nur ein LAN-Verdoppler, für Jemanden welcher ohne Switch, zwei verschiedene Geräte über NUR ein derzeit vorhandenes Kabel, bei Bedarf verwenden will.

Wobei ich bezweifle dass Jemand im Haushalt unbedingt Gigabit benötigt.
 
@Kostenlos
sehe ich genau wie Du aber wenn z. B. mein Glasfaser FTTH von 100 auf 200 MBits verdoppelt....

Ausserdem, wie geht es mit der IP Adresse, wenn zwei Geräte an einer Leitung hängen ODER 7 Geräte an einem 8er Switch hängen? Macht das dem Router was aus? Werden die IP` Adressen anhand der MAC ADresse vergeben??

Diesen Verdoppler habe ich ja vom Prinzip ja schon in den Dosen gemacht. Die Dosen sind aus dem haus Ruthenbeck.

### Zusammenführung Doppelpost by stoney ###

@NDiIPP

Das LV habe ich mit ihm 2004 selber ausgemacht. Damals war mein techisches Verständnis nicht so weit wie heute.

aber der Elektriker hätte mir schon sagen müssen, dass man für den Gebrauch einer zweier Dose auch zwei SEPARATE Leitungen haben MUSS.

Den Umstand mit dem Aufteilen der 8er Leitung auf jeweils 4 Adern habe ich von einemTechniker der Telekom...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Glasfaser ist tw. eine Augenauswischerei, wahrscheinlich bist in einer Ecke von DE zu Hause, wo Jahrzehntelang nichts geschah, aber jetzt legen die VNB`s momentan die modernste Leitung zum Haus.
Ist ähnlich wie die neuen TV`s, sind alle angeblich K4-tauglich, ich kenne aber selber noch keinen Sender, welcher K4 austrahlt!

Und 200MB sind dann noch lange kein Gigabit, bzw. wären Deine Endgeräte ebenfalls dzt. bereits Gigabit tauglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja ich habe zwei Vu+ Reciever, eine Duo² und einen Solo 4K

Beide haben GIGA Bit Lan eingebaut...

Ja seitdem ich das FTTH Glasfaser habe, habe ich echt Probleme mit den Recievern und dem Streamen. Für den Enigma 2 Reviever gibt es das Mediaportal. dort implementiert ist die APP BURNING SERIES. Mit meiner 16000er DSL Leitung hat das Streamen sehr gut funktioniert. Seitdem ich nun das Glasfaser habe, sagt mir das Programm bei jedem Abspielen einer Serie, dass ich die Serie nihct abspielen kann, weil ein das durch ein CAPTCHA geschützt ist und es nicht eingegeben werden kann.

Nimm ich nun den selben Reciever und schließe den bei meinem Freund mit TELEKOM Internet an, da läuft die APP ohne jegliche Captcha Abfrage und ich kann das Programm nutzen... Ich denke, dass ich zum Ablauf der Frist im April 2019 die telekom wieder nehmen werden, die bauen gerade die Kästen am Strassenrand mit Glasfaser aus und kommen mit den herkommlichen Drahtkabeln ins Haus. Ich glaube das nennt man Vectoring
 
Lesen u. schreiben scheint nicht Deine Stärken zu sein!
Was soll jetzt bitteschön diese unverschämte und unsachliche Unterstellung von deiner Seite?

Ich sehe nur ein Bild vom Patchfeld, von den Doppeldosen schreibt es was anderes.
Normal legt man es auf beiden Seiten so auf, um keine Unklarheiten, für den nächsten "Nacharbeiter" aufkommen zu lassen!
Also ich sehe nur Fotos von der Patchfeldseite, wie es auf der anderen Seite aussieht weiß ich nicht und wurde vom TO auch nicht genauer beschrieben. Lediglich die Äußerung "Es funktioniert soweit auch" in Beitrag #1 lässt mich an deiner Auslegung ein wenig zweifeln, dass das an der Dose nicht auch geändert wurde. Wobei ich auch nicht weiß, ob sich diese Äußerung des TO darauf bezieht, dass nun 2 Geräte gleichzeitig (mit FastEthernet) an der Doppeldose funktionieren oder nur ein Gerät (mit FastEthernet).

