Cisco 831-Router für VoIP fit machen

*-tuxi

Neuer User
Mitglied seit
28 Sep 2005
Beiträge
126
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo Ihr alle,

ich habe als A/S-DSL Router einen Cisco 831 hier stehen.
Das IOS [1] ist soweit nur grundlegend eingerichtet, grundlegende Absicherung und die Daten für die Netze und den DSL-Zugang sind drin.
Wie kann ich dem Gerät beipulen, z.B. QoS zu machen? Oder eine andere Art, VoIP-Pakete zu präferieren?

Ist jemand hier, der mir da helfen kann?

Michael

[1] = sh ver : "Cisco IOS Software, C831 Software (C831-K9O3Y6-M), Version 12.4(1a), RELEASE SOFTWARE (fc2)"
 
QoS ist ein Oberbegriff für alles Mögliche und leider nicht irgendwie definiert, d.h. da steht kein konkreter Mechanismus dahinter.

Stark vereinfachend (es gibt ganze Bücher zu dem Thema, ausserdem gibt es verschiedene Sachen die auf einem 8xx nicht funktionieren, das lassen wir jetzt mal aussen vor, wenn Du irgendwo ein paar günstige 7500er auftreiben kannst können wir uns über ganz andere Nickeligkeiten unterhalten):

Schlussendlich läuft es darauf hinaus, bestimmte Pakete bevorzugt zu behandeln.

Cisco fasst das unter "Queueing" zusammen, d.h. vereinfacht dass man Pakete nach bestimmten Regeln klassifiziert und diese Klassen dann auf Warteschlangen unterschiedlicher Priorität abbildet, Pakete in einer Warteschlange mit hoher Priorität werden dann vor den Paketen aus einer Warteschlange mit niedrigerer Priorität rausgeschickt.

Klassifizierungsregeln können alles Mögliche sein, vereinfacht gesagt kannst Du auf alles Klassifizieren was Du in eine ACL bzw. Extended-ACL packen kannst (Quell-IP, Ziel-IP, IP-Port ....).

Dann brauchst Du nur noch die Queues zu definieren und die jeweilige ACL in die Queue-Definition packen und das ganze dann aufs Interface zu binden.

Soweit so einfach.

Du musst nur immer im Hinterkopf behalten dass sich die Reichweite dieser Konfiguration nur auf den oder die Router erstreckt die Du selbst kontrollieren kannst. Wenn der nächste Hop ein vermurkster ISP-Router ist schepperts trotzdem heftig in der Leitung.

Die schlechte Nachricht ist: Ich weiss nicht ob das auf einem PPPoE-Interface geht, irgendwas habe ich da im Ohr dass das nicht geht, weiss aber nicht mehr, woher ich die Info habe und ob die (noch?) relevant ist. Mit 8xx und PPPoE i.V.m. Queueing habe ich so gut wie garnix zu tun so dass ich keine eigenen Erfahrungen mit diesem konkreten Setup habe, meine Domäne sind eher grosse Eisen an "richtigen" Leitungen, da hat man ein ganz anderes Instrumentarium wie auf einem 8xx oder 17xx oder ...

Cisco erläutert das Ganze sehr anschaulich und umfangreich hier http://www.cisco.com/en/US/products/ps6350/products_configuration_guide_book09186a0080435d50.html

Gruss
Markus
 
Hallo MarkusS,

danke für den Link, way cool, hatte ich bisher im Dschungel von Cisco's Dokumenten noch gar nicht gesehen...
Okay, werde das dann mal auf meiner Seite versuchen, zu implementieren, und dann mal schauen, ob mein Provider seine Cisco's korrekt administriert... *grins* ;-)
Ich frage hier übrigens deshalb so "dämlich", weil ich ebenfalls eher auf den grösseren Cisco's zuhause bin, und mich mit so einem abgespeckten IOS doch etwas schwer tue, zudem die PPPoE-features nicht wirklich transparent dokumentiert sind... :-/

Michael
 
PPPoE ist bei Cisco wohl "work in progress", das ist a bisserl undurchschauhbar, auf der einen Seite das Gefrickel mit unterschiedlichen DSLAMs, auf der anderen Seite ISP-proprietäre Standards wie das U2R und mittendrin Cisco wo man sich anscheinend auch noch nicht ganz einig ist ob PPPoE ein Ethernet- oder ein ATM- oder ein Virtual-Interface ist - und dann scheint das auch noch sehr stark von der Interface-Firmware abzuhängen, wohl dem der einen Wartungsvertrag hat und auf aktuelle IOS-Versionen zugreifen kann.

Featuremässig kann der 8xx schon recht viel wenn man genug Memory und das richtige Feature-Set hat, über sowas wie QoS-Propagation über BGP braucht man auf den kleinen Routern aber garnicht nachzudenken :)

Dass Queueing auf PPPoE eventuell nicht geht hängt AFAIR nicht direkt mit PPPoE zusammen sondern damit dass Queieing nicht auf Tunnelinterfaces geht, PPPoE ist da nur eine Variante des getunnelten Interfaces. Falls das tatsächlich zutriff, d.h. wenn ich hier nicht die chinesischen Nachrichten erzähle kann man das vielleicht dadurch austricksen dass man den Queueing-Mechanismus auf das interne E/FE bindet und nicht auf das externe (Tunnel-) Interface, bei einem Minirouter mit zwei routenden Interfaces sollte das eigentlich ziemlich egal sein ob man rechts oder links priorisiert, der Router selbst ist da kaum der Flaschenhals.

Gruss
Markus
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.