BitSwitcher - neue Firmware für Speedport W500V

moin,

möchte kein extra thread aufmachen aber hat jmd evtl die neuste original fw von dem targa w500 router zur hand ... finde sie leider nirgends zum download auch über die suche bin ich nicht weitergekommmen.

habe jetz gott sei dank nen andren router weil auch leider mit der bitswitcher man nach wie vor die disconnects hat wo voip einfach offline ist nach ner zeit und nur noch ein neustart des routers hilft.


vielen dank für die hilfe.
mfg, maista
 
oh danke ganz nett!

hat ich das letzte mal selbst auf der targa homepage nicht gefunden.... unglaublich.
 
Hallo maista:
Bei mir funktioniert die Bitswitcher-Software auf dem Targarouter nun nachdem ich einen Neustart nachts eingestellt habe. Nur ist ein über LAN UND zusätzlich per TAE-Stecker angeschlossenes Targa DIP 450 ziemlich oft nicht in der Lage eine Verbindung mit dem Server aufzubauen, dann aber doch wieder, später mal wieder nicht. Alle sonstigen Telefonate funktionieren einwandfrei, nur zu unserem Anschluß mit Deutscher Vorwahl in Asien klappt´s überhaupt nicht, ständige Abbrüche, keiner zu hören. Dort konnten noch nicht die voipcs.de -Eingaben gemacht werden.
Nun schreibt Easybell ja daß sie den Fehler in der Targa-Software gefunden haben. Trifft das zu und funktioniert das nun wieder so wie früher wenn ich die Targasoftware wieder lade?
 
hi,
wollte die original wieder drauf tun wenn ich den router bei der bucht verkaufe.
router ging weder mit original soft weder mit biswitcher. allerdings sind die fehler nicht gleich.
habe jetz einen alten router w700v der aber geht tadellos. ärger dich nicht rum und hol ihn dir wo für 15 - 20 euros.
mfg
 
Hi,
Und das Ding geht auch sicher mit Easybell? Ich frage das weil in einer Beschreibung steht: "Integrierter SIP-Client für T-Online DSL Telefonie (VoIP)" das hört sich so an als sei er auf T.Online gebrandet.....
Was gibt es denn sonst noch als Ersatz für unseren Scheiß-Targarouter MIT VOIP?
 
Targa 500 als Client

Hallo,

ich habe ein Problem die Targa mit Bitswitcher als Client zu betreiben.

Bei der Konfiguration habe ich einfach das WLAN so eingestellt, dass SSID und Passwort (WPA-Key) übereinstimmen, dann auf "Client" und "Mix-Betrieb"(C+G) gestellt. Nunmehr ist das Netzwerk verbunden, alles OK.

Aber ich bekomme keine Internetverbindung zustande. Meldung jedesmal "Adresse "xxxx.de" nicht in DNS-Table vorhanden" oder so ähnlich ...
Ich kann auch den anderen Router (der das WLAN sendet) nicht aufrufen.
Jetzt habe ich schon DNS auf dem Targa aktiviert/Nicht aktiviert und diverse andere Sachen probiert, immer das gleiche. DSL/PPP/Firewall habe ich deaktiviert.

Was kann ich noch versuchen? (Das WLAN funktioniert bestens, wie gesagt, eine Verbindung wird auch aufgebaut).

Vielen Dank!

Gruss
F.
 
Überprüf doch mal die Einstellungen für IP, Standardgateway und DNS auf dem Bitswitcher-Router und deinem PC. Im Clientmodus muss dein PC in einem anderen Netzwerk sein.
Beispiel:
Normaler Router: 192.168.1.1, Maske 255.255.255.0
Dein PC: 192.168.2.5, Standardgateway 192.168.2.1 (=Bitswitcherrouter auf LAN-Seite), Maske 255.255.255.0, DNS-Server 192.168.1.1(=normaler Router)
Bitswitcherrouter im WLAN: 192.168.1.10, Standardgateway 192.168.1.1
(kann man irgendwo im Webinterface eintragen, geht aber nur mit der aktuellsten Firmware!), Maske 255.255.255.0, DNS-Server 192.168.1.1
Bitswitcherrouter im LAN: 192.168.2.1, Maske 255.255.255.0

Im Wireless-Bridge-Modus dagegen sind alle Geräte im gleichen Netzwerk. Wenn du diesen verwendest musst du aber drauf achten, dass der Bitswitcherrouter dann DHCP aus hat (wobei ich die Geräte soundso lieber manuell konfigurieren würde)!