Selbst wenn man annimmt, dass das vom TO nur am Patchfeld aufgetrennt wurde, so würde dann nur an einer Seite ein solcher Adapter notwendig sein. Aber welchen Sinn soll das haben wenn schon Doppeldosen verbaut wurden wo nur ein Kabel hinführt und nur beim Patchfeld die Auftrennung erfolgt?
Der Sinn oder Vorteil dieser Adapter ist ja unter anderem, dass man die Belegung am Patchfeld und der Dose nicht verändern muss sondern einfach zwei solcher Adapter verwendet um zwischen 1x Gigabit-Ethernet (ohne Adapter) oder 2x Fast-Ethernet (jeweils ein Adapter auf jeder Seite) zu wechseln. Dieser Vorteil ist aber nicht vorhanden wenn man am Patchfeld bereits aufteilt (so wie auf den Fotos zu sehen).
Und da ja Doppeldosen verbaut wurden macht es imo auch keinen Sinn, weder technisch noch optisch, einen solchen Adapter nur auf einer Seite zu verwenden anstatt dann auch in der Dose das Kabel so aufzulegen, das beide Buchsen mit je 4 Adern beschaltet sind.


... kann ich dann wieder höhere Bandbreiten bekommen`?
Diese Adapter machen nichts anderes als das was du bereits mit der Trennung auf 2x 4 Adern am Patchfeld (und vielleicht auch an den Dosen?) gemacht hast, nur das die Aufteilung eben außerhalb des Patchfeld oder der Dosen stattfindet.
Der Vorteil dieser Adapter in deinem Fall ist also lediglich, dass du nicht immer die Belegung am Patchfeld und in den Dosen ändern musst um zwischen 2x Fast-Ethernet und 1x Gigabit-Ethernet zu wechseln.
Aber 2x Gigabit oder mehr als 2x 100MBit/s (FastEthernet) ist auch mit diesen Adaptern nicht möglich.

Der Nachteil dieser Adapter ist dann auch, dass das dann vielleicht etwas unschön aussieht wenn die an der Dose baumeln, kommt natürlich darauf an wo diese Dosen verbaut sind und ob die im Blickfeld liegen.


--- Zusammengeführt ---


Ausserdem, wie geht es mit der IP Adresse, wenn zwei Geräte an einer Leitung hängen ODER 7 Geräte an einem 8er Switch hängen? Macht das dem Router was aus?
Nein, das ist dem Router egal.

Werden die IP` Adressen anhand der MAC ADresse vergeben?
Ja.

Zum Verständnis, ein einfacher (unmanaged) Ethernetswitch arbeitet transparent auf Layer 2.


Diesen Verdoppler habe ich ja vom Prinzip ja schon in den Dosen gemacht.
Exakt, wenn du diese Aufteilung wie auf dem Photo vom Patchfeld auch in den Dosen gemacht hast! Deshalb verstehe ich in diesem Fall auch nicht den Hinweis von ihm auf diesen Adapter in Beitrag #5. Aber anstatt zu erklären welche Vorteile der Einsatz solcher Adapter haben könnte gegenüber deiner Lösung dies im Patchfeld und den Dosen direkt zu ändern muss ich mir stattdessen von ihm in Beitrag #7 mangelnde Lese- und Schreibfähigkeiten vorwerfen lassen, das ist schon eine ziemliche Frechheit! Wenn überhaupt dann kann man das wohl eher ihm hier unterstellen.


--- Zusammengeführt ---


Seitdem ich nun das Glasfaser habe, sagt mir das Programm bei jedem Abspielen einer Serie, dass ich die Serie nihct abspielen kann, weil ein das durch ein CAPTCHA geschützt ist und es nicht eingegeben werden kann.
Das deutet nicht auf Probleme mit deiner Ethernet-Verkabelung hin sondern eher auf CGN oder DS-Lite bei deinem FTTH-Anbieter.
Frage also ggf. bei deinem Anbieter nach einer öffentlichen IPv4-Adresse nach oder nach DualStack (ohne Lite).
 
  • Like
Reaktionen: Heval
@NDiIPP

Wow, danke für die sehr sehr ausführliche Erklärung von Dir!!! Respekt, dass Du Dir so viel Zeit nimmst, auch die anderen User hier im Board auch natürlich.

Also ja, die Verkabelung in den einzelnen Dosen ist exakt die selbe, wie sie im Patchfeld ist. Sonst hätte ich ja auch nicht unbedingt ein Signal. das habe ich natürlich sehr genau beachtet.

Zitat von Dir: Das deutet nicht auf Probleme mit deiner Ethernet-Verkabelung hin sondern auf eher CGN oder DS-Lite bei deinem FTTH-Anbieter.
Frage also ggf. bei deinem Anbieter nach einer öffentlichen IPv4-Adresse nach oder nach DualStack (ohne Lite).

Das musst Du mir mal genauer erklären, warum das so ist und was genau das für eine Bedeutung hat,,.., wenn es keine Umstände macht.
 
@NDilPP!

Lies Dir bitte Beitrag #1 Absatz 8, 1. Zeile, sowie Deinen eigenen #4 nochmals genau durch, ob Du dann noch Steine im Glashaus werfen willst u. darfst?
 
