AVM image benutzt für W701V NEU Speed2Fritz

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
En erster Schritt waehre, wenn es gelaenge die Images so zu bauen, dass dei immer mit dem Webinterface geladen werden koentten.

Das sehe ich auch so...es wäre die einfachste Möglichkeit. Es muss auch irgendwie gehen, denn sowohl bei TCom als auch bei AVM ist ja ein Update/Wechsel der Firmware-Versionen möglich, ohne das vorher per ADAM/EVA2-FTP auf die Box zugegriffen wird. Es bleibt allerdings die Frage offen, was mit den geänderten Environment-Variablen passieren soll, zumindest die Änderung des Brandings ist ja beim Wechsel von der TCom zur AVM-Software ja unbedingt erforderlich. Deshalb mal die Frage: Ist FTP der einzige Weg, das Environment zu ändern oder lässt sich das auch via Telnet machen ? Letzteres wäre zu begrüssen, denn das Eintippen von #96*7* ins Telefon ist einfacher als das zeitkritische ADAM2-Login. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht auch, das Ganze wie bei der AVM-Recovery-Software ablaufen zu lassen, d.h. die Software sucht nach dem angeschlossenen Gerät, sagt, wann es aus- bzw. eingeschaltet werden soll und der Rest geschieht ohne weiteren Eingriff von aussen.

mfg
 
Wenn ich auch mal meinen Senf dazugeben darf.
Sollte es wirklich die Intension sein das alles so einfach zu machen das es auch meine Oma kann? Ich persönlich denke es ist da viel wichtiger das man z.B. immer die neuesten verfügbaren Image Versionen benutzen kann.
Für mich persönlich ist das fummeln und probieren der verschiedenen Möglichkeiten ja auch ein gewisser Spaß.
Und ich denke jemand der einfach nur Klick machen will sollte von solchen Modifikationen doch lieber die Finger lassen.
 
Deshalb mal die Frage: Ist FTP der einzige Weg, das Environment zu ändern oder lässt sich das auch via Telnet machen ?

Ausprobiren, das muss auch mit telnet gehn ich ahb es aber nie probiert.

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht auch, das Ganze wie bei der AVM-Recovery-Software ablaufen zu lassen, d.h. die Software sucht nach dem angeschlossenen Gerät, sagt, wann es aus- bzw. eingeschaltet werden soll und der Rest geschieht ohne weiteren Eingriff von aussen.

Sicher, fragt sich nur wer das progrmmiert.

Wenn ich auch mal meinen Senf dazugeben darf.

Na sicher um das geht es doch!

Sollte es wirklich die Intension sein das alles so einfach zu machen das es auch meine Oma kann?

Ich persönlich denke es ist da viel wichtiger das man z.B. immer die neuesten verfügbaren Image Versionen benutzen kann.
Das ist eigntlich vorrangig auch für mich!

Für mich persönlich ist das fummeln und probieren der verschiedenen Möglichkeiten ja auch ein gewisser Spaß.
Super das ist ein Argumet das wichtig ist!
Wir bruchen auch in Zukunft Leute die was lernen wollen.

Und ich denke jemand der einfach nur Klick machen will sollte von solchen Modifikationen doch lieber die Finger lassen.
Ja und nein ist ja auch ihr Risioko, und jeder fängt mal irgendwo an.
Aber vielleicht reitzt es grade dich am Skript weiterzuarbeiten, um doch auch eine stabilere einfache Varinte zu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist FTP der einzige Weg, das Environment zu ändern oder lässt sich das auch via Telnet machen ? Letzteres wäre zu begrüssen, denn das Eintippen von #96*7* ins Telefon ist einfacher als das zeitkritische ADAM2-Login.

Ich meine es gibt in /etc/ gibt es ne Datei wo die Environment Variable drinne steht. Die kann man dann einfach mit VI ändern. Töte mich wenn nicht, ich meine hab sowas heute nacht gesehen, aber da war die Flasche Wein schon fast alle ;)

EDIT: früher stand es in der --> "/proc/avalanche/env" <-- aber das geht wohl bei der neusten Laborfirmware nicht mehr. (Die Datei gibt es nicht mehr).
Da hilft nur suchen ;) Theorie: Diese Datei edtieren und Reboot eingeben sollte gehen ;)

Für mich persönlich ist das fummeln und probieren der verschiedenen Möglichkeiten ja auch ein gewisser Spaß.

Schon, nur ich setze mittlerweile bei zig Speedports gefritzte Versionen ein. So langsam will ich keine Probleme mehr, sondern der kram soll/muss laufen. Jedes mal hinfahren zum flashen is nich drinne. Manche Leute sind auch auf das Netz angewiesen...

Gruß
chris
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Skript 08.12. und neue Labor....

