Anleitung: Anschluss Gira TK-Gateway 129000 an den FritzBox Amt-Anschluss

cordobadb

Neuer User
Mitglied seit
3 Mrz 2005
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hallo,
da ich hier im Forum an verschiedenen Stellen Infos und Hilfe gefunden habe wie man das Gira TK-Gateway am Amt-Anschluss der FritzBox zum Laufen bringt hier eine kurze Zusammenfassung für andere Bastler:

Problemstellung:
Gira Türsprechanlage mit Gira TK-Gateway 12900 vorhanden. Normalerweise würde man das Gateway an einen der Fon-Anschlüsse hängen. Diese sind aber am meiner 7590 beide belegt.
Der Amtsanschluss ist unbenutzt, da nur noch DSL mit VoIp vorhanden ist. Aber auch wenn noch analoges Festnetz verwendet wird kann es durch das Gateway am "Amt a/b" anschluss durchgeschliffen werden.


Konfiguration Gateway:
Ich habe das Gateway über die Inbetriebnahmesoftware konfiguriert. Es müsste aber auch über Telefon gehen (siehe Anleitung).
Ich würde so vorgehen, dass für die Inbetriebnahme ein Telefon erstmal direkt an das Gateway (TLN a/b) angeschlossen wird. Ist das Gateway soweit konfiguriert, dass alles wie gewünscht läuft (das Telefon klingelt beim drücken der Klingeltasten, Türöffner geht, ...) erfolgt der Anschluss an die FB.
Für die Konfiguration Die Bedienungsanleitung für das Gateway und die Programmiersoftware sind jeweils bei Gira zu finden.

- Gateway auf "Amtsanschluss" einstellen (Hier bin ich mir nur zu 99% sicher, da ich keine Screenshots gemacht habe). Wenn ihr jetzt den Hörer des Telefons abhebt und R drückt müsste das Tuten des Gateways kommen
- Telefonbucheintrag anlegen:
  • Ich habe zwei Klingeltaster, deswegen auch zwei Einträge angelegt. Die Einträge sind identisch
  • Als Nummer habe ich nichts angegeben / das Feld leer gelassen
  • Ich habe "Anrufbeantworter" angewählt. Drückt man jetzt die Türklingel und nimmt dann das Telefon ab spricht man sofort mit der Sprechanlage. Setzt man die Option nicht hört man erst das tuten des Gateways und muss noch die 0 drücken um mit der Sprechanlage verbunden zu werden.
  • Den Telefonbucheintrag noch der richtigen Türstation zuweisen (in den meisten privaten Fällen wohl Station 1)
  • Wenn pro Klingeltaster ein Eintrag angelegt ist muss noch jeder Klingeltaster einem Eintrag zugeordnet werden. Dazu das Türsteuergerät inden Programmiermodus versetzen, die Klingeltaste 3s drücken (siehe Anleitung) und dann in der Software "Ruftaste zuordnen" drücken. Hinweis: ich habe für jede Klingentaste den Programmiermodus einzeln gestartet/beendet. Das anlernen mehrerer Tasten gleichzeitig habe ich nicht hinbekommen.
- Ruf-/Sprechzeiten entsprechend seinem Wunsch einstellen
- wenn ihr jetzt eine Klingeltaste drück sollte euer Telefon klingeln. Nachdem abheben lönnt ihr sprechen und mit #0 den Türöffner betätigen
- wenn es nicht funktioniert erstmal die Verbindung Telefon - Gateway prüfen. Ist das Telefon direkt angeschlossen hört ihr nach abheben nur ein Rauschen, drückt ihr die R-Taste muss ein "Tuten" kommen, ihr seit ihr "im Gateway". Ertönt es nicht passt irgendetwas nicht.
- Erreicht man das Gateway, aber das Telefon reagiert nicht auf die Türklingel überprüft nochmal die Konfiguration. Gerade bzgl Konfiguration über Telefon vielleicht nochmal hier im Forum nachfragen, da ich damit keine Erfahrung habe

Verdrahtung zur FB:
- Zwischen Gateway und Fritzbox muss eine mindes 2-adrige Leitung gezogen werden (Telefon-/Patch-/Verlegekabel).
- Am Gateway erfolgt der Anschluss an "TLN a/b"
- An der FritBox habe ich das originale Y-Kabel verwendet. Das Ende für DSL bleibt wie gehabt. Der schwarze RJ45-Stecker ist für die Telefonadern, hierauf müssen die Adern des Gateways. Ich habe dazu die zwei Adern des verlegten Kabels auf ein Keystone-Modul gelegt um ein Gegenstück zum schwarzen Stecker zu haben. Die zu belegenden Pins am Keystonemodul für die beiden Adern sind 1 und 8.