Zitat von Dir: Das deutet nicht auf Probleme mit deiner Ethernet-Verkabelung hin sondern auf eher CGN oder DS-Lite bei deinem FTTH-Anbieter.
Frage also ggf. bei deinem Anbieter nach einer öffentlichen IPv4-Adresse nach oder nach DualStack (ohne Lite).

Das musst Du mir mal genauer erklären, warum das so ist und was genau das für eine Bedeutung hat,,.., wenn es keine Umstände macht.
Fast ganz einfach, die IPv4-Adressen sind ausgegangen und viele neuere oder kleinere Netzbetreiber haben daher nicht genügend davon. Deshalb müssen sich mehrere Kunden dieser Netzbetreiber eine öffentliche IPv4-Adresse teilen, das nennt man dann Carrier-grade-NAT (CGN):
https://de.wikipedia.org/wiki/Carrier-grade_NAT

Für den Streaming-Anbieter kann das dann eventuell so aussehen als würden von der gleichen IPv4-Adresse mehrere Streams von einem Anschluss aus abgerufen und deshalb wir der dann vielleicht skeptisch, das kann dann zu dieser Captcha-Abfrage führen.

Eigentlich ist ja IPv6 als Nachfolger für IPv4 vorgesehen. Wenn der Sreaming-Anbieter, dein Provider, dein Router und dein Receiver IPv6 unterstützen dann sollte das eigentlich auch kein Problem mehr sein. Wein eine Komponente dagegen IPv6 nicht unterstützt muss wieder auf IPv4 zurückgegriffen werden mit den bekannten Problemen.

Häufig werden diese Anschlüsse als DS-Lite (DualStack-Lite) geschaltet, das heißt man bekommt ein IPv6-Präfix und eine nicht öffentliche IPv4-Adresse (IPv4-CGN) zugewiesen. Bei DualStack bekommt man dagegen neben einem IPv6-Präfix auch eine öffentliche IPv4-Adresse (kein CGN).


... ob Du dann noch Steine im Glashaus werfen willst u. darfst?
Habe ich gemacht und bin deshalb zum Schluss gekommen: Ja, ich darf. ;)

Das erneute Lesen hat meine Vermutung eher bekräftigt. Außerdem vermute ich, dass du im 8. Absatz des Beitrag #1 nicht unterscheiden konntest zwischen "war" und "ist". Daher könnte man ja nun noch einmal eruieren wer hier tatsächlich mangelnde Lesekompetenz aufzuweisen hat und wer nicht... :rolleyes:
 
Ich hatte entweder eine Leitung beigezogen oder einen 5er Switch genommen.

Lutz
 
@NDiIPP

Schau mal bitte, was mir die Deutsche Glasfaser als Antwort gesendet hat. Ich habe Deine Argumente eingebracht und gefragt, wie dem Abhilfe geschaffen werden kann. Das ist die Antwort:

Sehr geehrter Herr xxxx

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Bitte Kontaktieren Sie Ihren Hersteller für den Reciever.

Ihr Netzwerktechniker hat mit seiner Ausführung recht.


das war die Antwort!!! Abgewatscht :)
 
@Heval
Dass die Deutsche Glasfaser kein DualStack (ohne Lite) oder IPv4 ohne CGN anbietet (zumindest für Privatkunden), auch auf Nachfrage nicht, ist wohl bekannt (wusste ja bis jetzt nicht, dass es sich bei dir um die Deutsche Glasfaser als Anbieter handelt, hatte ich das überlesen?).

Ein VPN-Anbieter kann in einem solchen Fall auch noch eine Lösung sein.
 
  • Like
Reaktionen: Heval
@NDiIPP

Danke für die Rückmeldung. Ja bin bei der deutschen Glasfaser....

Wie genau funktioniert das VPN?? Muss das VPN im Router installiert / eingestellt werden?

Ich kenne mich da überhaupt nicht aus.. Und welchen Anbieter könnt ihr empfehlen?

Gruß
 
Wie genau funktioniert das VPN?? Muss das VPN im Router installiert / eingestellt werden?
Entweder im Router oder der Receiver (VPN-Client) übernimmt das selbst.

Einen geeigneten VPN-Anbieter kann ich leider nicht empfehlen da ich das selbst noch nicht nötig hatte dank echtem DualStack.
 
Speziell beim Streamen von ggfs. geogecachten Mediatheken, könnte die Wahl eines VPN-Services aus einem anderen Land zusätzlich schwierig sein, falls die öffentliche IPv4 aus einem anderen EU-Land z.B. stammt.
LG
 

Statistik des Forums

Themen
245,072
Beiträge
2,223,858
Mitglieder
371,891
Neuestes Mitglied
petermurphy5510
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.