Hi Jpascher,

Gratulation, es funktioniert !

Die Info/Staus LED bei neuen Nachrichten auf dem AB leuchtet, die Festnetz LED leuchtet nicht !




Hi !Bei mir blinkt die Festnetzlampe für den AB .Habe auch das neue "swap...." genommen . Hätte ich da noch was anpassen müssen ? Ich blick nicht mehr durch . Die Verbindungstrennungen , wenn der PC aus ist , sind die normal ? Ich habe mal gelesen , das das von T-Com so gewollt ist . Sonst bin ich aber sehr zufrieden mit meinem " gefritzten" W701V. :confused:
 
Hi siri38,

mit welcher AVM-Firmware arbeitest du ?

Ich habe das Phänomen der Leitungstrennungen bei ausgeschalteten PC's, ca. alle 15 Minuten, auch gehabt. Es kommt nur vor, wenn man auf "Dauerhafte Verbindung" schaltet. Wenn man eine Verbindungsdauer einstellt (z.B. 86400=24 Stunden) waren keine Abbrüche zu vermelden. Dies war aber wohl AVM-Firmwarebedingt und ist nur in der Labor-Beta Version vom 02.11. aufgetaucht, in den nachfolgenden Labor Beta Versionen, auch in der aktuellen, tritt der Fehler nicht mehr auf.

Ob dieser Fehler auch in der letzten offiziellen 04.40 Firmware von AVM auftritt, könnte sein, kann ich aber nicht sagen, da ich diese noch nicht getestet habe.

Zum Script vom 08.11. mit aktuellen Firmwareversionen :

Ich habe die aktuelle 04.45 T-Com und die aktuelle AVM-Labor Beta 9655 inkl. dem neuen swap-Info LED Script geflasht. Seit gestern Abend läuft die Geschichte eigentlich sehr sauber. Lediglich den AB habe ich noch nicht getestet, dass hole ich heute mal nach.

Die Probleme die mit der aktuellen T-Com Firmware auftreten, kann ich also nicht nachvollziehen. Ich denke hier sollte ein erneutes ausführen von CLEAR_ENV oder ein Werksreset für Abhilfe sorgen.

Vielleicht handelt es sich ja auch um einen Fehler in der firmware.conf, diese muß ja sowohl im Bereich der AVM als diesmal auch in der T-Com Firmware abgeändert werden !

Ansonsten kann ich die Verbesserungen aus dem Update Log von AVM eigentlich nur bestätigen.

So weit, so gut !

Grüße

Bulova

P.S.: Für die, die es interessiert : Ich habe die Box mit dem LCR von Telefonbuch.de (Infos siehe hier im Board) bestückt. Ich benutze im Moment nur die Demoversion um zu sehen, ob das Ding was taugt. Aber allem Anschein nach scheint das Teil mit der o.g. Firmwarekombination gut zu funktionieren. Ich habe es wie auf Telefonbuch.de beschrieben einfach über die WebUI geflasht !
 
Hi ! Ich habe auch die aktuelle labor und skript vom 8.12. benutzt . Hatte diesen " Fehler " aber auch schon in den Vorgängerversionen . Ich werde jetzt mal die Verbindungseinstellungen verändern (von 300 Sekunden auf 86400 ). Einen Werksreset habe ich immer über WEB-Oberfläche gemacht . Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Siri38,

so wie ich das sehe, hast du wohl den Punkt "Internetverbindung automatisch trennen nach ..." benutzt, wenn da 300 steht, geht die Leitung, wenn nicht benutzt oder keine PC an, natürlich nach 5 Minuten weg. Sobald dann eine Anforderung für einen I-Net Zugriff passiert (und sei es nur dein Antivir, dass gerade unbemerkt im Hintergrund eine Aktualisierung zieht), wird die Leitung wieder aufgebaut. Das kann dann schon verwirrend im Ereignissprotokol aussehen.

Ich meinte aber den Punkt "Internetverbindung dauerhaft halten" Ich habe den immer mit dem Zusatz "Zwangstrennung durch den Anbieter verschieben in die Zeit zwischen.." und einer Zeit zwischen 4-5 Uhr Morgens eingestellt.

So läuft es bei mir eigentlich stabil (bis auf einige wenige Ausnahmen, max 1 mal am Tag, es wird wohl noch an den Leitungen gewerkelt, DSL 16000 gibts erst seit 2 Monaten bei uns !)

Grüße

Bulova

P.S.: Den AB habe ich nun getestet, die LED Funktioniert so wie sie soll, ohne Festnetz LED ! Hast du das falsche swap_led Script benutzt ? Das neueste Script von Jpascher ist aus diesem Thread und steht nicht bei den anderen Scripten, da steht nur das "alte" wo beide Lampen gleichzeitig gehen ! Such nochmal.
 