Hast du alles eingestellt, dann versuchst du erst mal ob du Geräte pingen kannst: Erst ob du den Bitswitcherrouter pingen kannst (auf seinen beiden IPs), dann ob der Ping zum normalen Router geht. So kann man den Fehler besser einkreisen als mit einem "xy.de geht nicht".

Woran genau machst du eigentlich fest, dass die WLAN-Verbindung geht wenn du nicht mal auf deinen Router kommst?
 
läuft jetzt

Hallo,

alle Deine Vermutungen waren genau richtig. Man könnte meinen, Du bist Hellseher (oder vermutlich ich der üblich DAU).

=> zunächst musste im "WLAN"-Menü die IP bezogen werden, also nicht "bridged", sondern "separate" + DHCP, aber dann zeigte er immer noch keine IP-Adresse an. Da man, wenn man den WLAN -Status sieht, aber das Netzwerk und dessen Stärke sieht, dachte ich, bin verbunden. Nach rumpielen mit der Verschlüsselung gabs mit AES dann eine IP. Pingen konnte man aber nur auf den Targa, nicht den eigentlichen WLAN-Router. Nun noch im PC den DNS 192.168.1.1 eingestellt, dann habe ich am Targa auch für das LAN 192.168.2.1 für DNS+Gateway eingestellt, das ist nicht vorab drin.
Das war es vermutlich auch noch nicht, jedenfalls ging es, als ich die Bitswitcher-Firewall wieder angestellt und WAN=WLAN gesetzt habe.
Also, nochmals herzlichen Dank, das war eine super Hilfe.

Gruss
F.
 
also erstmal ein lob an den ersteller der firmware. Die hat mir noch verwendungsmöglichkeiten für meinen alten Speedport gegeben (sonst wär das Ding wohl schon in der Bucht gelandet)
Nunja... Ich glaube aber, dass ich heute einen Bug gefunden habe. und zwar nutze ich den Router als Client in einem WEP-gesicherten WLAN (wegen WDS geht kein WPA) und der wollte sich nicht wirklich verbinden.
Nach einem
Code:
wlctl join WLAN
(WLAN ist die SSID meines WLANs) funktioniert es jedoch. Eventuell wurde der Befehl in einem der Konfigurationsskripts vergessen. (habs selbst einfach ins custom script eingebaut und es geht)

so... vielleicht hilfts ja jemandem mit dem selben Problem
achso: Bitswitcher Version: BS-Image Version 0.3.5_TARGA_0.13

MfG
 
Benutzername und passwort

Hallo!

Ich habe ich auch die neuste Bitswitcher Firmware aufgespielt.

Die Verbindung zwischen Laptop und Router funzt auch einwandfrei, jedoch kann ich nicht mehr auf den Router zugreifen. :gruebel:

Wenn ich die übliche IP im Browser eingebe: 192.168.2.1 will er von mir einen Benuternamen und ein Paßwort. :rolleyes:

Was ist das für ein Scheiß? :confused:
 
öhm... das ist normal?! auf der webseite steht doch auch das standardpasswort...
benutzername: "root"; passwort: "0000"
 
Alles klar, danke.
Ich habe die FW nicht von der Homepage bezogen, sondern von einem Kumpel.
Ich probier´s aus.
 