Konfiguration der FB
- In der FB unter Telefonie - Eigene Rufnummer - Anschlusseinstellungen "Festnetz aktiv" anwählen. Ist es bereits angewählt müsste unter Telefonie - Eigene Rufnummer - Rufnummern eine Nummer vorhanden sein neben der unter "Vorauswahl" *10# steht. Das ist der Eintrag für die analoge Festnetznummer, ihr könnt die zwei nächsten Schritte überspringen.
- Unter Telefonie - Eigene Rufnummer - Rufnummern über "Neue Rufnummer" eine Festnetznummer anlegen (Festnetznummer - analoger Anschluss). Die Rufnummer könnt ihr frei wählen.
- Jetzt sollte unter Telefonie - Eigene Rufnummer - Rufnummern eure neue Nummer vorhanden sein neben der unter "Vorauswahl" *10# steht. Das ist der Eintrag für die analoge Festnetznummer
- Jetzt muss die Nummer noch unter Telefonie - Telefoniegeräte den Telefonen zugewiesen werden, die auf die Türklingel reagieren soll. In der Spalte "Rufnummer ankommend" muss dann beim entsprechenden Telefon unter anderem "POTS" aufgelistet werden (ggf. in anderen FB-Versionen auch die neue Nummer)

Jetzt sollte auch euer Telefon an der FB auf die Türklingel reagieren. Wollt ihr die Konfiguration des Gateway nochmal verändern müsst ihr jetzt *102# wählen um auf den Amtsanschluss zu kommen und eine Flash für die interne Gatewaykonfiguration auszulösen. Mit *102#1 könnt ihr übrigens z.B. die erste Türstation direkt anrufen, ohne dass jemand geklingelt hat.

Vorteile der Variante:
- es wird kein Fon-Anschluss belegt

Nachteile:
- Das Klingen am Telefon erfolgt ggü. den angeschlossenen Sprecheinheiten leicht zeitverzögert, da das Gateway kein CLIP untersützt (geschätzte 2-3s) und die FB somit kurz wartet. Für mich nicht gravierend, so lange sollte der Klingelnde Zeit haben (; Falls euer Telefon SMS untersützt könnt ihr die Funktion deaktivieren, dann kommt das Klingelzeichen einen Tick früher
- Bei mehreren Klingeltastern ist keine Zuordnung zu einzelnen Rufnummern möglich. Soll heißen ich kann mit Klingeltaster 1 nicht Telefon x und mit Klingeltaster 2 Telefon y anrufen. Ein Klingeln wird immer an den gleichen Telefonen signalisiert.

Option:
a/b-Wander an S0-Anschluss für weitere "Fon"-Aschlüsse. Damit entfallen die beschriebenen Nachteile, man hat aber einen weiteren, wenn auch vermutlich kleinen, Stromverbraucher. Das war es mir für ein "nice to have" nicht wert.
 
  • Love
Reaktionen: sonyKatze
Option:
a/b-Wander an S0-Anschluss für weitere "Fon"-Aschlüsse. Damit entfallen die beschriebenen Nachteile, man hat aber einen weiteren, wenn auch vermutlich kleinen, Stromverbraucher. Das war es mir für ein "nice to have" nicht wert.

Weitere Option (welche ich schon seit Jahren verwende):
Zusätzliche Fritzbox verwenden (in meinem Fall aktuell eine 7272, vorher eine 7170 und davor eine 7050). Diese ist per SIP-SIP-Bindung an der primären Fritzbox angemeldet:
https://avm.de/service/wissensdaten...elefonieren-uber-andere-FRITZ-Box-einrichten/

Wobei ich für die TFE-Nebenstelle in der Hauptbox eben kein "IP-Telefon" eingerichtet habe sondern eine "IP-Türsprechanlage".

Vorteile:
  • Man kann eine "Türsprechstelle" in der Fritzbox einrichten mit all den Vor- und ggf. Nachteilen (bei Verwendung eines a/b-Wandlers am S0-Anschluss ist das leider nicht möglich). Vorteil u.a. die in der Fritzbox verwaltbaren Rufnummern für einzelne Klingetasten, Push-Mail, Live-Bild für FRITZ!Fon(s) usw…
  • Es wird keine Fritzbox mit S0-Bus benötigt, weder bei der Hauptbox noch bei der Nebenbox. Und auch keine Fritzbox mit PSTN-Anschlüssen…
  • Es werden (von der obligatorisch notwendigen (W)LAN-Verbindung abgesehen) keine weiteren physischen Schnittstellen verwendet/belegt.

Der Stromverbrauch sollte sich gegenüber dem Einsatz eines a/b-Wandler auch nicht groß unterscheiden. Zudem bei mir die zusätzliche Fritzbox sowieso vorh. ist und weitere Aufgaben übernimmt (weitere ABs, weiterer FXS-Port und in Zukunft ggf. auch interner S0-Bus). Man kann in einem solchen Fall ggf. auch eine möglichst sparsame Fritzbox verwenden (bzgl. Strombedarf und Anschaffungskosten), bspw. eine 7412.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.