Skript 08.12. und neue Labor und AB-LED ...?

Hi ! Bei mir blinkt für den AB nur die Festnetz-LED . Habe jetzt noch mal einige Images neu geflasht . Ich habe dafür Knoppix 5.1 , das Skript vom 8.12. , neueste Labor von AVM , T-Com SW 44 und 45 , LED-Patch , neue swap_infoled genommen. Bekomme immer das selbe Ergebnis . Die adam2-Methode mit TC auch schon versucht . Natürlich habe ich immer einen Werkreset gemacht . Ich geb`s für heute erst mal auf . Wenigstens bekomme ich ja überhaupt eine Anzeige vom AB .:confused:
 
Servus Leute,

ich habe mir gerade das neue Script herunter geladen (Script 08.12.2007 beta) und wollte jetzt mein Speedport W701V wieder updaten aber irgendwie klappt da etwas nicht.

Das Script will immer eine Firmware herunterladen die es irgendwie nicht gibt und es bricht dann immer ab. Habe das Script mit sudo ./707 gestartet wobei ich nun nicht verstehe das ich nun auch ./907 verwenden kann laut Ausgabe in der Console. :confused: :confused: :confused:

Ich wollte die Beta mit der neuen Oberfläche verwenden, laut AVM Seite Version: 29.04.48-9655, bin aber nun etwas :confused: bezüglich der Firmware Version: 29.04.40 der FritzBox 7170 ob die nun auch noch intigriert werden muss oder nicht?

Das überfordert mich gerade alles etwas. Anhand meiner Signatur kann man ja sehen welche Firmware ich schon auf meinem Speedport habe.

Kann ich die nicht jetzt direkt über das WebGUI intigieren da ich doch damals den Kernel mit geupdated habe. :confused:

Ahh das nimmt alles langsam überhand hier...... Brain kaputt bald.. :rolleyes:
 
Hi,

zunächst mal :

Der Schalter 907 ist für den Speedport 900, der 707 ist der richtige für den 701 V !

Die neue Labor kann nicht runtergeladen werden, du mußt sie selber von der AVM Seite laden und entpacken, dann in den Ordner Firmware Orig im speed-to-Fritz Verzeichnis speichern.

Um die Firmware (sowohl die aktuelle T-Com als auch die aktuelle AVM Labor) zu verwenden muß die firmware.conf im speed-to-fritz Verzeichnis geändert werden.

Du mußt die Zeilen für die AVM (am besten die der letzten AVM Labor Beta) und die der T-Com Firmware auf die aktuellen Dateinamen der neuen Firmware ändern, oder neue Zeilen mit den aktuellen Dateinamen hinzufügen.

Achte darauf : Die Zeilen vor denen kein # Zeichen steht, werden benutzt. Das Zeichen # am Anfang einer Zeile nimmt diese von der Bearbeitung aus !

Außerdem solltest du das aktuelle swap_led script (Suchfunktion benutzen) über das bestehende in deinem speed-to-fritz Verzeichnis kopieren.

Dann sollte alles funktionieren !

Lesen, genau befolgen, und es wird gehen !

Grüße

Bulova
 
Probleme bei der Image-Erstellung ...?

Hi ! Wenn die Profis schon schlafen , versuch ich Dir mal zu helfen . Also die Images werden unter Linux erstellt ( bei mir Knoppix ). Du brauchst eine T-Com Firmware (....44 oder 45 ) , ein Skript ( ich nahm das Jpascher vom 8.12. ) , eine AVM-Firmware ( für Fritzbox 7170 bei mir war das eine Labor vom 14.12. ). Sonst kommst Du mit "root shell " klar ? Da die Kommandos rein . Uuup`s , da war einer schneller beim denken und schreiben , als ich . Da will man helfen , und dann is er offline .
 
Hi ! Danke " Bulova " , Dein Image hat die gleiche Größe , wie mein`s . Der Tip "Info-Anzeige " ,wenn es daran gelegen hat , brech ich zusammen . Kann jetzt mit dem AB nicht mehr testen . Das mache ich dann morgen , wenn ich aus geschlafen habe . Nochmals Danke !:doof: So , heute noch mal neu geflasht . Hat doch wirklich nur an meinen Einstellungen für die "Info-Anzeige" gelegen . Jetzt geht es endlich , wie es soll . Ein ganz besonderes Danke an "Bulova" .
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jpascher,

danke, ja es funktioniert tadellos! Das Problem war, dass ich die Sicherungen mittels Wlan auf den Rechner übertragen ließ. Und da ich bei den Funkeinstellungen immer auf Minimum gehe, muss da wohl "unterwegs" was verloren gegangen sein, besser gesagt, es wurde nur die Hälfte übertragen. Hatte mir die Files mal angeschaut, und da hat immer das Ende gefehlt.