04. November 2009: BitSwitcher-Image 0.3.6

  • neu: mini_fo Filesystem
  • Bugfixes

Changelog
  • mini_fo Filesystem: Dateien und Verzeichnisse im Root-Filesystem können nun direkt verändert werden. Alle Änderungen werden in der JFFS2 Partition gespeichert und sind dadurch persistent.
  • DHCP:
    • hinzugefügt wurde eine Option die es erlaubt, dass nur "known Hosts" vom DHCP-Server bedient werden (dhcp_conf.sh, dhcp.cgi)
    • IP-Range Check löst nur eine Warnung aus und bricht das Speichern nicht mehr ab (dhcp.cgi)
  • LAN - clone MAC: dem Ethernet Device kann eine MAC-Adresse zugewiesen werden (lan.sh, lan.cgi)
  • Datum: date_time.cgi überarbeitet
  • Firewall:
    • m-Port Match mit Anpassungen an den verwendeten Kernel eingefügt (firewall.sh, ipt_mport.ko)
    • Port- und Web-Filtering überarbeitet (firewall.sh, fw_webfilter.cgi)
    • Patch submitted von amd-65: Schutz vor brute-force Angriffen auf SSH (firewall.sh)
  • BugFix:
    • doppeltes nvram commit aus dns.cgi entfernt
    • Byte/kByte Angaben im Web-Interface korrigiert (index.cgi, mem_status.cgi)
    • WLAN Basic Settings: Hilfetext für channel und essid ausgetauscht (wlan_basic.cgi)
    • WLAN: Leerzeichen in ESSID, PSK- und RADIUS-Key (wlan_basic.sh, wlan_security.sh)
    • DNS: local domaines können jetzt Punkte enthalten (dns.cgi, js_menu.txt)
    • Firewall: Patch submitted von amd-65 (ata.sh, firewall.sh, fw_general.cgi, fw_index.cgi, fw_port_filter.cgi, fw_portfw.cgi, fw_rangeportfw.cgi, fw_webfilter.cgi)
  • OPENVPN/RADIUS Images: aus Platzgründen HTTP-Proxy entfernt

Download: http://bitswitcher.sourceforge.net/download.html
 
Kann es sein, dass in der neuen Firmware ein Fehler beim LAN-cgi-Script steckt? Denn wenn ich die LAN-IP ändern will, zeigt er mir, wenn ich speichern will, den Kommentar: "MAC: invalid MAC adress" an, obwohl ich den Haken bei "enable" gar nicht gesetzt habe. Das Problem tritt auch schon auf, wenn ich den Button "Get settings via DHCP" auf "On" stellen will. Allein das Anklicken von "On" bringt diese Fehlermeldung.
Bisher hilft da nur, die LAN-IP über telnet zu ändern. Für die, die es brauchen (da der Wert ja im jungfräulichen NVRAM nicht mehr zu existieren scheint): Der Wert im NVRAM ist: "lan_ipaddr".
 
Kann der Router dynamische V-Lan-Angaben von einem RADIUS Server verarbeiten?

@Duplomonster: Ich hab das auch festgestellt, kannst da jedoch irgend einen Mist eintragen, solange du den Haken nicht setzt.
 
@Duplomonster: Ich hab das auch festgestellt, kannst da jedoch irgend einen Mist eintragen, solange du den Haken nicht setzt.

Also wenn ich irgendeinen Mist eintrage (egal ob eine richtige MAC, egal ob durch - oder . getrennt ) schmeißt er immer den selben fehler raus, weiß nicht was ich falsch mach.

mfg
 
Hallo, ich habe den Targa, und würde gerne Bitswitcher installieren, und wollte nun wissen welches Package ich installieren muss.
Also OPENVPN und Radius brauche ih nicht, aber muss ich das "normale" oder das Targa nehmen?
Bzw. wo liegen die Unterschiede? Konnte auf der Seite nichts richtiges dazu finden.


Dankeschön
 
XBOX mit Targa WR 500 ins WLAN einbinden

Hallo Leute,

nchdem ich mir bei LIDL einen Targa WR 500 für 8 ¤ + VSK gekauft habe und diesen nun mit dem BitSwitcher-Image 0.3.6 geflasht habe, wollte ich mich daran wagen den Targa für meine XBOX vorzubereiten. Ich will meine XBOX mit dem Traga ins heimische WLAN einbinden. Leider ist dies auch mein Problem, da ich leider immer wieder daran scheitere und schon zum 100 Mal meinen Targa flashen musste.

Gibt es keine Anleitung, die mir Schritt für Schritt zeigt, wie ich meinen Targa einstellen muss, um die XBOX ins WLAN zu bringen???

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß

muckiman
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.