So jetzt noch ein paar Erfolgsmeldungen: AB funktioniert, aber dass ist ja bekannt. Heute habe ich dann mal Intensiv den Faxversand & Faxerhalt angetastet. Beides habe ich vom 701-er erledigen lassen, und was soll ich sagen, ich bin begeistert. Das Fax habe ich versendet über Capi (Festnetz), an eine in der Box hinterlegte VoIP Nummer. Tadellos!

Dann habe ich heute noch den Fritzbox Monitor, Fritzvox und JFritz angetestet. Fritzbox Monitor funktioniert teilweise - er lädt die Anrufliste nicht, zeigt aber angekommende Gespräche an. Fritzvox funktioniert gar nicht, er findet die Box nicht (vorher nimmt das Tool überhaupt seine Einstellungen?). Und JFritz funktioniert komplett.


Hi, hab mir mal so einiges hier durch gelesen und auch meinen 701v zu einem " FRITZ!Box Fon Speedport W 701V, Labor-Version 29.04.99-9167" gemacht.

Aber was ich an deiner Aussage immer noch nicht verstanden habe, wie du den Faxempfang und Versand an´s laufen bekommen hast.:confused:

Vielen Dank im Voraus für deine Mühen. :)


Ach, bevor gefragt wird, ich habe Fritzfax installiert. Ob´s allerdings richtig eingestellt ist, ka?? Ich denk nicht? Sehe aber irgendwie die Lösung nicht.:confused:
 
@delphin333,

nutze mal bitte die Suche. Beides findet du sehr schnell.
 
Neues Update und Labor ???

Hi! Bei AVM gibt es seit gestern eine neue FW für die 7170 . Kann man die auch zum "fritzen" für den W701V nehmen ? Warum gibt es jetzt nur noch alte Laborversionen vom 2.11.? Die letzte Labor , die ich zum flashen genommen habe , ist doch vom 14.12. . Gruß
 
Hi,

AVM hat die Labor Beta rausgenommen, weil es nun eine offizielle neue Release Version gibt. Die verbliebenen Beta/Laborversionen sind die für Spezialgebiete (Fon und FAX, schwache DSL Leitungen und VPN)

Es sieht so aus, als ob die letzte auf der Homepage von AVM angebotene Labor Beta (vom 08.12.) mit kleinsten Änderungen nun die Release darstellt.

Die zwischendurch auch mal aufgetauchte Version mit Fritz Mini Support (vom 17.12., siehe AVM Forum hier im Board) ist zumindest nicht die Grundlage (obwohl sie vermutlich den besseren DSL Treiber hat).

Ich denke man kann diese Version, Aufgrund der annähernden Gleichheit zur funktionierenden Beta, als Grundlage fürs Fritzen nehmen. Müsste man halt testen, Risiko sehe ich erstmal keines ! Vielleicht komme ich da heute abend mal zu.

Grüße

Bulova
 
Hi,
habe nun mal die Kombis: Release Version der 7170 von AVM mit der neuen w701v .45 von TCOM ausprobiert seit 3 Std. kein absturz oder sonstiges. 1A ist nach meinem Empfinden sogar ein tückchen schneller als die Betas vorher ... Das ganze Image habe ich unter openSuSE 10.3 erstellt. Sync bekomme ich sogar auch nen höheren als vorher. Sonst alle Funktionen wie vorher getestet und Funktionieren:

DSL = OK
ENERGIEMONITOR
Lan Automatik/Abschaltung/Einschaltung = OK
WLAN Sendeleistung = OK
Anrufbeantworter = OK
FAX = OK
WLAN Autokanal = OK

Und das ganze seit bisher 3 Std. STABIL !!!

Gruß Tafkardarso
 
Hallo Tafkardarso!

Ist die W-LAN-Sendeleistung so wie sie sein soll?
Denn ich bilde mir ein, dass seit dem Einspielen der letzten Beta, die W-LAN Sendeleistung bei mir schlechter geworden ist (grottenschlechte Übertragungsraten, W-LAN Verbindungsabbrüche).
Es kann natürlich auch sein dass es nur irgendwelche Verbindungsstörungen sind.

Hast du auch das LED-Patch drauf?

Tschüss,
stefbeer
 
Neues Update und Labor ???

[Edit Novize: unsinniges Fullquote vom Beitrag #197 gelöscht! Bitte noch einmal die Forenregeln studieren.]

Hi Bulova! Die letzte war meiner Meinung nach die ..9655 vom 14.12. . Ist ja aber auch egal . Komme leider vor dem WE nicht zum testen . gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.